2028 Bekleidungs-Industrie. Feuerversich. 31 278. – Passiva; A.-K. 3 000 000, R.-F. 569 058, Extra-R.-F. 50 000, Talon- steuer-Res. 24 000 (Rückl. 6000), Wohlfahrts-F. 120 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 20 000, Oblig. 391 020, do. Zs.-Kto 4635, unerhob. Div. 800, Hypoth. 278 000, Kredit. 761 547, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 20 400, Extra-Abschreib. 119 461, Vortrag 64 305. Sa. M. 5 783 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs.-Kto 18 562, do. Agio 600, Zs. 12 566, Ab- schreib. 160 618, Gewinn 585 171. – Kredit: Vortrag 60 393, Generalwarenkto 684 003, Haus- ertrag u. Unk. 33 121. Sa. M. 777 518. Kurs Ende 1889–1914: 160.50, 137, 91.50, 105.75, 113, 151, 164, 193, 176.50, 152.25, 150, 146.75, 143.75, 159.25, 172, 158.25, 144, 151, 130.80, 151.60, 203.90, 230.25, 231.50, 245.50, 23 1.25, 200.25* %. Aufgel. 7./6. 1888 zu 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1914: 10½, 12, 10, 0, 7, 8, 9, 9, 11, 11, 8, 10, 10, 10, 10½, 10½, 7, 6, 9, 10, 11, 13, 14, 14, 16, 16, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Lewin, Berthold Lissner, Stellv. H. Buchholz, Alex. Lewin, Karl Schmidt, Friedr. Ehrlich, Guben. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat P. Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Wilh. Jahn, Justizrat Koch, Stadtrat Schlief, Justizrat Marcus, Guben; Justizrat Dr. M. Lewin, Rechtsanw. Eugen Goldstein, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Deutsche Bank. Mayser's Hutmanufactur Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D. Gegründet: 1./7. 1886. Übernahmepreis M. 507 519. Die Akt.-Ges. bezweckte Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen u. Ulm. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 verkauft und ein neues Fabrikanwesen in Ulm errichtet. Der ganze Betrieb ist 1903/1904 dort vereinigt worden. Auch das alte Ulmer Anwesen wurde 1904 mit M. 21 660 Buchgewinn veräussert. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1909 genehmigte den am 21./1. 1909 mit der Firma Mayser's Hut- fabrik G. m. b. H. (St.-K. M. 340 000) in Ulm geschlossenen Vertrag, wonach unter ent- sprechender Beteiligung der Akt.-Ges. an der G. m. b. H. auf die letztere die Aktiven der Akt.-Ges. mit Ausnahme eines Teils der Liegenschaft übergingen. Die gleiche G.-V. beschloss Auflösung der Akt.-Ges. zum Zweck der Liquidation. Ein weiteres Grundstück wurde 1909 verkauft. Die Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. zahlte für I. Halbj. 1909: 6 % Div. p. r. t.; 1909/10: 6 %. Inzwischen konnte die Beteil. an der Ges. m. b. H. abgestossen werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Unterbilanz stieg bis Juni 1914 auf M. 347 993. Hypothek-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist auf der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert. Die Hypoth. auf dem früheren Göppinger Anwesen sind zurückgezahlt. Noch in Umlauf am 30./6. 1914 M. 28 000. Zahlst. wie bei Div. – II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleich- mässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf M. 229 900. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Infolge des Überganges eines Teiles der zugunsten der Obli- gationäre belasteten Grundstücke der Akt.-Ges. auf die neue Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. in Ulm wurden die Sicherheiten entsprechend abgeändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Hypoth. 235 802, Kaufschilling 22 570, Oblig.-Tilg.-Kto I 7701, do. II 108 761, Debit. 192 470, Verlust 247 993. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig.-Kto I 28 500, do. II 229 900, do. Zs.-Kto 6125, Kredit. 300 774. Sa. M. 815 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursgewinn a. zurückgekaufte Oblig. 125, Handl.- Unk. 365, Verlust 247 993. Sa. M. 248 484. – Kredit: Verlust 248 484. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Bank-Dir. Dr. Wilh. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Nathan, Stellv. Fr. Seeberger, Fr. Scheerer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Fil. d. Württemb. Vereinsbank. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründer: Fabri- kant Iwan van Oss, Rich. Hamann, Max Gabel, Friedrich Kerig, Gerhard Schulze, Leipzig. Der Inhaber der Firma J. C. Richter in Leipzig, Iwan van Oss, brachte als Einlage die in der Bilanz vom 1./1. 1913 verzeichneten Aktiven ein. Zugleich mit diesen Aktiven wurden die in derselben Bilanz aufgeführten Passiven von der A.-G. übernommen. Auf die sich hiernach ergebenden Aktiven von M. 655 919.99, abzügl. der Passiven von M. 104 143.01, somit M. 551 776.98, gewährte van Oss der A.-G. einen Nachlass von M. 50 000, den diese zur Bildung des gesetzl. R.-F. verwendete. Für den Restbetrag der Einlage von M. 501 776.98 erhielt van Oss 496 Aktien im Nennwerte von M. 496 000 u. M. 5776.98 bar.