Jute-Spinnereien und-Webereien. 2001 Zs.-Kto 43 050, Kredit. 100 893, Akzepte 1 050 000, Delkr.-Kto 40 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 250 000, unerhob. Div. 9940, Div. auf St.-Aktien 50 000, do. auf Vorz.-Aktien 60 000, Tant. 23 758, Dotier. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 55 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Vortrag 99 917. Sa. M. 4 022 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 362 846, Prior.-Zs. 19 200, Abschreib. 128 206, Gewinn 328 676. – Kredit: Vortrag 74 641, Warenkontoüberschuss 1 754 574, Mieten 9712. Sa. M. 1 838 928. Dividenden: St.-Aktien 1888–1914: 2½, 6, 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 0, 3, 1, 1, 4, 4, 6, 7, 4, 4, 4, 7, 9, 5 %. Vorz.-Aktien 1901–1914: 5, 8, 6, 6, 9, 9, 11, 12, 9, 9, 9, 12, 14, 10 %. Direktion: Paul Winckler, Max Jacobsen. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. . Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Paul Wenger, Strassburg; C. H. Schaar, Hamburg; Baron H. W. de Stucklé, Dieuze; Léon Scheidecker, Lützelhausen. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehling, L. Valentin & Cie; Hamburg: Dresdner Bank. * Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft in Brandenburg. Gegründet: 28./2. bezw. 21./3. 1889. Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. Zur Zeit 4076 Feinspindeln in Betrieb. 1906–1914 wurden 2 950 000, 2 756 968, 2 582 854, 2 681 253, 2 525 708, 2 848 508, 2 557 772, 2 887 991, 2 453 738 kg Garne in verschied. Stärken gesponnen. Die Anlagen wurden im Sept. 1905 u. Jan. 1906 von verheerenden Bränden erstmals in einem Lagerhaus, sodann in der Spinnerei heimgesucht; während der erstere ohne Schaden für die Ges. ablief, hatte der andere eine Betriebs- unterbrechung u. damit erheblichen Schaden im Gefolge; der Schaden an Gebäuden u. Masch. war durch Versich. gedeckt. Die Neuanschaff. infolge des Brandes erforderten 1906 M. 107 157. Zugänge für 1910 M. 52 746 für Vorbereit.-Masch.; 1911 M. 95 000 für ein Grund- stück u. 2 Wohngebäude. Im Mai 1912 erlitt die Ges. neuerdings einen grossen Brandschaden, welcher mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war; Neuanschaff. infolge des Brandschadens erforderten 1912 M. 305 482, hiervon ab Vergüt. der Versich. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses mit zus. M. 70 000 Kostenaufwand; Zugänge 1913–1914 M. 63 220, 1104. Gesamtabschreib. 1889–1914: M. 1 865 998. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. bis 10 %; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 175 059, Fabrikanlage 100 137, Kinderheim 51 183, Kassa 3094, Wechsel 16 590, Rohjute, Material., Öle, Kohlen 126 852, Debit. 232 100, Bankguth. 1 272 287, Effekten 292 108. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. I inkl. Zs. 139 584, do. II 108 160, Delkr.-Kto 30 000, Arb.-Unterst.-F. 76 747 (Rückl. 40 000), Pens.-F. 43 246, Talonsteuer-Res. 7200 (Rückl. 2400), Hypoth. 9000, Disp.-F. 10 500, Kinder- heimtilg.-Kto 25 000, Kredit. 254 603, Div. 144 000, Tant. an Vorst. 22 935, do. an A.-R. 15 842, Vortrag 62 594. Sa. M. 2 269 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf.-Einricht. 18 288, Handl.-Unk. 34 363, Steuern 25 136, Versich. 3484, Abschreib. 53 014, Gewinn 287 772. – Kredit: Vortrag 16 013, Miete 2659, Zs. 26 314, Fabrikat.-Kto 377 073. Sa. M. 422 059. Kurs Ende 1895–1914: 117.75, 115, 106.50, 111.60, 110.75, 105, 99, 102, 104.25, 166.25, 151, 165.25, 143, 134.50, 134.50, 144, 167.50, 152, 173, 195* %. Eingef. 16./3. 1895 zu 110 %. Not. in Berlin. Dividenden 1889–1914: 8, 3¼, 4½, 2, 5, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 4½, 4½, 7, 8½, 10, 10, 10, 5, 6, 9, 11, 10, 15, 12 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edward Bergmann, Kurt Bergmann. Prokurist: E. Dietrichs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. August von der Heyden, Stellv. Bank-Dir. Max Magdeburg, Jos. Brasch, Alfred Bergmann, Berlin. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 240 Arb.-Wohnungen vorhanden. 1906 wurde ein Säuglings- und Kleinkinderheim errichtet, eröffnet Mai 1907, jetzt mit M. 237 154 zu Buch stehend, wovon M. 235 000 getilgt sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909–1914 M. 32 121, 53 146, 21 416, 17 846, 81 295, 112 501. Abschreib. bisher M. 4 954 292. 1914 Liefer. für Heeresbedarf. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1915/1916. 1. 1