Bekleidungs-Industrie. 2031 Ankauf eines ca. 24 000 qm grossen Geländes, auf dem im J. 1914 ein Fabrikneubau für den bisher in gemieteten Räumen untergebrachten Rahmenbetrieb errichtet wurde. Jahres- produktion über 3 Mill. Paar Schuhe. Umsatz 1908–1910: M. 8900 000, 8 400 000, 9 200 000; später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kti etc. erforderten 1907–1914: M. 181 191, 177 020, 141 934, 268 370, 473 806, 155 140, 118 702, 515 832 für Neubau (s. oben). Gesamt-Abschreib. bis Ende 1914 M. 2 189 548. Seit 1914 Lieferung für Heeresbedarf. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 759 000, Erhöh. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, 1897 um M. 500 000, begeben zu 110 %, 1900 um M. 750 000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären zu 125 %, 1905 um M. 1 000 000, übernommen von einer Finanzgruppe, u. Zwar M. 750 000 zu 136 % mit der Verpflicht., sie zu 140 % den Aktionären anzubieten, u. M. 250 000 Aktien zu 141.50 %. Agio mit M. 323 855 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000 (auf M. 4 000 000) in 750 Aktien; hiervon übernommen M. 650 000 von einem Konsort. (Nürnberger Fil. der Deutschen Bank u. Mitteldeutschen Creditbank etc.) zu 135 %, an- geboten den alten Aktionären zu 140 %; restl. M. 100 000 neue Aktien wurden von dem Konsort. zu 150 % übernommen, wogegen es die Kosten der Einführ. an der Börse trug. Agio mit M. 229 526 in R.-F. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 550 Stücke Lit. A à M. 1000, 400 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. bis 1929; seit 1903 ist verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ist an erster Stelle hypoth. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 482 500. Zahlst. s. unten. Kurs in Dresden Ende 1898–1914: 102.25, 98, –, –, –, 94, 100, –, 102, 99.75, –, –, – , 100, 93, – %. Hypothek: M. 400 000 in Annuitäten, aufgenommen 1914 auf den Neubau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., dann event. ausserord. Rückl., vom Rest vertragsm, Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 15 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 586 000, Masch. 380 086, Kraft u. Beleucht. 1, Transmission 1, Mobil. u. Utensil. 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Modell 1, Rohmaterial. 2 409 876, fertige u. halbf. Waren 1 273 624, Kassa 29 343, Wechsel 604 222, Debit. 2 757 446, Wertp. 24 345, Kaut. 927, Beteilig. beim Deutschen Sandalen-Syndikat, Berlin 30 500, do. Kriegskreditbank Nürnberg-Berlin 3750. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prior. 482 500, do. Rückzahl.-Kto 17 500, do. Zs.-Kto 2900, do. Agio-Kto 525, Hypotheken 400 000, unerhob. Div. 2410, Kredit. 2 344 734, R.-F. 833 301, Delkr.-Kto 100 000, Unterst.-F. 105 280 (Rückl. 100 000), Talonsteuer u. Wehrbeitrag 17 662 (Rückl, 5000), Res. f. Kriegsschaden 200 000, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 11 500, do. an Grat. 138 500, Vortrag 163 316. Sa. M. 9 100 129. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 592 049, Abschreib. 275 770, Gewinn 898 316. –Kredit: Vortrag 157 583, Fabrikat.-Gewinn 2 608 553. Sa. M. 2 766 136. Kurs Ende 1897–1914: 202.75, 176, 155, 158, –—, 131.50, 133, 160.50, 181, 183, 172, –, 169, 173, 165, 112.50, 123, –* %. Eingef. zu 212 %. Notiert in Dresden. — Einführ. in München u. Frank- furt a. M. erfolgte im Nov. 1900; die Zulassung an der Berliner Börse im Mai 1906; erster Kurs 25./5. 1906: 188 %. Kurs daselbst Ende 1906–1914: 184.50, 173, 174, 169.50, 173, 165.50, 113.25, 124.30, 110.90* %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1893–1914: 12, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 6, 9, 10, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 7, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Berneis, Berlin; Louis Berneis, Nürnberg; Ad. Liebmann. Berlin; Stellv. Jadc. Bier, Nürnberg. Prokuristen: O. Schedler, K. Fatzler, Wilh. Krippendorf, Val. Stoll, Paul Oettinger, Nürnberg; Benno Schubart, Emil Mayer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Jul. Neubauer, Nürnberg: Konsul Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Bankdir. Adolf Hoppe, Nürnberg; Bankier Karl Hirschmann, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: H. G. Lüder, Dresdner Bank, Fil, der Deutschen Bank; Nürnberg u. Fürth i. B.: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, Hirschmann & Kitzinger; Nürnberg: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Fil. d. Deutschen Bank. Vereinigte Schuhfabriken A.-6. in Wurzen in Konkurs. Gegründet: 16./2. 1903; eingetr. 24./2. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. 3./6. 1904 wurde über das Vermögen der Ges. infolge über sie verhängter Wechselsperre seitens ihrer Bankverbindungen der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Taubert, Wurzen Prüfungstermin 31./8. 1904. Ende Juni 1905 waren die Konkursmassegegenstände sämtlich versilbert. Die Grundstücke (Fabrik) hat die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig im Zwangsversteigerungsverfahren erstehen müssen. An bevorrechtigten Forder. werden nur M. 5212.49, an nicht bevorrechtigten Forder. nur M. 985 073.30 berücksichtigt. Als Konkurs- Div. sind 15 % bereits gezahlt; ob noch ein geringer Prozentsatz zum verteilen kommen wird, hängt von dem schwebenden Prozesse ab (siehe unten).