Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen 2113 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 22 425, Effekten 3911, do. Stiftungen 9600, do. Wohlf.- u. Unterstütz.-F. 3873, Kaut. bei Behörden 37 469, Gesamtkosten d. Anlage 7 284 325, Grundstücke 656 194, Material. 230 257, Fourage 15 718, Fernleit. 3001, Dienstkleid. 1, Masch. 12 502, Assekuranzvorauszahl. 11 413, Pferde u. Wagen 1, Debit. 98 197, Wagen sowie sonst. Objekte d. Bresl. Omnibusverkehrs 45 000. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig. I u. II 766 000, do. III 682 000, do. IV 500 000, do. Zs.-Kto 39 360, ausgeloste do. 4120, Amort.-F. 381 500, R.-F. 445 164, Ern.- u. Abschreib.-F. 363 447, Wohlf.- u. Unterst.-F. 4610, Geheimrat Heimann'sche Stiftung 9601, unerhob. Div. 667, Rückstell. f. Haftpflicht-Versich. 33 470, Hypoth. 175 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 58 097, Bankguth. 63 862, Akzepte 400 000, Div. 168 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 4500, do. an A.-R. 565, Vortrag 6925. Sa. M. 8 433 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 372, Betriebs-Unk. 146 340, Gehälter u. Löhne 428 927, Beiträge zur Krankenkasse, Invalid.- u. Alters- sowie Angestellten-Versich. 11 561, do. zur Berufsgenossenschaft u. Haftpflichtversich. 38 156, Prämie f. Feuerversich. 3069, Steuern 88 997, Abschreib. 37 618, Oblig.-Zs. 79 540, Agio auf eingelöste u. noch ein- zulösende Oblig. 4020, Kursverluste 125, Zs. 21 656, Gewinn einschl. Vortrag 304 991. – Kredit: Vortrag 1831, Betriebseinnahmen 1 120 275, div. Einnahmen aus Bahnbetrieb 1486, Einnahme aus Nebenbetrieben 36 076, Überschuss an Mieten 15 706. Sa. M. 1 175 376. Kurs Ende 1893–1914: 119.75, 169, 189.75, 186.25, 206.25, 209.80, 186.25, 145.54. 125, 106, 119, 117.40, 123.50, 117, 121, 121, 121, 126.70, 128.50, 119.75, 101, 96* %. Aufgelegt 12./4. 1893 zu 115 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs daselbst Ende 1906–1914: 125.25, 116.25, 121, 120,50, 126.70, 128, 119.50, 100, 96* c%. Dividenden 1893–1914: 4¾i0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 6½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 68¾, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann, Stellv. Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. Moritz Böhm, Dr. Herrm. Hamburger, Breslau; Reg.-Bau- meister a. D. Ph. Schrimpff, Gen.-Dir. der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges., Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Carl Joerger, Berlin W. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co.; Breslau: E. Heimann, Fil. der Dresdner Bank. ― — * 7 – Je ;― Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Gründer: Königl. preussischer Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband Liebenwerda, Stadtgemeinde Mühlberg, Kaufm. Herm. Dietrich der Altere, Mühlberg a. E. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 683 042, Grund u. Boden 30 000, Effekten 43 092, Kaut.-Effekten 32 472, Beteilig. 3000, Anlagen des Ern.-F. 18 167, do. Spez.-R.-F. 1196, do. R.-F. 7419, Kaut.-Effekten Dritter 3400, Material. 4629, Debit. 32 624, Bankguth. 43 917, Kassa 986. – Passiva: A.-K. 770 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 24 052, Spez.-R.-F. 1589, R.-F. 9401. Kaut. Dritter 3400, Kredit. 29 252, Div. 26 950, Vortrag 9302. Sa. M. 903 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2092, Kursverlust 680, z. Ern.-F. 5363, z. Spez.- R.-F. 350, z. R.-F. 1823, Abschreib. 6347, Reingewinn 36 252. – Kredit: Vortrag 7945, Zs. 4566, Betriebsüberschuss 40 400. Sa. M. 52 912. Dividenden 1909–1914: 2, 3½, 3, 3½, 3½, 3½ %.. Vorstand: Bürgermeister Albert Regel, Rob. Fichte, Stellv. Arnold Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Claus von Borcke, Liebenwerda; Reg.-Rat Ed. Dietze, Landesrat Roscher, Merseburg; Kaufm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E. Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank d. Prov. Sachsen. Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Cassel-Wilhelmshöhe. Wilhelmshöher Allee 253. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist zu- nächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1,435 m hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb, führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Geplant ist die Linie Naumburg-Netze. Kapital: M. 2 370 000, u. zwar 1483 Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) à M. 1000, 608 Aktien Lit. B (Nr. 1–608) à M. 1000 u. 279 Aktien Lit. C (Nr. 1–279) à M. 1000, Urspr. M. 2 305 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12, 1905 um M. 65 000 in 45 neuen Aktien Lit. C u. 20 neuen Aktien B. Die Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachforderungsrecht) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation (Siehe auch Gewinnverteil.). Anleihen: M. 1 668 000, u. zwar M. 834 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cassel und M. 834 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; davon verzinslich je M. 800 000 mit 1½ % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 33 *