Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 2917 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 40 % zur Verfüg. des A.-R. u. 60 % zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Wiesen u. Arb.-Häuser 103 123, Immobil. u. Betriebs- mobil. 2 884 361, Druckwalzen 626 288, Vorräte 416 778, Debit. u. Banken 369 999, Kassa u. Wechsel 10 848. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth.-Oblig. 1 700 000, R.-F. 29 341, Kredit. 152 057. Sa. M. 4 481 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 489 077, Abschreib. 14 581. Sa. M. 503 658. – Kredit: Bruttoertrag 503 658. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1913/14: 5, 4, 5, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1909/10–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir.: Thiebaut Baumann; Dir.: René Schlumberger, Aug. Romann. Prokuristen: Alphonse Welter, Carl Alb. Schlumberger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laederich, Mülhausen i. Els.; René Bian, Sentheim; Daniel Mieg, Paul Kullmann, Albert Sandoz, Mülhausen i. E.; Léon Scheidecker, Lützelhausen; Fabrikant Josua Wick, Paul Gegauff, Henri Schlumberger, Bank-Dir. Gaspard Arnold, Mathias Steiner, Mülhausen i. Els. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 22./5. bezw. 14./10. 1844. Zweck: Ermittelung u. Feststell. des Handels- gewichts roher Seiden, sowie von Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. u. die Untersuchung auf deren sonst. Beschaffenheit; ausserdem die Haspelung u. Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung u. die Auslaugung derselben. Konditioniert wurden 1908–1914: 7283, 9350, 9632, 9193, 9899, 9365, 5518 Nummern Seide mit 530 693, 715 034, 757 549, 515 701, 551 532, 745 735, 422 474 kg Gewicht. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Übrigen sind mind. 50 % dem R.-F. zu überweisen, solange derselbe M. 100 000 beträgt, vom Rest mind. 50 % zu gemeinnützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezir der Kammern für Handelssachen in Elberfeld u. Barmen, Überschuss event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: „„.. u. Bauten 53 780, Masch. u. Geräte 4428, Schuldner 2815, Wertpap. 132 381, Bankguth. 19 030, Kassa 5376. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 95 967, Pens.-F. 74 001, Gläubiger 29798, unerhob. Div. 45. Sa. M. 217 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 65 015. – Kredit: Vortrag 256, Betriebseinnahmen 56 170, Zs. 4556, Verlust 4032. Sa. M. 65 015. Dividenden: 1894–1911: Je 5 %; 1912–1914: 10, 10, 0 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus, Stellv. Herm. Wolff, Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Gwinner, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Osk. Gebhard, Ernst Meyer-Leverkus, Ernst Winzer, Willy Wolf Schniewind, Elberfeld; Hugo Offermann, Rich. Duisberg jr., K. A. Kruse, Heinr. Rosenbaum, Barmen. – Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kauf- preis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Zweck: Färberei u. Appretur wollener u. baumwollener Stückwaren, Färberei baum- wollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, Güterbahn- hofstrasse, sowie Kronenstr. 1 u. umfasst eine Fläche von 22 110 qm. Die darauf errichteten Gebäude sind zur Landesbrandkasse mit ca. M. 575 000 eingeschätzt worden. Die Betriebs- stätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, sowohl für die Baum- wollfärberei u. Mercerisation als auch für die Stückfärberei u. Appretur. Es sind zwei eigene Brunnenanlagen vorhanden, welche vor einigen Jahren auf dem Areal der Ges. mit Auf- wendung grösserer Mittel hergestellt wurden u. sich auch in trockenen Sommern bisher vorzüglich bewährt haben. Eine wesentl. Ausdehnung hat im Laufe der Jahre die Herstell. mercerisierter Garne gewonnen, in welchem Artikel heute die Ges. guten Absatz ihrer Produkte in allen Handelsstaaten findet. Etwa 500 Beamte u. 15 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. 750 000, erhöht lt. G.V. v. 19./3. 1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000, 1000, 500 und 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 324 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000 pro Jahr), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 7