Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 2021 Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B.; Filiale in Tumringen. 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für 681 986. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 350. Ausgaben zur Vergrösserung der Anlage 1906–1914 auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 102 454, 105 978, 74 958, 140 214, 112 100, 103 295, 88 562, 168 987, 43 738. Per 1./5. 1913 erwarb die Ges. für M. 100 000 von der Türkischrotfärberei J. C. Duncklenberg, Elberfeld, deren in Tumringen bei Lörrach in Baden gelegenes Besitztum von 1.1735 ha Grundfläche, sowie alle vorhandenen Markenschutzrechte u. Etiketten. Nach Kriegsausbruch vollständige Stockung im Geschäftsbetrieb, später Aufträge auf Lieferungen für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1905 um M. 350 000, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären zu 140 %. Agio dieser Em. abzügl. Unk. mit M. 105 400 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7, 1913, über- nommen von der Bayer. Handelsbank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % ab 1920. Aufgenommen zur Kostendeckung für Neu- u. Umbauten, zur Abstossung von Hypoth., sowie zur Verminderung der Bankschulden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. Münchberg 914 340, do. Tumringen 76 050, Masch. Münchberg 418 580, do. Tumringen 11 600, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Handl.-Mobil. 1, Waren 838 787, Brennmaterial. 3569, Fuhrwerk 5214, Betriebsmaterial. 44 858, Kassa 12 634, Wechsel 44 002, Effekten 20 670, Debit. 856 086. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 6322, R.-F. 180 270, Spez.-R.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Arb.- Unterst.-F. 58 174 (Rückl. 12 000), Hypoth. Tumringen 55 000, Kredit. 728 252, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 32 152, do. an A.-R. 5937, Vortrag 59 286. Sa. M. 3 246 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 589, Fuhrwerk-Kto 11 120, Betriebs-Unk. 62 980, Handl.-Unk. 126 009, Abschreib. 67 773, Reingewinn 201 375. —. Kredit: Vortrag 49 853, Waren 466 994. Sa. M. 516 848. Kurs Ende 1889–1914: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142, 136, –. 121, 145, 172, 175, 170, 155.75, 155, 142, 135, 132, 130, —, 110, 120.25 . Notiert in Dresden. Die Einführ. in München ist im Juni 1914 erfolgt; Kurs daselbst 1914: 119.50* % Dividenden 1889–1914: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 7, 8, 8, 6, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Adolf Künneth. Handlungsbevollmächtigter: Ant. Engel. Prokuristen: Carl Christ, Fritz Weinmann, Herb. Künneth. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Komm.-Rat Joh. Ruck- deschel, Hof; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Bank-Dir. Ludwig Hammon, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Bayreuth: Bayer. Handelsbank; Hof: Königl. Filialbank. Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt-Schloss i. O.-Els. Gegründet: 1870. Jedes pers. haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicher- stellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in 2550 Namen-Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Übrigen 45 % Tant. an pers. haft. Ges., Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Waren 1 147 125, Immobil., Masch. u. Mobil. 2 151 345, Pferde u. Wagen 10 095, Liegenschaften 186 570, Arbeiterwohnung 5302, Effekten, Wertp. 83 547, Wechsel 63 749, Kassa 13 872, Debit. 749 170. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Previs.-Kto 389 938, Garantie- u. Versich.-Kto 38 750, Falliment- u. Prozess-Kto 74 708, Kredit. 669 356, Kranken-Unterst.-Kasse 156, Arb.-Unterst.-Kto 4394, Invalid.-Kasse 90 815, Betriebs- beamten- u. Arb.-Kto 216 682, Gewinnbeteilig. 92 159, Depos. 49 618, erste Div. 102 000, Rest- gewinn 242 194. Sa. M. 4 410 778. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, do. auf Previs.-Kto 14 382, erste Div. 102 000, Restgewinn 242 194. Sa. M. 514 577. – Kredit: Ge- winn auf Fabrikat.-Kto nach Abzug sämtlicher Fabrikat.-Unk. M. 514 577. Dividenden 1896/97–1913/14: 20, 22, 16, 18, 15, 20, 22, 18, 18, 18, 18, 16, 16, 16, 16, 16, 12, 5 %. Bes0 Pers. haft. Ges.: Marcel Schoff, André Jaquet, Adolf North, Theod. Stricker.