Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1963 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 69 569, Gebäude 396 400, Masch. 526 900, Utensil. 1, Kassa 1387, Giro- u. Postscheck-Kto 3444, Wechsel 7475, Effekten 9000, Debit. 552 876, Baumwolle u. Gespinnste 505 022, Material. u. Kohlen 22 646, vorausbez. Feuer- versich. 4356. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 156 500 Unterstütz.-F. 12 905, Talonsteuer- Res. 10 400, Rückl. 6712, unerhob. Div. 120, Kredit. 201 704, Gewinn 10 739. Sa. M. 2 099 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Arbeitslöhne 1 885 782, Betriebs-Unk. 85 263, Handl.-Unk. 98 963, Abschreib. 127 019, Reingewinn 10 739. – Kredit: Vortrag 15 923, Erlös aus Garnen u. Abfällen 2 191 844. Sa. M. 2 207 767. Dividenden 1907–1914: 7½, 7½, 7½, 4, 3, 7, 6, 0 %. Direktion: Ludw. Krohne. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Stellv. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Wilh. v. Recklinghausen jr., Cöln; Hugo Mann, Barmen; Alfred Schmölder, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. Fil. Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt-Ges. in Schwarzenbach a. Saale. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirkung ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. Firma bis Mai 1910, J. C. Raeithel Akt. -Ges.; seitdem wie oben. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. In die Akt.-Ges. legte Joh. Christof Raeithel Grundbesitz samt Masch. u. Kanalisation um den Wert- anschlag von M. 508 384 u. dieser u. Adolf u. Max Raeithel als die drei bisherigen Ges. der offenen Handelsges. „J. C. Raeithel“ in Schwarzenbach a. S. nach der Bilanz v. 19./1. 1909 dieses Geschäft, bestehend in Aussenständen, Kassa, Waren, Garnen, Utensil. u. Mobil. samt Büchern u. Firma um den Wertsanschlag von M. 263 248 ein. Infolge unrichtiger Angaben bei der Gründung über den Wert der Anlagen und die Höhe der früheren Erträgnisse wurden seitens der Vorbesitzer, den drei Raeithel, Anfang 1910 108 Aktien an die Ges. zurückgegeben, die inzwischen anderweitig verkauft worden sind. Einige weitere Forder. an die Vorbesitzer im Betrage von zus. ca. M. 80 000 sind von der A.-G. eingeklagt worden. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 20 000 Spindeln erbaut, welche ab Jan. 1910 sukzessive in Betrieb kam. Kosten hierfür M. 1 079 105. Im J. 1910/11 wurde auch eine Bleicherei u. Färbereianlage neben der Spinnerei erstellt. 1911/12 Reorganisation der Weberei. Zugänge 1913/14 rd. M. 86 000. 1912 aus 4036 Ballen Baumwolle 765 236 kg Garn, Durchschnittsnummer 22 produziert. Weberei-Versand M. 602 187; 1913 aus 3925 Ballen 768 116 kg Garn, Durchschnittsnummer 23½ produziert, Weberei-Versand M. 936 101. Der Verlust erhöhte sich 1911 von M. 60 659 um M. 143 868 auf M. 204 527, konnte aber 1912 durch den Reingewinn von M. 34 362 auf M. 170 165 u. 1913 auf M. 139 298 vermindert werden. (Wegen Sanier. siehe bei Kap.) Kapital: 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 100 % plus 6 % für Gründungskosten. Zur Beseitig. der aus früheren Jahren herrührenden Unterbilanz u. zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung des A.-K. 5:4. Hypotheken: M. 41 416 auf Arb.-Häuser; dann M. 210 000 feste Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 115 850, Arealbauten 37 073, Arb.-Wohn. u. Kanalisation 94 322, Spinnereianlage 1 151 573, Webereianlage 403 868, Färberei- u. Bleicherei- anlage 87 745, Ökonomie u. Fuhrwesen 6802, Mobil. 8022, Bar, Wechsel, Effekten, Postscheck u. Baugenoss. 15 003, vorausbez. Versich. eto. 8158, Debit. 347 198, Vorräte an Baumwolle, Garne, Waren u. Material. 307 947. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankschulden 914 485, Hypoth. auf Arb.-Häuser inkl. Zs. 41 416, feste Darlehen 210 000, Sparkasse der Arb. 14 823, Regul.-Res. 27 299, Lohnrückstands-Kto 4901, Delkr.-Res. 20 000 (Rückl. 5627), Amort.-F. 300 000, Kredit. 177 323, Div. 32 000, R.-F. 4000, a. o. R.-F. 2000, Talonsteuer-Res. 2000, Tant. 9293, Vortrag 23 923. Sa. M. 2 583 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 458 765, Arb.-Wohn.-Reparat. 372, Zs. 85 439, Amort.-F. 65 000, Reingewinn 78 944. – Kredit: Fabrikat.-Kto 686 787, Pacht u. Miete 1734. Sa. M. 688 522. Dividenden 1909–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Carl Friedr. Kausler, Wilh. Niessen. Prokurist: Heinr. Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Bierbrauereibes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Grosshändler Ad. Heinrich, Bank-Dir. Christ. Höllerer, Hof; Grosshändler Joh. Bauer, Granitwerkbes. Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Fil. Hof. Risler & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Sennheim 1. Els. Gegründet: 4./3. 1874. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln; Anzahl der Webstühle nicht angegeben.