S8S88 . ― Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 2013 Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 in 100 Aktien à M. 1500 erhöht, alsdann lt. G.-V. v. 5./12. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 zu pari. Nicht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (und M. 600 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikanlage 499 000, Vorräte an Garnen 285 636, do. an Fabrikaten 79 273, do. an Material. u. Utensil. 8679, Debit. 187 631, div. Debit. 209 663, Effekten 24 375, Kassa u. Wechsel 88 305, vorausbez. Prämien 6555. –— Passiva: A.-K. 900 000, Kap.-R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 90 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 126 339, Arb.-Spar- gelder 51 710, div. Kapitalgläubiger 44 150, Kredit. 12 111, Div. 45 000, do. unerhob. 468, Tant. 15 663, Grat. 6067, Vortrag 7611. Sa. M. 1 389 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 154 527, Abschreib. 49 920, Gewinn 81 341. – Kredit: Vortrag 6205, Waren 267 405, Zs. 12 179. Sa. M. 285 789. Dividenden 1886–1914: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16, 8, 12, 16, 12, 12, 20, 20, 12, 12, 12, 10, 19 10 1% 10, 1 ?%% %%b Verj. Direktion: Fr. Naumann. Prokurist: A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Lucian Alsen, Hamburg; Stellv. Herm. Biel, Itzehoe; E. Jebsen, W. Kumper, Itzehoe; Ludw. Hirschberg, Gut Perdoel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 250 000, erhöht 1886 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben; restl. M. 100 000 1907 zu 175 % emittiert. Hypotheken: M. 92 000 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 354 643, Masch., Mobil. u. Utensil. 221 962, Baukto 26 538, Debit. 204 307, Kassa u. Wechsel 37 243, Rohstoffe u. Material. 285 937, Fabrikate u. Halbfabrikate 143 989. – Passiva: A.-K. 500 000, Grund- schuld 92 000, R.-F. 151 300, Spez.-R.-F. 60 000, Wohlf.-F. 13 929, Delkr.-Kto 5533, Darlehen 232 197, Lieferanten 34 641, Grundschuld-Zs. 1237, Gewinn 183 784. Sa. M. 1 274 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 353, Abschreib. 54 087, Gewinn 183 784. – Kredit: Vortrag 30 142, Waren 372 082. Sa. M. 402 225. Dividenden 1889–1914: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 12, 15, 10, 9, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 14, 12, 10, 18, 20 % Coup.-Verj.: 4 J. u. F. Direktion: W. Nauwerck, Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Buchholtz, Charlottenburg; Rechtsanw. Hugo Burger, Offen- burg; Josef Walter, Dir. E. Schuster, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Firma bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik“. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 700 000 in 1300 St.-Aktien und 400 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Ursprünglich 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien à M. 1000; erhöht am 5. Febr. 1890 um 276 Inh.-Aktien à M. 1000, am 6. Dez. 1890 um 300 Inh.- Aktien à M. 1000, am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 10./9. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt. Anleihe: M. 300 000 (31./12. 1914) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 623 022, Masch. u. Geräte 662 090, Rohstoff, Waren u. Hilfsmaterial 1 480 324, vorausbez. Zs. u. Versich. 17 282, Kassa, Wechsel u. Effekten 18 238, Debit. 897 990, Schlauchfabrik Königsee, Anlage u. Vorräte 64 323. –Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.-Aktien 400 000, Partialschuldscheine 300 000, R.-F. 170 000, Extra-R.-F. 69 091, Dispos.-F. für Beamte u. Arb. 79 268, Akzepte gegen Rohstoff u. Bank- tratten 1 171 666, Sparkassa der Beamten u. Arb. 8484, Kredit. 103 457, Gewinn 161 303. Sa. M. 3 763 272.