20 22 Fearbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Prokuristen: Rene Laederich, Aimé Riedweg, Louis Jung, Eug. Zerling. Aufsichtsrat: Vors.: Eugene Jaquet, Mitgl.: Jean Lantz, Emil Mantz, C. de Lacroix- Vaucher, Isaak Koechlin, Bankier H. Charles Schlumberger-Vischer, Basel; Ing. H. Emil Dollfus, Mülhausen i. E. 22 0 Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. u. Greiz i. v. 5 Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 2000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken M. 501 639. Darlehen: M. 1 220 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 466 796, Wasserleit. 128 160, Beleucht.-Anlagen 65 855, Masch. u. Utensil. 1 573 760, Pferde, Wagen, Geschirre, Kraftfahrz. 38 916, Betriebsmaterial. 424 419, Kassa 100 920, Wechsel 62 451, Staatsp. 528 292, do. für Sarferts Unterstütz.-F. 184 000, Feuerversich.-Prämien 7034, Debit. 1 886 428. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 186 985, Spez.-R.-F. 631 259 (Rückl. 175 000), Rücklage für Versteuerung der Gewinnanteilscheine 10 580 (Rückl. 3500), do. für zweifelh. Aussenstände 44 911 (Rückl. 20 000), do. Umsatzprämien 84 747, Beamten-Pens.-F. 197 983, Julius Sarferts Unterstütz.-F. 222 990, Hypoth. 501 639, Darlehnsschulden 1 220 000, Kredit. 1 634 563, Div. 175 000, Tant. an Vorst. 18 224, do. an A.-R. 2400. Sa. M. 8 467 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 258 211, Zs. 123 186, Kursverluste 14 220, Reingew. 429 954. – Kredit: Vortrag 29 175, Betriebsüberschuss 796397. Sa. M. 825 573. Dividenden 1891/92–1913/1914: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 9d9dd.. . % Coup.Ver, 4 J (F.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat Georges A. Schleber, Georg Schleber jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & Co,“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 590 538, Kassa u. Porte- feuille 6626, Waren u. Rohmaterial. 256 326, Debit. 199 971. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 240 000, Kredit. 422 438, R.-F. 7263, Disp.-F. 6270, Spez.-R.-F. 14 000, Gewinn 63 489. Sa. M. 1 053 462. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 148 349, Abschreib. 40 548, Rein- gewinn 22 940. Sa. M. 211 839. – Kredit: Bruttoertrag M. 211 839. Gewinn 1896–1913: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496, 7630, 17 034, 60 569, 0, 0, 67 681, 62 025, 14 689, 63 489. Dividenden: Dieselben werden öffentlich nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel, Karl Weber-Bertrand, Iwan Weber. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, H. Jean Steinbach- Bertrand, Mülhausen; Eugen Bertrand, Strüth-Burzweiler. „Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1914 M. 3 258 869 (davon in 1910 u. 1911 M. 184 365 bezw. 21 839), Gesamtabschreib. M. 1 773 864, somit Buch- wert ult. 1914 M. 1 485 004. Jährl. Produkt. 300 000–400 000 Stücke, etwa 24 000 000 m. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) 3 fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 666 015. Darlehen: M. 395 242. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. sist erfüllt), etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften 108 267, Gebäude 665 578, Masch. 683 995, Fabrikutensil. 21 598, Handl.-Mobil. 5565, Kassa 15 710, Wechsel. 58 047, Effekten 1250,