Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 2009 Direktion: Herm. Trömel. Prokuristen: Otto Schlessiger, Theod. Eggert, Paul Nagel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Alfr. Weber, Stellv. Otto Spaethe, Willy Focke, Erich Luboldt, Gera; Kammerherr Curt von Stieglitz, Mannichswalde; Komm.-Rat Ferd. Schopper, Zeulenroda. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberländer. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bezw. 17./12. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell. von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Faser- stoffen. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 7024 Spindeln u. 311 Webstühle. Die Spinnerei produzierte 1909–1912: 5 484 947, 6 082 132, 6 284 289, 6 705 846 kg Garn, wovon in der Weberei ca. 3 680 028, 3 568 230, 4 122 815, 4 083 727 kg zu 8 570 425, 8 549 459, 8 891 062, 9 243 947 m Gewebe verwebt wurden. Die Näherei produzierte 3 059 432, 4 371 151, 3 954 020, 4 004 005 Säcke. Später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Anlagekti 1908–1913 M. 143 384, 55 926, 108 903, 436 828, 69 134, 17 786. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um M. 600 000 zu 103 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. . ... 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 445 500. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 132 922, Gebäude 790 799, Masch. 623 157, Dampfkessel-Anlage 54 912, Heizungs- do. 11 505, Beleucht.- do. 20 967, Brücken 12 639, Eisenbahn-Anschlussgleis 15 093, Utensil. 20 535, Villa 84 068, Wohnhaus 5000, Konsortial 16 150, Debit. 1 141 008, Warenvorräte 389 620, Betriebsmaterial. 64 053, Effekten 9000, Wechsel 22 209, Kassa 831. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 445 500, ausgeloste do. 10 500, do. Amort.-Kto 315, do. Zs.-Kto 3386, R.-F. 119 150 (Rückl. 11 581), unerhob. Div. 500, Kredit. 672 999, Div. 144 000, Tant. an Vorst. 17 604, do. an A.-R. 13 044, Grat. 10 000, Vortrag 177 574. Sa. M. 3 414 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 1 411 193, Skontis, Zs. etc. 132 334, An- leihe-Zs. 20 767, Abschreib. 250 000, Reingewinn 373 804. – Kredit: Vortrag 142 173, Über- schuss auf Waren-Kto 2 045 927. Sa. M. 2 188 100. Dividenden 1898–1914: 3½ % Bau-Zs., 2½, 4, 5, 5, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 6, 6, 5, 8, 10, 8― Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat E. Pferdekämper. Prokuristen: Carl Wende, Herm. Lederer, Herm. Geithner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Otto Maurer, Gera; Fabrikant Wilh. Gross, Rottweil; Fabrikant Fritz Brumm, Meerane; Fabrikant Aug. Ernemann, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Seilerwareu-, Treibriemen- und Tau-Fabriken ete. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer mechan. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 365 753, Masch. u. Utensil. 219 190, Fabrikat. u. Waren 290 489, Kassa u. Wechsel 7750, Debit. 330 514. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 238, Kredit. 21 700, Delkr.-Kto 6101, Talonsteuer-Res. 4400, Gewinn 106 257. Sa. M. 1 213 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Kto 186 572, Delkr. u. Dubiose 2716, Amort.-F. 18 201, Gewinn 106 257. – Kredit: Vortrag 13 481, Zs. 3891, Fabrikat.- u. Waren-Kto: Bruttoüberschuss 296 374. Sa. M. 313 747. Dividenden 1895–1914: 4, 6, 6½, 6, 6, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6½½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7, 8 %. Direktion: Friedr. Schacher. Prokurist: Jos. Brohl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Müller, Wiesbaden; Stellv. Rich. Müller, Herm. Wahler, Fulda; Dr. A. Müller, B.-Wilmersdorf; P. C. Müller, Wiesbaden.