2012 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. I fäengen 1893 1918 3, 3, 3% 9 83½ 8, 4, 3 % % „ 6 „ 0. 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Seyffert. Prokuristen: W. Jahn, E. Gauss, J. Kohlwey. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilhelm Münder, Stellv. E. Krug, Ed. Scholl, Bremen; Werft- Dir. V. Nawatzki, Vegesack. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg, Berthastrasse 18–28/23. Gegründet: 9./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründer: Conrad Scholtz, Hamburg; Friedr. Lehment, Rud. Lehment, Kiel; Ernst Lehment, Rostock; Heinr. Paul Joachim Schröder, Hamburg. Conrad Scholtz brachte das von ihm unter der gleichlautenden Firma zu Hamburg betriebene Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör mit Aktiven u. Passiven u. allen schwebenden Verträgen nach dem Stande vom 1/1. 1913 in die Akt.-Ges. ein. Für den Gesamtwert dieser Einlage von M. 1 993 000 wurden an Conrad Scholtz als volleingezahlt geltende Aktien im gleichen Betrage zum Nennwert überwiesen. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien; 16 000 qm Arbeitsräume. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 151 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck-, Wechsel- u. Effektenkto 143 752, Debit. 744 897, Waren, Fabrikutensil., Grundstücke u. Gebäude 2 554 828, vorausbez. Feuerversich. 2547, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Pferde u. Wagen, Kraftwagen 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 100 000, Kredit. 664 513, Hypoth. 151 000, Talonsteuer-Res. 4000, Tant. 12 000, Arbeiterfürsorge 4000, Delkr.-Kto 15 000, Div. 180 000, Vortrag 15 516. Sa. M. 3 446 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Talonsteuer-Res. 4000, Tant. 12 000, Arbeiterfürsorge 2000, Geschäfts- u. Betriebsunk. 422 726, Abschreib. 54 104, R.-F. II 100 000, Delkr.-Kto 2303, Div. 180 000, Vortrag 15 516. – Kredit: Vortrag 422, verschiedene Warenkto 792 229. Sa. M. 792 651. Dividenden 1913–14: 10, 9 %. Direktion: Heinr. Schröder, Stellv. Carl Bollow. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Stellv. Dir. Leopold Weiser, Hamburg; Rud. Lehment, Kiel. Prokuristen: Hans Henry Warnke, Br. Diederich. Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Konz. v. 3./8. 1856; Akt.-Ges. seit 10./11. 1894, besteht seit 1857. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien u. M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, gebleichten u. farbigen Bindfaden, Nähzwirnen u. Schnüren. Mech. Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- u. Schuhgarne. Die Fabrik umfasst ein Areal von 19 ha mit 24 grossen u. kleinen Fabrikgebäuden, drei Direktorengebäuden u. 39 Arb.-Wohnhäusern. Sie arbeitet mit etwa 2700 HP., die ungefähr 10 000 Spindeln in Bewegung setzen u. alle umfangreichen Vorarbeiten verrichten; 1110 Arb.; die jährl. Produktion fertiger Fabrikate beträgt 3 900 000 kg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 581 608 in Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 83 833, Baukto 893 169, Masch. 1 378 062, Motoren u. Kessel 328 422, Arb.-Wohnhäuser 654 131, Utensil. u. Löschapparate 106 271, Stadt- miihle 206 692, Effekten, Kassa u. Wechsel 464 360, Unk., Materialvorräte 114 695, Fabrikat.- Kto, Rohmaterial u. Fabrikate 3 389 732, Bankguth. 420 687, Debit. 1 104 549. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 581 608, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 380 878, Amort.-F. 1 984 407, Gebührenäquivalentres. 30 000, Delkr.-Kto 26 367, Arbeiterkontokorrent 358 377, Unterstütz.- u. Pens.-F. 441 968, Kredit. 1 261 915, Banktratten 675 000. Gewinn 504 083. Sa. M. 9 144 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 947 792, Amort.-F. 177 590, Reingewinn 504 083. Sa. M. 2 629 465. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 629 465. Gewinn 1896–1914: M. 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418, 258 314, 202 263, 207 357, 385 226, 403 185, 330 557, 359 824, 413 070, 477 925, 485 625, 486 271, 340 775, 456 452, 504 038. (Div. werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Edmund Probst, Alfred Probst, Paul Probst. Prokuristen: Ulrich Fischer, Anton Höss. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Landesgerichtspräsident Carl von Braun, München; Stellv. Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen; Jul. Probst, Kaufbeuren; Rentamtsassessor Ernst Probst, Ingolstadt. *