*―― 63 = Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2065 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage 1 079 613, Grundstücke 6000, Wertpap.: Kautionen u. sonst. eigene Wertpap. 15 061, do. Ern.-F. 26 905, Spez.-R.-F. 14707, Bankguth. 66 994, Debit. 34 931, Kaut. 26 800, Material. des Ern.-F. 9218. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-F. 36 017, Spez.-R.-F. 15 706 (Rückl. 390), R.-F. 71 562 (Rückl. 1952), Tilg.-F. 19 463, Hypoth. 4300, Talonsteuer-Res. 6000, unerhob. Div. 720, Kaut. 26 800, Kredit. 450, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 550, Vortrag 48 661. Sa. M. 1 280 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebausgaben 97 772, z. Ern.-F. 5149, z. Tilg.-F. 1200, z. Talonsteuer-Res.-F. 1000, Abschreib. auf Wertp. 305, Reingewinn 101 556. – Kredif: Vortrag 62 498, Betriebseinnahmen 140 823, Zs. 3660. Sa. M. 206 982. Kurs Ende 1902–1914: 114, 127.75, 109.25, 118, 116.75, 107.25, 117.25, 128.20, 141, 142.75, 137.50, 140, 126.75* %. Erster Kurs 20./10. 1902: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1914: 5, 6, 8, 8, 8. 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 8½, 9, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kaufm. Georg Lentz, Friedenau; David Lipschütz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Phil. Schlesinger, Stellv. Dr. Ad. List, Dr. jur. Arno von Lewinski, Berlin; Geh. Reg.-Rat Franz Thimm, Potsdam; Kaufm. Gerh. Korte, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Breslau: Bank für Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank. Moselbahn-Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 12./4. 1899; eingetr. 9./8. 1899. Sitz der Ges. bis 25./3. 1905 in Cöln. Konz. für Trier-Zell 19./7. 1899, für Zell-Bullay 5./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. Die Ges. ist berechtigt, aus elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Länge ca. 103 km, Spurweite 1, 435 m; urspr. war Schmalspurbahn geplant. Mit dem Bau der Kleinbahn wurde 1900 bzw. 1901 begonnen. Am 19./8. 1905 wurde der Vollbetrieb auf der Strecke Trier-Bullay (102 km) eröffnet. Die Verwaltung der Bahn, die bis 1./4. 1905 der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. in Cöln unterstand, liegt jetzt in den Händen des Unternehmens selbst. Wert der Bahnanlage Ende 1914 M. 19 974 474. 1908–1914 wurden 747 811, 737 035, 939 847, 1 070 306, 1 155 678, 1 213 710, 1 056 224 Personen befördert, ferner 17 857, 19 550, 20 743, 21 189, 22 191, 21 038, 17 537 t Stückgut u. 90 392, 91 772, 82 879, 98 667, 115 872, 125 422, 99 064 t Wagenladungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1902 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeb. zu 100 % plus M. 21.50 für Stempel etc. an die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. in Köln u. it. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 10 000 000) in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber, Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln zu pari; dieselbe hatte alle Kosten der Em. zu tragen. Anleihe: M. 7 000 000 hat die Landesbank der Rheinprov. zu 4 % dargeliehen, welche in den ersten 5 Jahren am 1. Jan. des auf die Eröffnung der Gesamtstrecke oder des letzten Stückes dieser Strecke folgenden Jahres, spät. aber am 1./1. 1914 beginnend mit ½ %, von da ab mit 1 % zu amortisieren, seitens der Geberin unkündbar und seitens der Ges. frühestens nach 10 Jahren kündbar sein sollen. Darlehen: M. 1 298 868, gewährt vom Kreise Zell für Grunderwerbsaufwendungen, zu ver- zinsen u. tilgen nach Ablauf von 3 Betriebsjahren; ferner M. 1 000 000, aufgenommen 1908 bezw. 1910 bei dem Banken-Konsort. der Ges. zur Abwickelung des restlichen Grunderwerbs (ca. M. 250 000) sowie für notwendige Ergänzungen, Erweiterungen u. Auffüllung des Ern.-F. Ungetilgt Ende 1914: M. 1 254 815. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage: Baukosten 14 588 458, Grunderwerb 5 386 015, Kaut. 61 895, Kassa 8245, Betriebsmaterial 10 819, Werkstattmaterial. 12 848, Ober- baumaterial. 9401, Effekten des Ern.-F. 358 881, do. des Spez.-R.-F. 980, Avale 27 000, Debit. 12 391. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 7 000 000, Kreis Zell für Grunderwerbs- aufwendungen 1 254 815, Tilg.-F. Kreis Zell 88 171, R.-F. aus Zuschüssen 143 604, Ern.-F. 414 043, Spez.-R.-F. 1832, Bilanz.-R.-F. 2967, Avale 27 000, Kredit 1 544 500. Sa. M. 20 476 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 410 401, z. Ern.-F. 58 000, Zs. an die Landesbank der Rheinprovinz 280 000, Zs. u. Tilg.-Raten a. d. Kreis Zell 59 000. – Kredit: Vortrag 54 610, Betriebseinnahmen 675 044, Zs. 3461, Entnahme aus dem Res.-F. Zuschüssen 74 286. Sa. M. 807 401. Dividenden: Bis zur Betriebseröffnung der ganzen Linie, längstens bis 31./12. 1903 je 4 % Bau-Zs. 1904–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Betriebs-Dir. Jos. Niederehe, Trier; Reg.-Baumstr. Brückner, Cöln. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat u. Bank-Dir. Albert Heimann, Cöln; Stellv. Königl. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Baurat Carl Plock, Geh. Baurat Lenz, Berlin; Landrat Gustay v. Stein, Zell a. d. M.; Geh. Reg.-Rat Ferd. Rintelen, Godesberg; Bank-Dir. Dr. H. Fischer, Cöln, Reg.-Baumeister a. D.-Ed. Andreae, Berlin; Dr. Gust. Breucker, Adolf Huesgen, Traben- Trarbach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 0 130