1998 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kurs Ende 1909–1914: 235, 286.60, 282, 200.25, 173.25, 180* %. Eingef. in Berlin am 12./3. 1909 zum ersten Kurs von 180 %. Aktien Nr. 3001–3800 Anfang Sept. 1910 zugelassen. Dividenden 1907–1914: 10, 10, 18, 18, 18, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Bernhard van Biema, Eduard Gebhard, Oskar Gebhard, Max Gebhard, Dr. Alfred Rüdenberg; Stellv. Otto Hildebrand, Paul Rüdenberg, Ing. Eduard Altorfer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Gustav Baum, Stellv. Buchdruckereibes. Artur Lucas, Fabrikbesitzer Gustav Liebert, Bank-Dir. Dr. Friedr. von Koch, Elberfeld; Justizrat Dr. Ludw. van Biema, Hannover. Prokuristen: Herm. Schulten, Carl Zeyen, Emil Wellhäuser, Alb. Melchers. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. d. Deutschen Bank). Wurzner Teppichfabrik Akt.-Ges. in Wurzen. Gegründet: 1883. Firma bis 28./5, 1914: „Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken-. Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. um den Preis von M. 750 000 übernommenen Wollstaub- u. Teppichfabrik von Schütz & Juel mit dazugehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Warenvorräten u. dem Zweiggeschäft zu Frankf. a. M., sowie Herstell. von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen u. Seidenwaren, gestickten u. gewebten Künstler- Gardinen u. Decken. 1914 Übernahme von Heeres- lieferungen. Um- u. Neubauten erforderten 1911 u. 1912 M. 126 676, ca. 160 000, Zugänge 1913 ca. M. 60 000, 1914 ca. 62 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Bei Erhöh. des Kap. über M. 750 000 hinaus haben die ersten Zeichner das Recht, die Hälfte der neu zu emitt. Aktien al pari zu übernehmen. Urspr. M. 750 000; 1895 durch Zus. legung von 3 auf 1 Aktie auf M. 250 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 31./8. 1898 beschloss, 1) das A.-K. weiter auf M. 125 000 in 125 neu auszugebenden Aktien à M. 1000, durch Umtausch von je zwei der bisherigen gegen eine neue Aktie herabzusetzen; 2) das verbleibende A.-K. von M. 125 000 um höchstens M. 420 000 zu erhöhen (es wurden nur 375 Aktien neu emittiert); 3) zu jeder der nach Ziffer 1 u. 2 auszugebenden neuen Aktien je einen auf den Namen u. an Ordre lautenden Genussschein auszugeben. Auch je M. 1500 Oblig. wurden gegen M. 1000 in neuen Aktien umgetauscht, wozu sich die Besitzer von M. 412 500 der Oblig.-Schuld bereit erklärten; 100 Stück der neuen Aktien wurden dem Bankhause Günther & Rudolph in Dresden über- lassen, wogegen dasselbe von seinen Forderungen an die Ges. M. 150 000 strich. Durch diese Zus. legung u. M. 50 000 Forder.-Nachlass des Bankhauses wurde ein Buchgewinn von M. 312 500 erzielt (zu Abschreib. u. Rückl. verwandt). Genussscheine: 500 Stück wurden lt. G..-V. v. 31./8. 1898 ausgegeben (siehe oben), welche, nachdem die Aktien eine Div. von 5 % erhalten haben, Anspruch auf einen Gewinn bis zu M. 20 pro Stück haben u. bei Verl. mit M. 500 zurückzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 %, Div., alsdann etwaige weitere Rückstellungen, bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 5000); hierauf 1 % weitere Div., vom Rest bis zu M. 20 an jeden Genussschein, hiernach weitere 3 % Div., vom verbleib. Überschuss werden zunächst M. 10 000 zur Zurück. zahlung von 20 Genussscheinen verwendet, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 469 450, Masch. 369 000, Elektrizität 9850, Inventar u. Mobil. 16 100, Muster 18 000, Kassa 5970, Effekten, Anteile u. Patentbeteilig. 4658, Wechsel 2017, Rohmaterial. u. Waren 450 130, Debit. 250 260. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 22 800, Kredit. 133 158, Bankkto 786 850, Akzepte 89 853, Rückstell. 29 160, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 23 615. Sa. M. 1 595 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 497 972, Abschreib. 46 507, Muster 28 621, Delkr.-Kto 9511, Gewinn 23 615. – Kredit: Vortrag 3270, Waren 602 957. Sa. M. 606 227. Kurs: Aktien Ende 1886–94: 128.50, 131, 112.50, 108, 60, 50, 31, 27, 25 %. Zus. gelegte Aktien Ende 1895–98;: 21, 45, –, 25 %. Notierten in Dresden. Die neuen Aktien von 1898 sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1886–1914: 5, 6, 4. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9,0 90 0 0 0 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Bechtold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Stellv. Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Stadtrat K. W. Eisentraut, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ――――