Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2055 Kapital: M. 1 097 000 in 1097 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 011 000. Die G.-V. v. 8.)2. 1911 beschloss Erhöh. um M. 86 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.-F. erhält die Oberleitung des Betriebes 0, alsdann 5 % zum R.-F. sowie Rücklage zum Spez.-R.-F., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserord. Zuwendungen an Vorst., A.-R. und Beamte, Rest wird auf sämtl. St.-A. gleichmässig verteilt, insoweit derselbe von der G.-V. nicht zu Zwecken der weiteren Ausrüstung des Unternehmens bestimmt wird. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Eisenbahn 1 107 491, Kaut. 20 000, Grund u. Boden 12 500, Debit. 4569, Verlust 63 529. – Passiva: St.-Aktie 1 097 000, Lenz & Co., Berlin, Kaut. 20 000, Disp.-F. 12 500, Ern.-F. 71 313, Kredit. 7276. Sa. M. 1 208 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 234, Handl.-Unk. 303, Betriebskto 1076, Ern.-F. 5450. – Kredit: Zs. 155, Ostdeutsche Eisenb.-Ges., Zuschusskto 1380, Verlust 63 529. Sa. M. 65 064. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/01–1913/14: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Petersen, Fischhausen; Stellv. Reg.-Rat Sutor, Landeshauptm. von Berg, Betriebs-Dir. Scheuermann, Reg.- u. Baurat Michaelis, Landesbaurat Stahl, Königsberg i. Pr.; Freih. v. d. Goltz auf Kallen. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24, 97 km. Der Anschluss an die Lokalbahn Kötzing-Cham in irgend einer Form wird angestrebt. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Übernahme der Linie durch den Staat ist in Aussicht. Die Übernahme muss gemäss Konzessionsurkunde mindestens um den Buchungswert der Anlagen erfolgen. Kapital: M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs- Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Prior.-Anleihe: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. I. Em. Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Rückzahlung von ½ % mit Zs. ab 1897 in 47 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./5. – II. M. 50 000 in 4 % Oblig. II. Em. lt. G.-V. v. 16./11. 18309 —– 1 M. 100 000 in 4 % Oblig. – IV. Em. M. 100 000, lt. Genehm. v. 20./2. 1904, aufgenommen zum Erwerb der Granitsteinbrüche, Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7., rückzahlbar bis 1934. – V. Em. Die G.-V. v. 28./4. 1910 beschloss Neuausgabe von M. 100 000 Schuldverschreib. à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7.; erst 1911 begeben. – Ende 1914 ungetilgt M. 880 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div. auf die noch nicht ausgelosten Aktien (s. auch bei A.-K.); vertragsm. Tant. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grunderwerb 162 883, Ausgaben für Strassen, Strassenbrücken u. Wegeanlagen für Dritte sowie für Bahnhoferweiterung der Staatsbahn- station Gotteszell 153 434, Unter- u. Oberbau 1 120 922, Ausgaben für Hochbauten 106 895, Betriebsmittel 174 559, Inventar 27 247, Betriebsmaterial 18 126, Effekten 71 294, Debit. 25 136, Kaut. 3850, Kassa 3816. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldverschreib. 880 000, do. Zs.-Kto 5164, unerhob. Div. 675, R.-F. 45 000, Amort.-F. 8810, Personalunterstütz.-F. 19 096, Ausgleichs-F. 5000, Kaut. 3850, Kredit. 64 220, Talonsteuer-Res. 864, Gewinn 35 485. Sa. M. 1 868 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 7000, R.-F. 2000, Reingewinn 26 485. Sa. M. 35 485. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 35 485. Bilanz der Granitwerke am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grunderwerb. u. Bruchanlagen 62 298, Hochbauten 26 215, Gleisanlagen 2803, Masch.-Inventar u. Werkzeuge 13 516, Debit. 13 858, Effekten 3383, Kassa 323, Vorräte 3194, Verlust 2095. – Passiva: Schuldverschreib. 100 000, Zs. 1440, Kredit. 13 929, Schuldentilg.-Kto 12 320. Sa. M. 127 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 4000. – Kredit: Betriebs- überschuss 1914, Verlust 2095. Sa. M. 4000. Dividenden 1891–1914: I. Kl. 1.3, 1.6, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½ %. – II. KI. 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 2½, 3½, 3½, 3½, 3% 3½, 3½, 3½, 2% . Coup.-Verj.: 3 J, (E.) Direktion: Conrad Schroll. Betriebsleiter u. Vorstandstellvertreter: Xaver Fischl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtpfarrer Jos. Ferstl, Plattling; Anton Sporer, Bürgermeister Schub, Viechtach; Rechtskundiger Bürgermeister Kinskofer, Deggendorf; Alfred Mohrhagen, Teisnach. Zahlstellen: Viechtach: Eigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein; München, Lands- hut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer. Vereinsbank. Halberstadt-Blankenburger-Eisenbahn-Gesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: 27./3. 1870. Konz. v. 16./4. 1870 (Braunschweig)., v. 8./7. 1870 (Preuss.) unbeschränkt. Linien: 1) Halberstadt-Blankenburg, eröffnet 31./3. 1873, 18,83 km;