( 2058 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat B. Caspar, Hannover; Stellv. Ministerial- Dir. a. D. Kirchhof, Exz., Berlin; Ober- u. Geh. Baurat Bindemann, Hannover; Ober-Bürger- meister Bansi, Quedlinburg; Ober-Bürgermeister Dr. jur. Gerhardt, Halberstadt; Bürger- meister Zerbst, Blankenburg. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Blankenburg: Harzer Bankverein; Braunschweig: Braunschw.-Hann. Hypothekenbank, Braunschweig. Bank u. Creditanstalt; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Hannover: Hannov. Bernh. Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Hallesche Bahn- und Terrain-Gesellschaft, Berlin, W. 35 Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten u. zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besitzt 94 ha Terrain. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschluss- gleis an die Staatsbahn erschlossen. An Stelle des von der Ges. selbst verfolgten Projekts einer elektr. Bahnverbind. mit der Stadt Halle ist eine Erweiterungslinie der elektr. Stadtbahn Halle a. S. getreten, welche bereits betrieben wird. Die von dem Vorbesitzer des Terrains in der Strassenbahnangelegenheit angestrengte Schadenersatzklage ist im Jahre 1912 durch Vergleich beigelegt. 1911 wurden 36 000 qm des Geländes, 1912 weitere 12 000 dm, 1913 5000 qm u. 1914 2300 qm verkauft. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–). Eingezahlt M. 1 500 000. Hypotheken: M. 337 771 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 24, Kto der Aktionäre 100 000, Terrains 1 452 087, proj. Bahnanlage 1, Anschlussgleis 141 140, Vorräte 761, Wasserversorg.-Anlagen 109 300, Effekten 43 338, Debit. 205 189, Hypoth. 291 408, Verlust 46 820. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 337 771, Kredit. 272 299, Akzepte 180 000. Sa. M. 2 390 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 38 788, Unk. 13 547, Reparat. 326, Betriebskto 788, Hypoth.-Zs. 2457, Zs. 15 224, Kursv erluste auf Effekten 107. – Kr edit: Terrainverkäufe 6435, Pachten u. Mieten 17 984, Verlust 46 820. Sa. M. 71 240. Dividenden 1899–1914: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Otto Stomps, W. Kühn, Berlin. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Reg.-Präsident a. D. von Werder, Sagisdorf; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Karl Hofmann, Dir. u. Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Wilh. Horn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Hohenzollerische Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konz. v. 5./6. 1912, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer S. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Neben- u. Kleinbahnen in den Hohenzollernschen „ u. den angrenzenden kgl. württemberg. Landesteilen: Es waren Ende 1913 folgende Linien im Betrieb: davon in Linien Preussen Württbg. eröffnet km km km Sigmaringendorf–Hanfertal .. 9.70 9.70 „ ingen–Hanfertal 6. XII. Sigmaringen – Gammertingen. 23.13 23 13 % 5. X. 1910 60 * ―= 908 Gammertingen – Hechingen . . 27.01 27.01 %% 100 en Ü /. 2 3% % 9 * Eyach–tetten 7. VI. 1901 Gammertingen-–Kleinengstingen 19.70 9.80 9.90 Stetten=Hechingen 24. XII. 12 Im ganzen 107.183 993.53 %% .. Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebsvertrages vom 21./4. 1908 durch die West- deutsche Eisenb.-Ges. in Köln, Betriebs-Abteil. Stuttgart, für Rechnung der Hohenz. Landes- bahn-Akt.-Ges. geführt. Die Linien bilden ein zus.-hängendes Eisenbahn-Netz. Kapital: M. 8 563 000 u. zwar M. 872 000 in 872 St.-Aktien A à M. 1000, M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktien B à M. 1000, M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C à M. 1000 u. M. 1 355 000 in 1355 St.-Aktien D. Urspr. M. 3 240 000 in 810 St.-Aktien A u. 24 30 St.-Aktien B. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Erhöh. um M. 248 000 (auf M. 3 488 000) in 62 St.-Aktien A u. 186 St.- Aktien B, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1907 um M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C. Dieselben sind ab 1./1. 1909 div.-ber. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./1. 1911 um M. 1 355 000 in 1355 St.-Aktien, davon übernommen 903 Stück