1994 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk., Salaire, Steuern etc. 702 751, Abschreib. 153 848, Gewinn 589 109. –— Kredit: Vortrag 126 215, Bruttogewinn 1 319 494. Sa. M. 1 445 709. Kurs Ende 1908–1914: 170, 203, 249.25, 216.60, 207.50, 228.75, 219* %. Eingeführt an der Berliner Börse am 9./12. 1908 von der Deutschen Bank zum ersten Kurse von 171.25 %. Dividenden: 1905 (13½ Monate): 11½ % 1906–1914: 16, 16, 15, 16, 22, 10, 12 10 3%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). 0 Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Prokuristen: H. Dohmessen, Jos. Nilges, Jos. Gruissem, Emil Pasch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ferd. Ebeling, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Crefeld: J. Frank & Co. Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Akt.Ges. in Liquidation in Offenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 28./7. 1909 beschloss wegen der Unrentabilität des Unternehmens die Auflös. der Ges. Die a. 0. G.-V. v. 4./3. 1910 erteilte die Genehmigung zu einem mit der Firma Alfred Maeder in Zürich abgeschlossenen Mietvertrag. Unterbilanz 1913 M. 242 179. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Immob. 350 103, Masch. 204 848, Mobil. 37 425, Arb.- Wohnungen 23 038, Remisen 500, Kassa 4, Bankguth. 1822, Verlust 242 179. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 306 100, Kredit. 53 821. Sa. M. 859 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3631, Unk. 989, Abschreib. 3508. – Kredit: Miete 8000, Zs. 129. Sa. M. 8129. 7 Dividenden 1901/02–1912/13: 0 %. Liduidator: Arthur Jores, Offenbach. Aufsichtsrat: Philipp André, Hirschhorn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms; Alb. Ciolina, Mannheim. Cocos-Teppich-Fabrik Neumünster, Akt.-Ges. Gegründet: 19./4. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 13./6. 1912 mit dem Zusatz vorm. Gerh. Heinr. Meyer & Co. Gründung siehe -Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neumünster (übernommen für M 430 000), sowie Betrieb aller Unternehm. u. Handels- geschäfte, welche mit der Verwert. von Cocos in Bezieh. stehen. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Beseitigung der Unterbilanz Ende März 1911 M. 18 493) sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 27./6. 1911 die Herabsetzung des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Erhöhung um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, hiervon angeboten M. 100 000 den alten Aktionären zu 108 %, die nicht be- zogenen sowie die restl. M. 100 000 wurden an ein Konsort. zu 104 % begeben. Wegen der Vorrechte der Vorz.-Aktien siehe bei Gewinn-Verteilung. Hypothek: M. 92 000 (Stand Ende März 1914). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., etwaige Einlagen in Spez.-Res. u. Ge- winnvorträge. Von dem verbleib. Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div., alsdann vertragsmäss. Tant., danach bis zu 6 % an St.-Aktien, alsdann die Vorz.- Aktien weitere 4 %, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Der Rest wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien haben hinsichtlich der 6 % das Recht auf Nachzahlung, sofern ein Jahresgewinn nicht dazu ausreicht. Für den Fall der Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien das Vorrecht auf Auszahlung des Nominalbetrages vor den übrigen Aktien, und zwar nebst 6 % Zinsen seit dem Ende desjenigen Geschäftsjahres, für welches die letzte Div.-Zahlung erfolgt, bis zur Auszahlung. Alsdann erst erhalten die alten Aktien den Nennwert. Ein etwaiger Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach den Nominalbeträgen ohne Unterschied der Gattung verteilt. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 45 633, Gebäude 154 474, Masch. 101 239, Inventar u. Geräte 36189, Lagerschuppen Oldesloe 982, Kaut. 2167, Kassa 1420, Debit. 218 000, Material. 8319, Betrieb Sonnenburg 426, Grundstück Warmsdorferstr. 24 579, Betriebsanlage Posen u. Sonnenburg 5760, Patent- u. Musterschutz 1, Waren 303 079, Wechsel 69, Verlust 37 050. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. Fabrik 80 000, do. Warmsdorferstr. 12 000, Bankkto 55 396, Kredit. 23 348, Akzepte Darlehen 380 000, do. Lieferanten 38 648. Sa. M. 939 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 554, Handl.-Unk. 29 042, Lohnkto 98 882, Betriebsunk. 6414, Versich. 904, Zs. u. Diskont 49 761, Gehälter 30 301, Provis. 15 892, Feuerung