Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1967 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 159, Betriebsspesen 539 269, Ab- schreib. 33 067. – Kredit: Miete 7118, Fabrikat.-Gewinn 520 376, Verlust von 1913 89 159, do. 1914 44 842. Sa. M. 661 496. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 0, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0 %; 1902–1914: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; zus.gelegte St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Direktion: H. Beuschel, Heinr. Mülberger. Prokurist: Ernst Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. R.; Stellv. Hch. Mülberger, Speyer; Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Gen.-Dir. Léon Dardel, Mülhausen i. E.; Bürgermeister Theod. Wand, Neustadt; Osk. von Bippen, Kiefersfelden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Speyer: Pfälz. Bank, Speyerer Volksbank; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse; Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien (in Steinen) u. Webereien (in Steinen u. Maulburg) mit ca. 45 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Nach M. 214 275 Abschreib. schloss das J. 1910 mit M. 220 517 Unterbilanz ab, wovon M. 174 504 aus dem Gewinnvortrag Deckung fanden, M. 46 013 wurden dem Disp.-F. entnommen. Die 4 % Div. wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Infolge der un- günstigen Konjunktur resultierte 1911 nach M. 193 450 Abschreib. ein neuer Verlust von M. 112 826, ebenfalls aus Disp.-F. abgeschrieben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übernommen von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899–1914: –, –, 98, –, 97.75, 98, –, 97, –, 97, 94.50, 94, –, 97, 94, – %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. – 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Masch. abzügl. Amort. 3 028 598, Kassa, Wechsel, Wertschriften, Vorschüsse 72 824, Vorräte 1 463 798, Debit. 321 543. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 25 900, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 160 000, Disp.-F. 200 000, Krippenbau 52 000, Badeanstalt 14 000, unerhob. Div. 610, Kredit. 1 182 581, Rück- diskont 11 936, Gewinn 79 737. Sa. M. 4 886 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissement 177 560, do. auf Debit. u. Wechsel 11 936, Oblig.-Zs. 56 000, Reingewinn 30 884. – Kredit: Bruttogewinn 261 175, Übertrag ab Rückdiskont 15 205. Sa. M. 276 380. Kurs der Aktien Ende 1899–1914: frs. 1290, 1180, 1050, 1250, 1165, 1200, –, 1354, –. 1250, 1730, 1450, 1300, –, 1350, – per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1888–1914: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0, 6, 5, 4 %. Coupon-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin; Stellv. Karl Ringwald, Robert Stadler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Schlumberger. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse: Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: 1886. Spinnerei u. Weberei in Sulzmatt; speziell Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex; ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 416 000 in 208 Aktien à M. 2000. Bis 1912 M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 216 000 in 108 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 565 000, Waren 182 623, Vorräte 25 432, Debit. 87 698, Kassa 9054, Lastwagenautomobile 20 700, Installationskosten 3000. – Passiva: A.-K. 416 000, Abschreib. 26 625, R.-F. 478, Kredit. 450 309, Vortrag 95. Sa. M. 893 509. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 625, R.-F. 478, Abschreib. auf Installations- kosten 9000, Gewinn 95. Sa. M. 36 199. – Kredit: Ertrag M. 36 199. Gewinn 1901–1909: M. 44 846, 38 878, 36 968 (je 6 % Div.), 20 000 (10 %), 20 000 (10 %), 10 986 (10 %), (1910–1912: Verlust M. 42 736, 145 296, 256 000); 1913: Gewinn M. 95. Direktion: Alfred Erny, Eugen Limberger. Aufsichtsrat: Rentner Emile Mantz, Michel Diemer-Heilmann, Mülhausen; Thierry-Mieg, Sennheim; Nicolas Schlumberger, Gebweiler; Dir. Télesphore Erny, Nancy-Bonsecours; Dir. Armand Rapplé, München-Gladbach.