1972 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. II. M. 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1904, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 91 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1913 gelangten bei der Bankfirma August Gerstle in Augsburg an die Inhaber der Prior.-Oblig. u. Schuldverschreib. 25 % des Nominalbetrages zur Rückzahlung. Am 1./7, 1913 u. 1./7. 1914 gelangten weitere je 25 % zur Rückzahlung, desgleichen wurden bis Mitte 1913 50 % an alle Bank- u. Warengläubiger vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 434 331, Debit. 208, Kassa, Postscheck- u. Postsparkasse-Kto 1070, Kaut. 100, Bankguth. 39 749, Verlust 546 397. –— Passiva: A.-K. 600 000, Prioritätsoblig. 51 000, do. Zs.-K. 1227, Schuldverschreib. 91 000, do. Zs.-K. 2070, Sparkassenk. 6350, Bankkredit.-K. 133 829, Warenkredit.-K. 136 381. Sa. M. 1 021 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 432 131, Gen.-Unk. 29 562, Extra- abschreib. auf verkauften Jettingener Besitz 71 710, Amort. 12 993. – Kredit: Verlust-K. 546 397. Sa. M. 546 397. Kurs Ende 1903–1914: 120, 118, 120, 108, 122, 120, 98, 95, 65, –, –, –* %. Zugel. Dez. 1903. Erster Kurs 15./12. 1903: 120 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1893–1911: 5, 5, 5, 6, 0, 5, 6, 8, 5, 7½, 6, 6, 6, 7, 9, 4, 3, 0, 0 %. Liquidator: Friedr. Däubler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Hummel, Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat F. B. Silbermann, Bankier Kurt Bellmann, Baumeister Peter Müller, Augsburg. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Grundbesitz 52 ha. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 bezw. M. 1500 u. 500 Aktien (Nr. 1001–1500) von 1911 à M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1911 um M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären v. 1.–15./4. 1911 2: 1 zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät in April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 3 633 531, Einricht. 5 393 864, Arb.-Häuser 953 519, Material. 425 941, Waren 2 518 802, Kassa 7581, Wechsel 243 688, Effekten inkl. Stückzs. 469 652, Depot 194 787, Debit. 2 274 870. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 1 943 509, Spez.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 17 087, Amort.-F. 6 427 303, Ern.-F. 204 326, Erspar.-Kto der Arb. 170 520, Arb.-Wohlf.- u. Pens.-Kti 777 240 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 3960, Kaut. u. Depot 194 787, Kredit. 1 588 743, Div. 450 000, Kriegsfürsorge 50 000, Wehr- steuer 20 000, Extra-Abschreib. 100 000, Vortrag 718 760. Sa. M. 16 116 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 589 456, Zs. 21 881, Amort. 210 208, Gewinn 1 368 760. – Kredit: Vortrag 635 410, Fabrikat.-Kti 3 554 897. Sa. M. 4 190 307. Kurs Ende 1887–1914: 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320, 365, 370, 375, 400, 457, 540, 485, 530, 550, 450, 448, 375, –* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1914: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15, 22, 25, 25, 30, 33¼, 33, 26, 30, 30, 24, 24, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Prokuristen: Herm. Fröse, Karl Widmann, Hans Springer, Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Rechtsanwalt Franz Rein- hold, Dr. Wilh. Reichel, Max Silbermann, Augsburg; Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B.; Bank-Dir. Theod. Heymann, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52, Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Die Filialfabrik Herrnskretschen ist 1884 errichtet. Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Das Dresdner Fabrikgrundstück Blumenstr. 52 hat einen wesentl. höheren Wert, wie derselbe in der Bilanz erscheint. Die Ges. besitzt in ihren beiden Fabriketabliss. in Dresden und Herrnskretschen 4 Dampfkessel mit rund 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 700 PS., rund 14 000 Spindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. Beschäftigt werden durchschnittl. 250 Arbeiter. Die Unterbilanz des J. 1912 von M. 28 140 wurde aus den Reserven gedeckt. Gewinn 1913 M. 184 vorgetragen, 1914 5 % Div. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Tlr. lautend. Urspr. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Der G.=V.-B. v. 5./6. 1885 betr. Erhöhung um weitere M. 300 000 wurde 1905 aufgehoben.