Verschiedene Spezial-Fabriken der Testil-Industrie. 1979 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 2465, Wechsel 19 888, Gebäude 391 964, Grund- stücke 87 074, Masch. u. Utensil. 217 591, Patronen u. Karten 1, Waren u. Rohmaterial. 614 773, Debit. 324 618, Bankguth. 195 149, Postscheck-Kto 1362. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 160 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 74 363, unerhob. Div. 550, Kredit. 207 596, Reingewinn 2379. Sa. M. 1 854 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 152 382, Steuern 19 982, Zs. 8530, Ab- schreib. 57 514, Reingewinn 2379. – Kredit: Vortrag 24 753, Waren 216 035. Sa. M. 240 788. Kurs Ende 1903–1914: 135.10, 174, 176.90, 137.50, 142.50, 111.60, 125, 170, 150, 132.70, 115, 109.50* %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Zeichnung gestellt M. 870 000 22./4. 1903. zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 27./4. 1903: 121 %. Notiert in Berlin. 3 Aäes 1898–1914: 4, 6, 8, 6, 8, 10, 11, 11, 0, 8, 0, 6, 11, 8, 9, 9, 0 %. Coup.-Verj.: (K) Direktion: Louis Wolf, Carl Herbst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Stellv. Rud. Berchter, Barmen; Eug. Dicke, Godesberg; Rentner Alex. Chrambach, Berlin; Arth. Lucas, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Barmen: Barmer Bankver. Akt.-Ges. für Garnfabrikation in Berlin, W. Schöneberger Ufer 12a. (In Liquidation.) Gegründet: 15./2. 1909; eingetr. 23./2. 1909. Gründer: Carl Neuburger Kommandit-Ges- auf Aktien, Berlin, etc. Die Ges. bezweckte Herstell. u. Vertrieb von Garnen aus Faser- stoffen aller Art, spez. Fabrikation von Zellstoffgarnen (Silvalin). Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ausbau und der Einrichtung eines Fabriketablissements in Hämmern bei Wipperfürth. Ein gewinnbringender Betrieb konnte nicht ausgeübt werden. Der Ges. mangelte es zuletzt an Betriebsmitteln. Kapital: Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz, zu Abschreib. u. zu Reservestellungen bezw. zur Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 26./6. 1913 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Gleichzeitig wurde zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschlossen, das A.-K. um M. 300 000 zu erhöhen. Dieser Beschluss konnte nicht ausgeführt werden. Unterbilanz 1913 M. 807 623. Die G.-V. v. 23./4. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Nach genauer Bewertung der Debit. ergibt sich per 23./4. 1914 ein Verlust von M. 1 956 828. Ein früher gestellter Konkurs- antrag führte nicht zur Eröffnung des Verfahrens, weil diese von der Hinterlegung eines Kostenvorschusses von M. 10 000 abhängig gemacht wurde. Die ausserord. G.-V. v. 22./7. 1914 beschloss den Verkauf der der Ges. noch gehörigen Patente dem Aufsichtsrate zu über- tragen. Hierzu wurde bemerkt, dass der Verkauf der Patente (Hauptpatent Leineweber) dem Unternehmen vielleicht eine angemessene Abfindung der Gläubiger und die Aus- schüttung einer Liquidationsdividende von 10–20 % ermöglichen könne. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 216, Grundstück u. Gebäude 340 485, Masch. 378 040, Patente 395 489, Inventar 4413, Utensil. 14 726, Rohmaterial 5275, Halb- u. Fertig- fabrikate 15 289, Debit. einschl. Bankguth. 174 401, Verlust 807 623. – Passiva: A.-K. 3709 000, Delkr.-Kto. 135 000, Hypoth. 368 000, Akzepten 10 097, Kredit. 122 863. Sa. 21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 691 200, Fabrikat.-Kto 47 022, Handl.- Unk. 43 401, Hypoth.-Zs. 16 000, Zs. 2939, Patent-Unk. 7176. – Kredit: R.-F. 116, Verlust 807 623. Sa. M. 807 739. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. April 1914: Aktiva: Debit. 1000, Patentrechte 5000, Patente 10 000, Verlust 1 956 828. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 94 730, Hypoth. (Ausfälle) 368 000, Akzepte 10 097. Sa. M. 1 972 828. Dividenden: 1909–1910: 0, 0 % (Bau- u. Organisationsjahre); 1911–1913: Liquidator: Albert Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Oberstebsarzt Dr. R. Bassenge, Wien; Stellv. Dr. Max Breslauer, Charlottenburg; Prof. Charles Moriondi, Ing. Charles Vallart, Paris; Dir. George Pilling, Schöneberg; Kaufmann Leo Haase, Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. dees * * = Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin, C. 19, Köllnischer Fischmarkt 5. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Besitz: a) das von der Firma in Berlin und 11 auswärtigen Arbeitsstätten betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem in Alt-Budkowitz ge- legenen ca. 40 a 40 qm grossen Grundbesitz, Fabrikanlagen, Gebäuden etc.; b) das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5 befindliche Fabrikationsgeschäft. Seit 1903 Filiale in Chemnitz für gewebte Artikel. Das der Ges. gehörige Hausgrundstück Köllnischer Fischmarkt wurde