1976 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. in Plaue und Flöha umfasst ungefähr 70 000 qm. Die Fabrikanlagen umfassen rund 9369 qm bebaute Fläche. Ausserdem sind ein Beamtenwohnhaus u. 43 Einfamilien-Arbeiter- wohnhäuser vorhanden. Die z. Z. vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 750 PS., weiter ist eine Res.-Masch. für 350 PS. vorhanden. Die Masch. versieht die Fabrik mit eigener Elek- trizität. Lt. G.-V. v. 26./6. 1911 ist die mit 136 000 Spindeln arbeitende Spinnerei Georg Liebermann in Falkenau ab 1./10. 1911 von einer Kommandit-Ges. in Firma Georg Lieber- mann Nachf., unter hauptsächlicher Beteilig. der Tüllfabrik Flöha übernommen worden; diese Beteilig. beträgt M. 2 900 000. Weiter ist die Ges. an den Faradit-Isolierrohrwerken Max Haas A.-G. in Reichenhain-Chemnitz beteiligt. An deren Div. für 1913 partizipierte die Tüllfabrik mit ihrem Kap. M. 1 285 000 mit 12 %. Für 1914 keine Div. Die Firma Georg Liebermann Nachf. schloss ihr erstes Geschäftsj. am 30./9. 1912 ab u. zahlte 8 % Div. Auch diese Firma wurde 1913 in eine Akt.-Ges. umgewandelt (A.-K. M. 3 000 000, erste Div. 6 % %, Div. 1913/14: 0 %). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Ver- grösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 2./3. 1909 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben an zwei Aktionäre zu pari, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1908, div.-ber. ab 1./4. 1908. Geschäfts jahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonderücklagen, von Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von je M. 1000) mit der Beschränkung, dass die Bezüge des A.-R. in einem Geschäftsjahr M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vorsitzenden nicht übersteigen dürfen; der Rest des Gewinnes weitere Div., bezw. nach G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rücklagen der Ges. – ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. –— die Hälfte des A.-K. erreicht haben. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 41 800, Wassergut 3 417, Gebäude, Heizung u. Beleucht. 847 802, Masch. 188 381, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 1, Waren 348 822, Kassa 4029, Wechsel 15 809, Effekten u. Beteilig. 5 467 796, vorausbez. Versich. 8403. Debit. 839 136. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 21 184, R.-F. 500 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 35 000 (Rückl. 5000), Interims-Kto 25 644, Kredit. 814 459, Delkr.-Kto 150 000, unerhob. Div. 460, Div. 700 000, Kriegsfürsorge 20 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 423 652. Sa. M. 7 765 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 362 523, Rückstell. auf Debit. 150 000, Abschreib. 80 024, Gewinn 1 168 652. – Kredit: Vortrag 465 722, Fabrikat Kto 805 970, Überschuss aus sonst. Erträgnissen 489 507. Sa. M. 1 761 200. Kurs Ende 1909–1914: 307.25, 306.60, 244, 220.50, 246.25, 227 %. Die Zulass. sämtl. M. 5 000 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Juni 1909 genehmigt; erster Kurs 17./6. 1909: 306 %. 317 Dividenden 1907/08–1914/15: 20, 22, 25, 18, 12, 14, 16, 14 %. Coup.-Verj: 4 J. (K). Direktion: Carl Sieems. Prokuristen: E. Wendel, A. Bode, Hugo Müller, Johs. Nitsche. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Stellv. Justizrat Mor. Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Herbert Esche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank: Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen i. V. u. Leipzig. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Das 1910 errichtete Fabriketablissement konnte im Laufe des J. 1911 den Betrieb sukzessive aufnehmen. Verlust 1913 M. 149 678, der sich 1914 auf M. 262 606 erhöhte u. vorgetragen wurde. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 194 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 158 300, Gebäude 391 200, Masch. 487 300, Heizungs-, Licht- u. Kraftanlage 48 200, Mobil. 9000, Utensil. 2000, Karten u. Schablonen 25 000, Rohmaterial. 72 705, Betriebsmaterial. 2500, fertige u. halbfert. Waren 113 091, Debit. 117 000, Postscheckkto 504, Assekuranz 3260, Depot 1150, Effekten 3500, Kassa 802, Wechsel 4002, Verlust 262 606. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 194 000, Bankguth. 75 331, Masch.-Kredit. 154 153, Ifde. Kredit. 26 622, Löhne, Zölle etc. 2013. Sa. M. 1 702 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 149 677. Abschreib. auf Dubiose 2200, Kursverlust auf Effekten 250, Handl.-Unk. 132 282, Zs. 27 958, Musterei 25 381, Ab- schreib, 192 913, Rückst. auf Debit. 14 231. – Kredit: Fabrikat.-Kto 282 288, Verlust 262 600. Sa. M. 544 895. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1914: 0, 0, 0 %. Direktion: J. Bleiweiss, J. G. Meyran. Prokuristen: W. A. Müller, A. H. Enders. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Lay, Stellv. Johs. Thieme, Bank-Dir. P. A. Franz, Dir. Louis Röhler, Plauen i. V.; Paul Gutmacher, Leipzig: Johs. Lindemann, Auerbach. Zahlstellen: Plauen; Ges.-Kasse, Plauener Bank.,