Bekleidungs-Industrie. 2029 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens, sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von Reise-, Sport- u. Tapisserieartikeln u. anderer verwandter Waren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1584, Wechsel 1176, Postscheckamt 5126, Wertp. 3600, Hypothekenforder. 6487, Waren 300 000, Debit. 543 961, Fabrikeinricht. 66 000, Fahrzeuge 1, Muster u. Modelle 1, gewerbl. Schutzrechte 1. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 77 256, Akzepte 47 173, alte Rechnung 60 786, Reingewinn 192 723. Sa. M. 927 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 196, Arb.-Versich. 11 563, Angestellten-Versich. 1849, Allg. Spesen 242 990, Abschreib. 113 559, Reingewinn 192 723. – Kredit: Vortrag 17 807, Rohgewinn 558 074. Sa. M. 575 882. Dividenden 1913–1914: 10, 25 %. Direktion: Iwan van Oss, Rich. Hamann. Prokurist: Max Gabel. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze, Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Max Neumark, Hamburg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rauchwaaren-Zurichterei und Färberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000, Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Dampfzurichterei u. Färberei von Rauchwaren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt ca. 500 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. besitzt ein Fabrikgrundstück mit 8750 qm Fläche, wovon 5400 qm bebaut sind (3 Wohnhäuser, 11 Fabrik-, 1 Kontorgebäude, 1 Kessel- u. Masch.-Haus, 2 Däampfmasch., 2 Dampfkessel, 3 Dynamomasch., 16 Motore etc.). Die Anlagen sind in umfassender Weise erweitert: 1903/04 durch eine Materialtransport- u. Entstäub.-Anlage. 1910 Ankauf eines Nachbargrundstücks. Die Ges. hat 1905 die Fabrikat. von Kanin für eigene Rechnung in grösserem Umfange aufgenommen. 1912/1913 Erweiter. der Betriebsanlagen u. ist am 1./4. 1913 der grosse Neubau für die Zurichterei voll in Betrieb genommen worden. — Nachdem im Jan. 1909 durch Vertrag zwischen dem Verbande verein. Rauchwaren-Zurichterei- u. Färberei-Besitzer Deutschlands u. dem Verbande Leipziger Rauch- waren-Firmen die Stabilität erhöhter Zuricht- u. Farblöhne u. die Festlegung günstigerer Zahlungsbedingungen gesichert worden war, haben sich die Resultate seit 1909 wieder ganz erheblich gebessert. 1914 beträchtliche Aufträge für Militärzwecke. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien àa M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./8.–31./7., am 31./12. 1905 ist für die Zeit vom 1./8.–31./12. 1905 eine eigene Bilanz gezogen worden). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), event. a. o. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 500 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Heiz- u. Trockenanlage 1, Materialtransport- u. Entstäub.-Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1. Versich. 1477, Debit. 458 736, Bankguth. 465 736, Kassa 9761, Wechsel 46 413, Effekten 285 635, Betriebsmaterial. u. halbfertige Lohnarbeit 12 872, Waren 42 115. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 180 000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 4000), Arb.-Unterst.-F. 20 878, Div. 168 000, Tant. u. Grat. 35 386, do. an A.-R. 24 992, Vortrag 65 498. Sa. M. 1 822 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Debit. 19 985, Betriebs-Unk. 41 565, Handl.-Unk. 58 685, Steuern u. Abgaben 16 708, Arb.-Versich. 13 320, Reparat. 15 311, Kurs- verlust 3013, Wechsel 3000, Rabatt u. Skonto 51 997, Abschreib. 54 589, Reingewinn 297 877. – Kredit: Vortrag 26 731, Fabrikat.-Gewinn 515 740, Kontokorrent-Kto 4649, Zs. 28 933. Sa. M. 576 055. Kurs Ende 1889–1914: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100.50. 97, 117.25, 136, 121, 109, 85.50, –, 77.50, 112.50, 234.25, 175, 260.50, 226.25, 190* %. Aufgelegt 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in Berlinn. Dividenden: 1889/90–1904/05: 10. 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5, 3, 5, 7½, 7½, 8, 7, 6, 4½ %; 1905 Aug.-Dez.: 0 %; 1906–1914: 0, 0, 0, 7, 15, 11, 20, 16, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Neumann, Ernst Ehrhardt. Prokurist: Herm. Kirsten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Stellv. Alfred Selter, Otto Prager, Carl Lentsch, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Üpernahmepreis M. 556 927.