2030 Bekleidungs-Industrie. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu Hypotheken: M. 89 698, verzinslich zu 5 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 269 392, Masch.- u. Betriebsinventar 101 405, Kassa u. Wechsel 31 395, Waren u. Material. 402 053, Debit. 276 041. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 398, Spez.-R.-F. 29 000, Hypoth. 89 698, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 24 703, Alters- u. Inval.-Kasse 20 433, Kredit. 331 415, Gebühren-Aquivalent 2000, Reingewinn 48 638. Sa. M. 1 080 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 175 153, Abschreib. 39 979, Reingewinn 48 638. – Kredit: Vortrag 6855, Bruttogewinn 256 915. Sa. M. 263 Ü. Dividenden 1899–1914: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 4, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Manz, Heinr. Porzelius. Prokurist: Erich Redlich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Conrad Manz, Heidelberg. Conrad Tack & Cie. Akt-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 126. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. ihr gesamtes Unter- nehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte gemäss der Aufstell. entsprechend der Bilanz per 31./12. 1911 für zus. M. 12 513 629, darunter 98 Verkaufs-Ges. im Deutschen Reich bzw. deren Anteile. Siehe auch Gründung 9 ahrg. 1913/14 ds. Buches. Dagegen übernahm die Akt.- Ges. an Passiva zus. M. 5 438 135, s0 dass der Einbringungswert betrug M. 7 075 493. Gegen diese Einbring. erhielt die offene Handels.Ges. Conrad Tack & Cie. M. 5 995 000 Aktien zum Kurse von 110 %, also mit M. 6 594 500. Der Rest von M. 480 993 wird der Akt.-Ges. gestundet u. ist von ihr mit 5 % vom 1./1. 1912 ab zu verzinsen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Hypotheken: M. 634 300. Darlehen: M. 1 457 606. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke in Burg, Königsberg i. Pr., Frank- furt a. O., Stettin, Allenstein, Braunschweig 2 123 602, Masch. 180 003, Werkz.- u. Utensil. 3, Leisten 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Beteil. 2 308 000, Filial-Inventar 95 826, Rohmaterial, halb- fertige u. fertige Waren 5 939 183, Ware in eigenen Läden 524 419, Debit. 1 586 702, Aktiv. Bypoth. 19 899, Effekten 33 584, Kaut. 11 096, Bankguth. 83 962, Kassa 55 321, Dubiose 1, Übergangs-Kto 60 789. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Passivhypoth. 634 300, Darlehen 1 457 606, Krertlit. 2 286 830, Akzepte u. Tratten 847 435, Bankkto 127 467, Kaut. 36 411, R.-F. 600 000, Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 18 000, Tant. an Vorst. 30 204, do. an A.-R. 21 244, Div. 720 000, Vortrag 142 899. Sa. M. 13 022 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 553 448, Unk., Steuern etc. 669 907, Unter- stütz.-F. für Kriegsteilnehmer u. deren Familien 100 000, Talonsteuerres. 6000, Gewinn 914 348. – Kredit: Vortrag 159 246, Waren: Bruttogewinn 1 970 277, Zs. 114 180. Sa. M. 2 243 704. Dividenden 1912–1914: 9, 10, 12 %. Direktion: Rud. Mayer, Burg; Herm. Krojanker, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krojanker, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Alfred Zweig, Burg; Jul. Lewin, Charlottenburg. Prokuristen: Emmy Corinth, Jacob Deutsch, Berlin. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust — vormals B. Berneis in Nürnberg mit Zweigniederl. in Berlin C., Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in N ürnberg u. B. Berneis in Fürth, sowie die Herstell. u. Verwert. von Schuhen u. aller hiermit verwandten Waren. Der Hauptfabrikationsbetrieb befindet sich in deren Nürnberger Anwesen, Aufsessplatz 18 u. Siebenkeesstr. 23. Ausserdem bestehen Fabrikfilialen in eigenen Anwesen in Nürnberg- Gibitzenhof (für Rahmenware), ferner in Herzogenaurach u. in Mering b. Augsburg. Die Fabriken arbeiten mit einer Dampfkraft von über 550 PS. u. beschäftigen in normalen Zeiten einschliessl. Heimarbeiter u. kaufmännischen Personals ca. 2400–3000 Personen. 1906 wurde die Ballschuhfabrik der Firma M. Fürstenheim & Co., Berlin erworben. 1911 ――――=―