........ 2016 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. „Bleicherei, Fürberei u. Appretur-Anstalt Bamberg A.-G.“ Gegründet: 6./7. 1897. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, Fabrikation aller damit verwandten Artikel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, dazu lt. G.-V. v. 28./6. 1902 M. 400 000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 375 111, Masch. u. Mobil. 314 710, Rohstoffe, halbf. u. fertige Fabrikate 620 309, Kassa, Wechsel u. Effekten 12 722, Konto- korrent-Debit. 420 566. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 900 000, Kredit. 82 374, R.-F. 120 000, Div. 100 000, Vortrag 41 045. Sa. M. 1 743 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 190, Unk. u. Zs. 197 589, Gewinn 141 045. – Kredit: Vortrag 21 739, Fabrikat.-Überschüsse 359 085. Sa. M. 380 825. Dividenden 1897–1913: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 7½, 10, 10, 5, 15, 20 %. Direktion: Dir. Johs. Rebsamen. Prokurist: Dr. Heinr. Rebsamen. Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Horton House b. Northampton; W. D. Winterbottom, Aston Hall b. Derby; Mark Brickhill, Manchester. Bemerkung: Die Ges. steht seit 13./3. 1915 unter Zwangsverwaltung. Verwalter: Fabrikant Franz Behr, Bamberg. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschied. Stoffe. Kapital: M. 341 700 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200, 1908 auf M. 364 200, 1909 auf M. 358 500, 1910 auf M. 353 400, 1911 auf M. 347 700, 1912 auf M. 341 700 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 63 411, Gebäude 124 647, Masch. 127 858, Fuhrwerk 2383, Beleuchtung 4900, Staatsp. 11 278, Material., Holz, Kohlen etc. 10 711, Kassakto 3342, Bleichkto 7835, Feuerversich. 2150, Debit. 108 409. – Passiva: A.-K. 341 700, R.-F. 56 415, Spez.-R.-F. 18 782, Ern.-F. 789, Unterst.-F. 23 670, Leinen 159, Talonsteuer-Res. 483 (Rückl. 300), Div. 17 085, Tant. 3123, Vortrag 4718 Sa. M. 466 927. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 328, Reingewinn 25 226. – Kredit: Vortrag 5461, Überschuss vom Bleichkto 29 111, do. Interessenkto 982. Sa. M. 35 555. Dividenden 1891–1914: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8, 10, 8, 7, 7, 5, 4, 4, 4, 0, 5, 6, 4, 0, 5, 9, 9, 10, 5 %. Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Otto Delius, Stellv. Heinr. Kobusch, G. Heidsieck, Karl Kisker, Bielefeld; Kommerz.-Rat Carl Weber, Oerlinghausen; Herbert Delius. Actiengesellschaft Rothes Meer in Dornach i. Els. Gegründet: 7./2. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen, Betrieb alle Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige; Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur. Besitz: Ein ca. 8 ha grosser Fabrikkomplex, „Rothes Meer“ genannt, mit allen Maschinen etc., ein zu landwirtschaftl. u. Verkaufszwecken verfügbares Terrain von 41 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläche von 5 ha 14 a. Kapital: M. 2 600 000 in 1600 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–1000 u. 2001–2600) u. 1000 Nam.- Prior.-Aktien (Nr. 1001–2000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 2000, herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 24./6. 1908 um M. 1 000 000 durch Abstempelung des Nenn- betrages der St.-Aktien von M. 2000 auf M. 1000. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 14./11. u. 9./12. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Prior.-Aktien mit Div. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären zu pari. Nochmals Erhöhung lt. G.-V. v. 4./9. 1911 um M. 600 000 (auf M. 2 600 000) in 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben im Falle der Auflös. u. Liquid. der Ges. ein Vorrecht in Höhe ihres Nennbetrages vor den St.-Aktien oder gewöhnlichen Aktien. Sobald indessen der Vorsichts-F. M. 1 000 000 erreicht haben wird, erlischt das den Prior.-Aktien anhaftende Vorz.-Recht, sodass alsdann sämtl. Aktien der Ges. gleichberechtigt sein u. als gewöhnliche Aktien zu gelten haben werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 5 % Inhaber-Schuldverschreib. It. minist. Genehm. v. 11./1. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1./7. 1921 innerhalb 19 Jahren; ab 1921 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.