% Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2079 1 979 626, 2 281 000, 2 404 100, 2 578 300, 2 892 491, 2 977 133, 3 200 096, 3 137 841. Einschl. Kohlscheid ca. 700 Beamte u. sonst. Angestellte. Die Gleislänge des gesamten Bahnnetzes betrug Ende 1914: I. Im Aachener Stadtgebiet einschl. der Vaals (Holland) 60, 70 km, II. Linien zwischen der Stadt u. den nächsten Vor- orten: 19,42 km, III. Linien im Bezirk Stolberg-Eschweiler-Alsdorf 47,45 km, IV. Überland- linien im Bezirk Eynatten-Raeren-Cornelimünster-Vicht 57,60 km, V. Linie Eupen-Bellmerin bezw. Herbesthal 8,27 km. Sa. 193, 448 km (Betriebslänge 163,49 m), hierzu die Linie Aachen- Kohlscheid- Herzogenrath-Merkstein mit Abzweigung nach Horbach 18,65 km, zus. also 212,09 km mit 180,09 km Betriebslänge. Im Jahre 1907 erfolgte die Angliederung der Rhein. Elektrizitäts- u. Kleinbahn-A.-G. zu Kohlscheid (s. bei Kap.); diese Ges. betreibt eine elektr. Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Herzogenrath-Merkstein; b) Wilsberg-Kohlscheid; c) Richterich-Hor- bach. Länge insgesamt ca. 18.65 km. Spurweite 1 m. Das Stromgebiet ist. seitdem wesentlich erweitert worden u. erstreckt sich im Norden der Stadt Aachen bis auf die Kreise Geilenkirchen u. Heinsberg. Angeschlossen waren Ende 1914: 28 824 Glühlampen, 60 Bogenlampen, 541 Motore; nutzbar abgegeben wurden 1914 im ganzen 5 414 557 Kw.-Std. Beförderte Personen 1908–1914: 1 706 000, 1 798 823, 2 120 110, 2 224 538, 2 744 830, 2 741 082. Einnahmen dafür: M. 270 064, 320 767, 354 447, 345 502, 377 057, 388 402. Einstweilen besteht die Kohlscheider Ges. als besonderes Unternehmen weiter; das A.-K. derselben beträgt M. 2 250 000, Div. 1908–1914: 4½, 5½, 6½, 7½, 7½, 8½, 8½ %. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 400, 1500 Aktien (4001— 5500) à M. 1200 u. 1500 Aktien à M. 2000 (Nr. 5501–7000). Erstere doppelt-konv. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1881 um M. 700 000. Lit. G.-V. v. 20./5. 1884 Abstemp. der Stücke von M. 500 auf M. 400, verblieben M. 1 600 000; It. G.-V. v. 16./4. 1894 von 4 Aktien à M. 400 zu 3 Aktien à M. 400, so dass M. 1 200 000 verblieben; hierauf erhöht lt. G.-V. v. 4./). 1896 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1200, diese wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. zu 115 % über- nommen u. den Aktionären zu 120 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1907 beschloss dann Erhöh. um M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 5501–6500) 3 M. 2000 mit Div.-Ber. begeben zu 112.50 % an die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen und von dieser zu 150 % an die Stadt Aachen verkauft. Der Erlös dieser Em. diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. zum Erwerb sämtl. M. 2 250 000 Aktien der Rhein. Elektricitäts- u. Kleinbahnen-A.-G. in Kohlscheid für M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 500 Aktien à M. 2000. Der Erlös dient für Streckenausbau, Ver- längerung der Bahn u. Wagen-Vermehrung. Diese neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 übernahm die Stadt Aachen zu 136 %. Bis zur Fertigstellung der Bauten wurden Teil- beträge der Neu-Emiss. erhoben u. solche mit 4¼ % verzinst. Anleihen: Darlehn I, Stadtnetz. M. 1 500 000 zu 3¾ % von 1902, gewährt von der Stadt Aachen und auf die Bahneinheit Stadtnetz eingetragen. Zu tilgen bis zu 2 % jährl. Die frühere 4 % Anleihe wurde gekündigt u. zurückgezahlt, wodurch der Ges. M. 569 000 Bar- mittel zuflossen. Ende 1914 noch ungetilgt M. 1 056 000. Darlehn II. M. 626 463 (Stand ult. 1914). Darlehn III, Bahnnetz III. M. 1 800 000 zu 3¾ %, wurden lt. G.-V. v. 11./3. 1898 beschafft, behufs Erlangung der Mittel zur Fertigstellung des Kleinbahnnetzes im Landkreise Aachen. Aufgenommen bei der Landesbank der Rheinprovinz, zu tilgen in 50 Jahren. Ende 1914 noch ungetilgt M. 1 534 648. Darlehn IV, Bahnnetz IV. M. 3 750 000 zu 3½ u. 4 %, aufgenommen in Gemeinschaft mit dem Landkreise Aachen. Ende 1914 noch ungetilgt M. 3 675 359. Darlehn V. M. 500 000; aufgenommen im J. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Das Stimmrecht der Stadt ist bezügl. der in ihrem Besitz befindl. Aktien der in § 18 der Statuten vorgesehenen Einschränkung unterworfen. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.-F. und des Tilg.-F., dann 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gesamtbahnanlage 8 956 617, Station 1 819 728, Kraftstation 896 854, Wagen 2 933 378, Masch. u. Geräte 121 670, Vorrats-Kto 134 713, Debit. 1 594 403, Kaut. bei Behörden 67 000, Effekten I 861 193, do. II 1 500 000, Kassa 8821. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen 7 392 471, R.-F. 800 000, Spez-R.-F. 46 450, Tilg.-F. 1 280 850, Ern.-F. A 1 136 700, do. B 139 500, Beamten-Kaut. 6481, Beamten-Unterst.-F. 11 430, Kredit. 1 352 428, unerhob. Div. 2006, Div. 510 000, Tant. 22 102, do. an A.-R. 29 281, Vortrag 164 680. Sa. M. 18 894 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 2 073 682, Darlehnszs. 270 697, Tilg.-Kto 91 774, Ern.-F. A 116 770, do. B 30 000, Reingewinn 726 064. – Kredit: Vortrag 171 148, Einnahme aus der Personenbeförder. 2 704 976, Einnahme aus der Güterbeförder. 69 204, Zs. u. Mieten 175 052, verschiedene Einnahmen 2198, Zuschuss aus den garantierten Linien 186 410. Sa. M. 3 308 989. Kurs Ende 1896–1914: 140, 141.25, 128, 140.50, 121.50, 122.75, 115, 116.75, 127.50, 137.90, 150, 146, 145, 153, 149.75, 154.75, 152.50, 150.50, 149.50* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1914: 2¾, 2½, 2½, 2, 1, 0, 1, 2½, 4½, 5½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 5, 4½, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. A. Petersen, Dir. Jos. Simèon, W. Suhge.