2024 Bekleidungs-Industrie. Debit. 87 105, Kaut.-Effekten 364, Verlust 12 803. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 1722, Rücklage 5000, Talonsteuer 3000, Hypoth. I 100 000, do. II 73 890, Akzepte 8850, Div. 410, Interimskto 15 106, Kredit. 251 742. Sa. M. 1 209 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4654, Allg. Unk.: Skonti, Zs., Handl.- Unk., Steuern, Abgaben etc. 117 439, Abschreib. 42 101. – Kredit: Fabrikat.-Kto nach Ab- zug aller Betriebs-Unk. u. sonst. Spesen 151 392, Verlust 12 803. Sa. M. 164 195. Dividenden: 1911–1912: 5, 4 % auf M. 187 500 A.-K.; 1913–1914: 0, 90―, Direktion: Carl Schmidt. Prokurist: Joh. Friedr. Spörl. Aufsichtsrat: Vors. Stadt- rat Chr. Korengel, Stellv. F. Beckmann, Wm. Hess, Fabrikbes. Gust. Hartenstein, Wilh. ODertel, sämtl. in Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. ―― Bekleidungs-Industrie. F. W. Gantenberg, Akt.-Ges. in Aue (Erzgeb.) Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue mit Zweigniederlassung in Neustädtel betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Der Wert der übergangenen Aktiven betrug zus. M. 1 931 951, der Wert der übernommenen Passiven einschl. der auf den vorerwähnten Privatgrundstücken lastenden Hypotheken, jedoch ohne die geringfügigen Rentenbeträge, M. 284 165. Als Unterschied zwischen Aktiven u. Passiven ergab sich mithin der Betrag von M. 1 647 786, der dem Vorbesitzer Komm.- Rat Friedr. Wilh. Gantenberg als Gegenleistung für die Einwerfung seines Geschäfts u. der sonstigen obenerwähnten Aktiven zu gewähren war. Er erhielt diesen Gegenwert nach Höhe von M. 1 496 000 durch Überlass. von 1496 Aktien von je M. 1000 u. nach Höhe von M. 1786 durch Barzahl., während er M. 150 000 der Gegenleistung der Akt.-Ges. zur Bildung des gesetzl. R.-F. überwies. Gründung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger, ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernom men von den Gründern zu pari. Der R.-F. wurde von dem Vorbesitzer voll dotiert. Hypotheken: M. 180 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 190 792, Wasserleit. 24 500, Masch. 91 297, Inventar 8843, Pferde u. Geschirr 5077, Waren 276 367, Vorräte 7420, vorausbez. Versich. 180, Interimskto 3673, Debit. 184 955, Wechsel 5417, Kassa 1878, Bank- guth. 7002, Beteilig. 10 000, Effekten 99 800, Hypoth. 110 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1500), Hypoth. 180 500, Kredit. 95 674, Interimskto 7237, Div. 60 000, Vortrag 12 792. Sa. M. 2 027 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 151 617, Abschreib. 47 195, Reingewinn 74 292. Sa. M. 273 104. – Kredit: Bruttogewinn M. 273 104. Dividenden 1912–1914: 8, 6½, 4 %. Direktion: Friedr. Wilh. Gantenberg jun., Oscar Wetzel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Wilh. Gantenberg, Aue; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Fabrikbes. Erich Lilienfeld, Auerhammer; Dir. Karl Grimm, Chemnitz. Prokuristen: Curt Semmt, Johs. Mehlhorn, Max IIling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912: Gebr. Simon. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau, Oberstützengrün u. Berlin betrieb. Fabrikunternehmens (über- nommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 380 500 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.