2062 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting- Lam durch den bayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Seit 5.. wieder von der Akt.-Ges. betrieben. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 607 200 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. u. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Eisenb.-Zentralkassa 3156, Bahnanlage A 170 296, do. B 700 440, Kassa 679, Betriebsmittel 42 909, Hochbau 88 707, Debet 11 779, Effekten 52 735. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7499, Prior. 607 200, do. Zs.-Kto 1510, Amort.-F. 36 570, unerhob. Div. 585, Talonsteuer 1558, Reingewinn 15 781. Sa. M. 1 070 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6118, Amort.-F. 4786, Geschäfts-Unk. 6011, R.-F. 438, Ern.-F. 13 390, Prior.-Zs. 24 464, Reingewinn 15 781. – Kredit: Vortrag 7456, Zs. 2909, Betriebskto 60 623. Sa. M. 70 989. Dividenden 1894–1914; 3, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 4, 0%% Direktion: Posthalter Ökonomierat F. X. Geiger, Stellv. Jos. Rossberger. Prokurist: Georg Preisser, Betriebsleiter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Carl Rossberg jr., Carl Rossberg sen., Franz Stöberl, Lam; Alois Geiger, Kless; A. Vogl, Eben. „ Eigene Kasse; Regensburg: Creditverein; Nürnberg: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6 km. Der Ausbau des zweiten Geleises ist bis Fürth-Ost erfolgt. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahn mit Telegraphen- u. Telephonleitung 527 042, Immobil. 946 478, Lokomotiven 218 398, Personen-, Gepäck- u. Rollwagen u. 1 Draisine 245 247, Mobil. 5225, Haus- u. Hofrequisiten nebst Werkzeug 4113, Material. 39 437, Bestände der Hauptkasse 676, Guth. d. gesetzl. R.-F. b. Bau-F. 31 000, Guth. d. Pens.- u. Unterst.-F. beim Bau-F. 154 643, do. an Oblig. 500. – — Passiva: A.-K. 303 428, R.-F. 31 000, Pens.- u. Unterst.-F. 155 543, dem Bau-F. geleistete Vorschüsse 185 643, Kgl. Hauptbank 226 211, Schuld am Kaufschilling f. d. 1896 u. 1898 erworb. Grundstücke 123 760, unerhob. Coup. 276, Berichtigungsposten für nicht erfolgte Abschreib. an Betriebsmitteln u. Betriebsanlagen 1 146 898. Sa. M. 2 172 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Ausgaben 125 135, sachl. do. 185 830, übrige do. 67 783. Kredit: Vortrag 2198, Personen- u. Gepäckbeförderung 337 424, Güterbeför- derung 1865, Ertrag a. Grundstücken u. Pacht-Zs. 7045, Kapitals-Zs. 170, ausserord. Ein- nahmen 7858. Mehrausgaben der Betriebsrechnung 22 187. Sa. M. 378 749. Dividenden: 1880–95: Je 21 %; 1896–1914: 15 ¼, 16½, 16 o, 1690, 11.76, 4, 5, % 3 6, % 10, 11, 14, 14, 14, 14, 7, 0 %. Direktorium: Vors. Komm.-Rat Ed. Ley, Wilh. Farnbacher, F. E. Voit, Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, Fürth; Albr. Heerdegen, Komm.-Rat Carl Cnopf, Fabrikant G. Birkner, Nürnberg. Gesellschafts-Ausschuss: Fabrikbes. C. Wilh. Bock, Oberlandesgerichtsrat a. D. Jakob Gunzenhäuser, Komm.-Rat Konsul S. Bach, Justizrat Emil 9 osephthal, Nürnberg; Ed. Mohr, Daniel Ley, Brauerei-Dir. Herm. Grüner, Fürth. Zahlstellen: Nürnberg: Vereinsbank, Dresdner Bank u. deren Fil. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 22./1. 1850; eingetr. 4./6. 1864. Konz. 1850, 1857, 1860, 1862, 1880, 1898, 1902 Dauer aller Konz. bis 15./10. 1951. Statut von 1857. Zweck: Bau u. Betrieb der Bahnlinien: Lübeck-Büchen, eröffnet am 15./10. 1851 (649,24 km): Lübeck-Hamburg, eröffnet am 1./8. 1865 (62, 86 Km) nebst Güterbahn Wandsbek-Rothenburgsort- Lübecker Güterbahnhof in Hamburg, eröffnet am 1./10. 1902 (7,78 km); Lübeck-Travemünde, eröffnet am 1./8. 1882 (20,53 km), Nebenbahn Lübeck-Schlutup, eröffnet am 20./8. 1902 (15,70 km), Nebenbahn Travemünde-Stadt-Niendorf (Ostsee), eröffnet am 8./7. 1913 (4,76 km), zus. 160,87 km. Die Lübeck- Hamburger Bahn u. die in gemeinschaftlichem Eigentum u. Betrieb mit der Eutin-Lübecker Eisenbahn stehende Strecke der Lübeck-Travemünder Bahn vom Bahnhof Lübeck bis Schwartau-Waldhalle haben Doppelgleise. Den Betrieb auf den auf staatlichem Grund u. Boden angelegten Hafengleisen in Lübeck führt die Lübeck- Büchener Eisenbahn; sie betreibt auch die vom Pübeckischen Staate erbaute Industriebahn zwischen der Station Dänischburg der Lübeck-Travemünder Bahn u. dem Hochofenwerk