Jute-Spinnereien und-Webereien. 2007 Sackfabrik. 1908 kam eine neue Spinnerei in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1914 ca. M. 122 000, ca. M. 17 000, ca. M. 60 000, ca. M. 83 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 571 000, erhöht It. G.-V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 zu pari, eingez. 1907 50 %, 1908 der Rest. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A-K. um M. 350 000, also auf M. 1 200 000, in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus 3 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss: Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Barzahl. von 20 % des Nennbetrags. Die Zuzahl. wurde auf 1093 Aktien mit zus. M. 218 600 geleistet, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Nach G.-V.-B. v. 24./5. 1913 sind auch die verbliebenen 107 St.-Aktien gegen Zahfung von 20 % in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. A.-K. jetzt also wieder M. 1 200 000 in gleichber. Aktien. Die Zuzahl. von M. 218 600 (s. oben) wurde zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 98 690) sowie zu Extra-Abschreib. (M. 119 910) verwendet, ebenso die nachträgl. eingegangene Zuzahl. von M. 21 400. Hypotheken: M. 64 057. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 186 000, Gebäude 396 000, Masch. 400 000, Arb.-Wohnhäuser 120 000, Motorwagen 1, Utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Riemen u. Trans- missionsseil?s 1, Pferd u. Wagen 1, Anschlussgleis 1, Kassa 590, Wechsel 9440, Bankguth. 137 072, Debit. 351 821, vorausbez. Versich. 373, Rohstoffe, Waren u. Material. 263 142, Beteilig. an fremden Unternehm. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Buchschulden 329 610, Kredit. 197 422, Hypoth. auf Arb.-Häuser 64 057, Delkr.-Kto 3500, R.-F. 16 500 (Rückl. 7000), Talon- steuer-Res. 1200, Div. 72 000, Tant. an Vorst. 7000, do. an A.-R. 1605, Vortrag 31 549. Sa. M. 1 924 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 83 756, Zs., Diskont u. Bankspesen 26 274, Gewinn 120 354. – K redit: Vortrag 32 049, Fabrikat.-Gewinn 198 336. Sa. M. 230 385. Dividenden: Aktien 1903: 6 % (5 Mon.): 1904–1911: 14, 15, 15, 15, 10, 5, 0, 0 % 1912: Vorz.-Aktien: 5 %; St.-Aktien: 1 /; 1913–1914: Gleichber. Aktien: 5, 6 %. Direktion: Fritz Stuckhardt, Lorenz Mohr. Prokurist: Georg Werle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Stellv. Bankier Karl L. Pfeiffer, Cassel; Justizrat C. Dahlmann, Berlin; Rentier Carl Zickendraht, Fabrikant L. Braun, Fabrikant P. Schilde, Hersfeld; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel, Fulda u. Hersfeld: L. Pfeiffer; Fulda: Fil. d. Dresdner Bank. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Nowawes bei Berlin. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei u. Sackfabrikation. 9982 Spindeln, 377 Webstühle, ca. 1850 Arb. 1883 Errichtung einer Filiale in Neuen- dorf-Nowawes; 1887 Beteilig. bei der Westdeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei in Beuel a. Rh. Die Ges. übernahm 220 Aktien dieser Ges. à M. 1000, trat dieselben jedoch ihren Aktionären wieder ab, behielt dabei aber 220 Genussscheine, die zus. ½ von dem nach Verteilung von 8 % Div. verbleib. Überschuss erhalten und mit M. 1 verbucht sind. Infolge geringer Jutevorräte hat die Ges. nach Kriegsbeginn den Betrieb eingeschränkt. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 200 = M. 600 und 264 Aktien (Nr. 3301–3564) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 u. 1890 um M. 316 800, angeboten den Aktionären zu 150 %. Bezugsrechte hatten die Zeichner der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu pari, auf die andere Hälfte die jeweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. Die G.-V. v. 5./4. 1909 beschloss die Ablösung dieser Gründerrechte durch Erwerb der noch bestehenden 80 Gründer- scheine mit M. 1200 pro Stück. Eingereicht u. eingelöst wurden 27 Stück für zus. M. 32 400; die hierzu erforderlichen Mittel wurden dem Disp.-F. entnommen. Die G.-V. v. 4./4. 1910 beschloss die restlichen 53 Stück bis auf weiteres für M. 900 pro Stück zu erwerben. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, Stücke à M. 600. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./1. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 264 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1896–1914: 102.25, 101.75, 101.50, –, –, 98.50, 100, –, 101.25, 100.75, 99.75, 97.50, 100, 100.50, –, 99, –, 96.50, 97.50* %. Notiert in Dresden; auch in Leipzig notiert. Hypotheken: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, a. Nowawes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis J uni. 1 Akt. à M. 600 = 1 St., 1 à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz 300 393, Fabrikgebäude 834 155, Arb.- Wohnhäuser 153 364, Masch. 254 374, Transmissionen 2, Gasleitungen 2, elektr. Beleucht.- Anlage 2, Treibriemen 2, F abrik-Utensil. 2, Werkstatt- do. 2, Kontor- do. 2, Rohjute u. Waren 553 425, Material. 84 206, vorausbez. Prämie 61 418, Kassa 35 406, Wechsel 40 377, Effekten 512 298, Debit. (einschl. Bankguth.) 2 275 295. – Passiva: A.-K. 2 296 800, Prior.-Anleihe 264 000, do. Zs.-Kto 3264, ausgeloste do. 25 200, Hypoth. Nowawes 100 000, R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 120 000, Bau-R.-F. 88 409, Div.-Spar-F. 300 000, Disp.-F. 150 000 (Rückl. 43 171), Pens.- u. Unterst.-F. 453 728, König Friedrich August-Stiftung 30 000, unerhob. Div. 600, Kaut. 18 236, Kredit. 285 289, Div. 459 360, Tant. an A.-R. 32 832, Vergüt. an Beamte 30 000, do. an Arb. 30 000, Vortrag 67 010. Sa. M. 5 104 729. 8