2116 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss zum Zwecke einer erheblichen Netzerweiterung u. der Einführung des elektr. Betriebes die Erhöhung des A.-K. um M. 2 375 000 in 2375 Aktien, begeben zu 103 %; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1909, begeben zu pari plus 3 % für Stempel etc. Das gesamte A.-K. befindet sich in Besitz der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin. Die G.-V. v. 2./5. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 14./3. 1911 Erhöh. um M. 1 000 000, begeben 1912 zum Bau neuer Linien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1913 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000), begeben zu 126 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./5. 1896 und 21./4. 1903, rückzahlbar zu 105 %; aufgenommen behufs Umtausch der früheren 5 % Anleihe und zur teilweisen Bestreit. der Umwandlungs- u. Neubaukosten behufs Einführ. des elektr. Betriebes. I. Reihe, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Franz Kolter & Co. in Coblenz; II. Reihe, 700 Stücke (Nr. 601–1300) à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses Born & Busse in Berlin, beide durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Auslos. im Juni (bei Reihe I ab 1900 bis 1950, bei Reihe II ab 1904 bis 1956) auf 1./10.; verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Von Reihe I, II u. III waren ult. 1914 noch M. 1 166 000 ungetilgt. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1903–1914: 103, 103.50, 103, –, 99, 96.25, 97.50, 99.80, 103, 97.25, 93.75, –* %. Zugel. im Juni 1903; eingeführt durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./6. 1903: 102.75 %. Notiert in Berlin. Die Zulass. weiterer M. 500 000 zu 4 %, Reihe III, Stücke Nr. 1301–1800 à M. 1000 erfolgte im August 1905. Tilg. ab 1906–1956. sonst alles wie bei Anleihe I. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1900, rückzahlbar zu 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000 und 1500 Stücke (Nr. 751–2250) à M. 500, lautend auf den Namen der Firma Franz Kolter & Co. in Coblenz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Ausl. ab 1906 bis 1956; erste Tilg. am 1./10. 1906; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine nypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.) der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur weiteren Deck. der durch die Einricht. des elektr. Betriebes entstandenen Kosten. In Umlauf Ende 1914: M. 1 230 000. Kurs Ende 1902–1914: 102.30, 103.80, –, –, 103.40, 101, 101, 103, 102.75, 103, 100.50, 100.25, 102.10* %. Zugel. im Juli 1902 M. 1 500000; eingef. durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./7. 1902: 102.75 %. Notiert in Berlin. III. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 7./7. u. 25./8. 1908, rückzahlb. zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Ser. II, Nr. 2251–3250), lautend auf den Namen der National- bank für Deutschl. in Berlin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Auslos. ab 1915; erste Tilg. am 1/10. 1915; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit zmonat. Frist zulässig. Eme hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahl- stellen wie bei Div. Kurs Ende 1908–1914: 101, 103, 102.75, –, 100.50, 100.25, 102.10 . Ein. geführt in Berlin Anfang Sept. 1908; erster Kurs am 12./9. 1908: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F. u. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage 2 713 118, Bahnleitungsanlage 967 662, Wagen 1 390 766, Lichtleitungsanlage 1 097 799, Grundstück u. Gebäude 1 177 766, Masch.-, Kessel- u. Rohrleitungs-Anlage 1 182 175, Schaltbrett u. Depotleitungs- do. 115 97 6, Lichtkabel 833 135, Bahnspeisekabel 266 728, Fernsprechanlage 18 802, Akkumulatoren 80 466, Gleisan- schluss 5677, Zähleranlage 188 913, Transformatoren 153 594, Kaut.-Effekten 52 810, Beteilig. 3 068 142, Stromabnehmer 126 016, Debit. 672 966, Bankguth. 80 352, K onto für bei uns hinter- legte Kaut. 52 398, Kassa 10 112, Material. 280 832, Pferde 1, Fuhrwerk 1, Geschirr 1, Werk- statteinricht. u. Werkzeuge 16 000, Mobil. 4000, vorausbez. Versich. u. Fahrkartensteuer 2276, vermietete Motoranlagen 10 000, Neubau-Kto 256 989, Kreisleitungen 23 521. —– Passiva: A.-K. 7 500 000, 4½ % Schuldverschreib. 2 230 000, 4 % do. 1 166 000, do. Zs.-Kto 49 355, do. Tilg.-Kto 15 500, R.-F. 750 000 Amort.-F. 462 070, Ern.-F. I 521 669, Ern.-F. II 426 820, Rück- Stell.-Kto für Haftpflicht u. Masch.-Versich. 73 390, Talonsteuer Res. 30 000, Wehrbeitrag 4692, Kriegsunterstütz. 60000, Beamten-Unterst.-F. 21 942 (Rückl. 5000), Kredit. 1 109 869, bei der Ges. hinterlegte Kaution 52 398, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 17 637, Vortrag 7661. Sa. M. 14 849 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 306 994, Stromkosten- 250 401, Wagen- unterhalt. 67 926, Gleis- u. Bahnkörper do. 27 684, Streckenausrüst. do. 6261, Kraftanlagen- do. 10 434, Gebäude do. 3336, Pferde do. 3150, Verwalt.- u. Handl.-Unk. 63 528, Xgio auf ein- gelöste 4½ % Schuldverschreib. 840, do. 4 % 1340, Steuern u. Abgaben 124 961, allg. Unk. 4340, Versich. 20 831, Krankenkassen 8187, Alters- u. Invalidenversich. 4953, Kriegsunter- stütz. 34 027, Anleihe-Zs. 148 902, Abschreib. 10 451, z. Amort.-F. 65 760, z. Ern.-F. I 77 000, do. II 63 000, Haftpflicht- u. Masch.-Versich. 40 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Rückst. für Kriegsunterstütz. 60 000, Reingewinn 380 298. – Kredit: Vortrag 3920, Bahneinnahme aus Personenbeförder. 1 069 415, do. aus Güterbeförder. 23 291, Stromabgabe 633 995, Zählermiete 36 164, Reklameeinnahmen 3179, verschiedene Einnahmen 11 298, Installationsgewinn 15 350, Zs. 2997. Sa. M. 1 799 612. 16 ―――――――