Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2077 Erhöh. des A.-K. um M. 2 050 000 durch Ausgabe von 2050 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1910, sowie die Ausg. von M. 2 000 000 auf den Inh. lautenden 4½ % Schuldverschreib. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Inhaber lautend. lt. G.-V. v. 15./8. 1908 u. minist. Genehm. v. 21./8. 1908; 3500 Stücke Lit. A (Nr. 1–3500) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 3501–4500) à M. 500, rückzahlbar zu 105 0%. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1914 mit jährl. mind. M. 20 000 u. ersp. Zs.; Auslos. im Sept. (zuerst 1913) auf 2./1. (erstmals 1914), ab 2./1. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherstellung: Ein- tragung des Filderbahnnetzes u. der Strohgäubahn in das Bahngrundbuch: Wert der Bahnen nach Durchführung der Elektrisierung der Strecke Möhringen-Neuhausen zus. ca. M. 8 500 000. Aufgenommen zur Tilg. des Restes der alten 4 % Oblig.-Schuld v. 1896, sowie der laufen- den Anleiheschulden, sowie zur Deckung des elektr. Betriebes auf der Filderbahn. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereins- bank, Württemb. Bankanstalt; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co:.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1908–1914: 103.20, 103.50, 104, 102, 100.70, 97, 100.20* %. Aufgelegt am 9./9. 1908 in Stuttgart, Frankf. a. M. u. Cöln zu 100 %. Zugelassen in Frankf. a. M., Cöln u. Stuttgart im Sept. 1908. Hypothekar- Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Inhaber lautend, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 u. minist. Genehm. v. 9./9. 1910: 2000 Stücke Lit. C (Nr. 4501–6500) à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. etc. wie bei Anleihe von 1908. Aufgenommen zum Ankauf der Härtsfeldbahn u. der Linie Reutlingen-Gönningen. Noch in ÜUmlauf von beiden Anleihen Ende 1914: M. 5 933 500. Zulass. an der Börse von Stutt- gart im Okt. 1911, an der Cölner Börse im Nov. 1911 erfolgt. Zulass. in Frankf. a. M. er- folgte im Okt. 1912. Kurs in Stuttgart Ende 1911–1914: 101.90, 100, 97, 100.80* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Rest Div. an die gleichber. Aktien. Der A.-R. erhält M. 6600 Tant. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlagen 15 114 169, Bahnhofsumbau Vaihingen 76 389, Verwalt.-Gebäude Stuttgart 140 000, Terrain 28 310, Anlage Steinbruch Weissach 185 000, Kassa 13 456, Kaut. 25 714, Bestände der Ern.-F. 371 823, do. Unterstütz.-F. 1741, Material-Vorräte 79 062, Debit. 216 094, Avale 10 000, Verlust 84 166. — Passiva: A.-K. 6 550 000, Oblig. 5 933 500, do. Zs.-Kto 57 622, Hypoth. 84 000, Staats- u. Gemeindebeiträge à fonds perdu 2 525 829, unerhob. Div. 36, Oblig.-Einlös.-Kto 26 000, R.-F. 112 202, Ern.-F. 478 409, Versich.-F. der Akkumulatoren-Batterien der Filderbahn 6123, Unterst.-F. 2558, Kredit. 559 648, Avale 10 000. Sa. M. 16 345 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 13 294, Betriebsoberleitungskosten 40 599, Steuern 56 068, satzungsm. Vergüt. an A.-R. 6600, Oblig.-Zs. 268 650, Hypoth.-Zs. 3570, sonst. Zs. 19 800, Oblig.-Aufgeld 1500, Abschreib. auf Steinbrecheranlage Weissach 5701. – Kredit: Vortrag 3090, Betriebsüberschüsse: Filderbahn 254 793, Strohgäubahn 24 404, Härts- feldbahn 22 407, Reutlingen-Gönningen 26 921, Verlust (gedeckt durch R.-F.) 84 166. Sa. M. 415 783. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1884–1902: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 3, 2½, 2½, 3, 3, 3, 2, 0, 0, 4, 4 %,; Prior.-Aktien 1892–1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 3, 6, 5 %; gleichber. Aktien 1903–1914: 4% % %% 90%, CGonp.-Verj:: 5 J. (F.). Für neuauszugebende Div.- Scheine nach gesetzl. Frist. Vorstand: Vors. Kaiserl. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. W. Classen, Reg.-Bau- meister Gust. Maile, Verkehrs-Insp. Wilh. Nefflen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Rechtsanw. K. Hauss- mann; Mitgl.: Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Ad. Klett, Stuttgart; Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Reg.- u. Baurat a. D. Franz Lohse, Eisenbahn-Bau-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Bank-Dir. Jean Andreae jr., Berlin; Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow.