Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1971 Kapital: M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien Lit. A u. 500 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Lrspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 29./3. 1905 zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu 108 % an die Aktionäre 25./4.–9./5. 1905 im Verhältnis 4: 1; Schlussstempel zu Lasten der Ges. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel sowie zu Extra-Abschreib. hat die G.-V. v. 31./3. 1913 beschlossen das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus.-legung 2*8 herabzusetzen u. das herabgesetzte A.-K. durch Ausgabe von M. 500 000 6 %iger Vorz.-A. wieder auf M. 1 000 000 zu erhöhen. Diese neuen Aktien, welche an der Div. ab 1./1. 1913 teil- nehmen u. mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet sowie bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens bevorrechtigt sind, wurden von einem Konsort. fest übernommen mit der Verpflichtung, hiervon M. 250 000 den bisherigen Aktionären zum Kurse von 100 % zum Bezug in der Weise anzubieten, dass auf 4 alte = 2 zus. gelegte Aktien eine neue Vorz.-Aktie entfällt; geschehen v. 15./4.–15./5. 1913. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905; Stücke: 800 (Nr. 1–800) Lit. A à M. 1000, 400 (Nr. 1–400) Lit. B à M. 500, auf Namen u. Order des Bankhauses Paul von Stetten in Augsburg als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. vorbehalten. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grund- besitz der Ges. nebst Zubehör an erster Stelle hypoth. eingetragen u. diente zur Rückzahl. der Hypoth. u. restl. 4½ % Oblig. im Restbetrage von noch M. 335 000. In Umlauf Ende 1914: M. 901 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 Jahre (F.) Kurs in Augsburg Ende 1905–1914: 101, 101, 98, 98.50, 97.50, 99, 98, 92, 82, 86* %. Zugel. Sept. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 340 035, Masch. u. Einricht. 1 540 268, Wechsel, Kassa u. Effekten 109 527, Waren-Vorräte 568 813, Material- u. Holz-Vorräte 205 093, Debit. 337 408. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 901 000, Stück-Zs. 4990, Kredit. 310 041, Amort. 1 534 513, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 216 958, Rückl. f. Gebühren- äquivalent 7000, Gewinn 26 642. Sa. M. 4 101 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 582 613, Zs. 37 462, Amort. 36 343, Ab- schreib. auf Einricht. 10 243, do. auf Debit. 11 938, Verlust auf Wertp. 3000, Reingewinn 26 642. Sa. M. 708 243. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 708 243. Kurs: St.-Aktien Lit. A 1889–1914: 128, 95, 65, 70, 86, 74, 95, 98, 100, 87, 98, 120, 104, 122, 126, 130, 123, 108, 118, 118, 112, 115, 95, –, , –* %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Aktien 1889–1912: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 0, 2, 6, 8, 4, 8, 6, 6, 6 9,0 6, 6, 6, 4, 0 %. St.-Aktien 1913–1914: 0, 0 %. Vorz.-Aktien B 1913–1914: 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Max Unger, Osk. Schürer. Prokurist: Ingen. Jul. Schürer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Geyer, Komm.-Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Komm.-Rat Gust. Vischer, Stuttgart; Rentier Rud. Gscheidlen, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank Fil. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg. (In Liquidation.) Gegründet: 16./11. bezw. 29./12. 1881; eingetr. 30./12. 1881. Infolge beträchtlicher Abschreib. wegen Baumwollrückgang ergab sich für 1911 ein Betriebs- verlust von M. 108 123, hierzu Abschreib. auf Anlagen mit M. 35 110, zus. M. 143 234 Unter- bilanz, gedeckt aus Res. Da auch im I. Halbj. 1912 mit M. 45 228 Verlust gearbeitet wurde, so beschloss die a. o. G.-V. v. 31./7. 1912 die Liquid. der Ges. Der Verlustsaldo v. 31./12. 1911 M. 143 234 war am 31./7. 1912 nach Abschreib. auf Einricht., Vorräte u. Debit. auf M. 289 935 angewachsen u. stieg nach weiteren Abschreib. bis Ende 1912 auf M. 369 783, 1913 auf M. 432 131, 546 397. Die Fabrikationsmasch. des Avgsburger Betriebes sind sämtlich ver- kauft. Im Besitz der Ges. ist nunmehr das Fabrikanwesen in Augsburg mit Dampf- erzeugungsanlage u. Kraftmaschinen. Von den Immobil. wurde 1914 die Filiale Scheppach mit M. 71710 Verlust verkauft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 (Nr. 1–600) u. 300 Akt. Lit. B (Nr. 1–300) à M. 1000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1898/99. Auf die Aktionäre dürfte kaum eine Liquidationsquote entfallen. Anleihen: I. M. 360 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1930 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Treuhänder: Rechtsanw. Dr. Emil Epstein, Augsburg. Noch n Umlauf Ende 1914 M. 5090. 124*