Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2107 Die Abgabe an die Stadt, welche bisher aus der Bruttoeinnahme und dem Reingewinn ge- trennt geleistet werden musste, ist in eine reine Abgabe aus der Bruttoeinnahme umge- wandelt worden. Dabei hat die Ges. die Garantie für eine vertraglich festgesetzte, mit den Jahren steigende Mindesthöhe dieser Abgabe übernehmen und in erhöhte Abschreibungs- sätze für die Elektrizitätswerksanlagen willigen müssen. Demgegenüber ist der Ges. Tariffreiheit bewilligt worden. Wegen des alten Vertrages siehe dieses Handb. 1913/14. Die Betriebseröffnung des Elektrizitätswerks in der Wilhelmstr. fand am 1./4. 1900 statt. Bis 31./12. 1914 waren angeschlossen: 169 702 Glühlampen, 1219 Bogenlampen von 2–10 Amp., 1573 Motore = 5170 PS., 1143 Heiz- u. Kochapparate, medizinische Apparate, Ven- tilatoren etc. = 831 K.-W. Eigenbedarf 60,44 K.-W., Hausanschlüsse 5337, Gesamtanschluss- wert Ende 1914: 12 642 K.-W., abgegeben 1914 zus. 6 034 759 K.-W. Im Jahre 1908 fand eine Vergrösserung des Elektrizitätswerkes statt. An die Unterstation Oelper waren am 31./12. 1914 angeschlossen: 1552 Glühlampen, 14 Motore mit 46 PS, 8 Heizapparate mit 424 K.-W., 5 Ventilatoren 0, 280 K.-W. Sternhaus: An der Bahnlinie Braunschweig-Wolfenbüttel, im Lechlumer Holz, errichtete die Ges. das Wirtschaftsunternehmen Sternhaus, Anlagekosten ca. M. 300 000 welches von der Ges. bis Ende 1900 in eigener Regie betrieben wurde; ab 1./1. 1901 verpachtet; 1909–1914 erhaltene Pacht je M. 6000. Kapital: M. 6 000 000 in 1200 Aktien (Nr. 1– 1200) à M. 500 und 5400 Aktien (Nr. 1201 bis 6600) à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht 1896 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 110 %, hiervon angeboten M. 700 000 den Aktionären zu 110 % plus 2½ %; ferner erhöht 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 110 %, hiervon M. 500 000 den Aktionären zu 110 % plus 2 % Spesen. Weitere Erhöhung 1904 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin zu pari mit der Verpflicht., die Aktien den Aktionären zu 106 % in der Weise anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1909 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 2./1. 1900 bis 1929. Verstärkte Tilg. ab 1. Juli vorbehalten. Begeben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 98 %, von dieser an Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1914: M. 1 687 875 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1898–1914: 103, 102, 99, 98, 99.75, 101.25, 101.50, 102, 102. 100.75, 101, 101, 101, 101.50, 101, 99, –* %. II. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 1902 bis zum Ablauf der Konzessions- dauer für das Elektricitätswerk. Zunächst begeben M. 1 500 000 an die Allg. Elektr.-Ges zu 99 % und von dieser an die Bankhäuser Gutkind & Co., Ludw. Peters Nachf. in Braunschweig und Bernh. Caspar in Hannover. Restliche M. 500 000 in 1900 begeben, Zahlst. wie bei Anleihe I. Aufgelegt 3. u. 4./1. 1899 zu 102.50 %. In Umlauf Ende 1914: M. 1 566 600 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1914: 102, 99, 98, 99.75. 101.25, 101150, 102, 102, 100,.75, 101, 101, 101,10159, 101,99, – % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St.. 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen event. bes. Abstellungen u. Rückstellungen, dann bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnkörper- u. Stromzuführungs-Kto 6 191 811, Kon- zession 75 254, Immobil. 2 566 642, Pferde u. Geschirr 2, Wagen 1 382 717, Kraftstation 1 824 210, Mobil. 40 267, Utensil. 183 259, Elektrizitätszähler 1 010 011, Bekleidung 3000, Kaut.- Effekten 88 338. Beamten- u. Unternehmer-Kaut.-Anl. 53 689, Kassa 465, Vorräte 388 402, Assekuranz 13 300, Talonsteuer-Res. 4200, Debit. Bankierguth. u. Diverse 429 010. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 1 687 875, do. II 1 566 600. do. Auslos.-Kto 525, R.-F. 511 700, Unterst.-F. 17 956, Teilschuldverschreib.-Zs.-Einlösungs-Kto 25 360, unerhob. Div. 210, Amort.- u. Ern.-F. 2 241 934, Haftpflicht-F. 87 940, Hypoth. 121 000, Kredit. 1 522 060, Beamten- u. Unternehmer-Kaut. 54 506, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 12 933, Grat. 10 000, Vortrag 33 980. Sa. M. 14 254 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 29 190, Löhne 470 941, Bekleidungskosten 22 729, Betriebs-Unk. 66 711, Steuern 14 467, Personalversich. 19 061, Bahnkörper do. 38 922, Immobil.- do. 6731, Kraftstation- do. 124 029, Pferde- do. 4712, Wagen- do. 47 566, Strom- zuführung- do. 3101, Invent.- u. Werkstatt- do. 9318, Leitungsnetz- do. 1151, Kriegsauf- wendungen 38 845, Betriebs-Unk. Elektrigitätswerk 594 172, Vertrags-Abgaben 219 644, Teil- schuldverschreib.-Zs. 123 980, Zs. 41 137, Überweisung an das Amort.- u. Ern.-Abschreib.-Kto 363 593, z. R.-F. 22 107, Gewinn 416 914. – Kredit: Vortrag 15 245, Betriebs-Einnahme-Kto Bahn (inkl. Pacht f. Sternhaus) 1 303 483, div. Einnahmen 31 252, Betriebs-Einnahme Elektri- zitätswerk 1 329 051. Sa. M. 2 679 032. Kurs Ende 1886–1914: 109, 113.25, 120, 121.50, 117, 111, –, 107, 142, 145.50, –, –, 177, 143, 125, 124.50, 124.50, 125, 118, 118, –, –, –, 122.50, 125.25, 138, 135, 126, 125* %. Not. in Berlin, Braunschweig. Seit 1906 wenig notiert, da die Mehrzahl der Aktien sich im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin befindet. 3 0 ――§f=―‚7R§