Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 3 wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 2 381 342, Grund u. Boden 89 269, Ern.-F.-Effekten 84 355, do. Material. 12 456, Spez.-Res.-F. do. 6570, Res.-Oberbau-Material. 7134, Betriebsmittel-Reserveteile 6250, Kaut.-Effekten 250 384, Bollwerksbrücken-Ern.-Effekten 2000, Demminer Kreisbank A 3007, do. B 45 996, Provinz.-Hauptkasse Stettin 105479, Kassa 271. —– Passiva: Pr.-A. 1 024 000, St.-A. 1 120 000, Grund- u. Boden-Kapital 89 269, Bahnhypoth. 2092 479, Ern.-F. 111 511, Abschreib.-Kto 41 485, Disp.-F. 25 000, Bollwerksbrücken-Ern.-F. 2000, Kaut. 250 000, R.-F. 48 384, Spez.-R.-F. 7330, Eugenienberger Kiesgruben 22, Div. an Prior.- Aktien 40 960, do. Nachzahl. für 1901/02 u. 1902/03 30 870, Vortrag 1205. Sa. M. 2 994 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3569, Zs. 45 28, Ern.-F. 13 983, Abschreib.-K. 3039, Kleinbahnabt.-Betr.-Kto 9428, Res.-Material. 273, Betriebsmittel-Reserveteile 1325, Werkstattmaterial. 302, Res.-F. 4729, Spez.-R.-F. 760, Reingewinn 73 035. —– Kredit: Vortrag 2503, Eisenbahn-Betriebs-Kto 112 102, Zs. u. Rücklagen 367, Kaut.-Effekten 3. Sa. M. 114 975. Diridenden: Prior.-St.-Aktien 1895/96–1900/1901: 0 %; 1901/02–1913/14: 1, 1 4, 3½, 4, 4, 4, 3½, 4, 4, 4, 4, 4 % (aus d. Gewinn für 1905/06 erfolgte auch Nachzahl. von 4 % auf M. 717 000 Prior.-Akt. vom 1./2.–30./9. 1897, ferner aus dem Gewinn für 1906/07 Nachzahl. von 1¼ % auf M. 717000 u. 1907/08 Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 für 1897/98; aus dem Gewinn für 1909/10 erfolgte eine Nachzahl. von 1/ % auf M. 717 000 für 1897/98 u. von 2¼ % auf M. 717 000 für 1898/99); aus dem Gewinn für 1910)/11 erfolgte eine Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 für 1898/99 und von 3¼ % für M. 717 000 für 1899/1900; aus dem Gewinn von 1911/12 erfolgte Nachzahl. von ¾ % Div. auf M. 717 000 für 1899/1900, von 1 % auf M. 717 000 für 1900/01 auf Prior.-Aktien, von 1 auf M. 165 000 Prior.-Aktien II für 1900/01 v. 1./4.–30./9. 1901, aus dem Gewinn von 1912/13 erfolgte Nachzahl. von 3 % Div. auf M. 717 000 Prior.: Aktien für 1900/01, 3 % für 1900/01 auf M. 165 000 Prior.-Aktien II. für 1./4.–30./9. 1901, 1 % auf M. 882 000 Prior.-St.-Aktien 1901/02. 1913/14 Nachzahl. von 2 % auf M. 882 000 Prior.- Aktien für 1901/02, sowie 1½ % Nachzahl. auf M. 882 000 Prior.-Aktien für 1902/03. Div. der St.-Aktien 1895/96–1913/14: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Aug. Mähl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Ad. von Heyden, Gr. Below; Stellv. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Reg.-Assessor von Detten, Reg.- u. Baurat Günter, Stettin; Bürgermeister a. D. Albrecht, Demmin. Zahlstellen: Demmin: Ges.-Kasse, Demminer Kreisbank. Akt.-Ges. Demminer Kleinbahnen West in Demmin. Gegründet: 2./4. 1912; eingetragen 8./6. 1912. Gründer: Königl. Preussischer Staat, Grossherzogl. Mecklenburg-Schwerinsche Staat, Provinzialverband der Provinz Pommern, Kreiskommunalverband Demmin. IZweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahnlinie von Demmin über Meetschow nach Staven- hagen u. Bredenfelde i. M. (Länge 50 km), mit Abzweig. von Meetschow nach Treptow a. Toll. Länge 42 km. Betriebseröffnung 1./7. 1913. Den Betrieb führt die Kleinbahnabteil. der Prov. Pommern. Kapital: M. 2 758 000 in 2758 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari u. zwar vom Preuss. Staat 616, vom Grossh. Mecklenburg-Schwerinschen Staat 179, vom Provinzialverband der Prov. Pommern 616, vom Kommunalverband des Kreises Demmin 1347. Ausserdem ist von verschiedenen Interessenten unter Garantie des Kreises Demmin der Ges. ein verlorener Zuschuss von M. 335 000 überwiesen worden. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 3 173 395, Reserveoberbaumaterial. 1984, Werkstaftmaterial. 4988, Demminer Kreisbank-Kto A 3782, do. B 292 000, Lenz & Co., Berlin 156 629, Provinzialhauptkasse Stettin 1924, Kassa 537, Verlust 18 137. – Passiva: A.-K. 2758 000, Bahnypoth. 500 000, Bauzuschuss-Kto I.344 750, do. II 29 000, Ern.-F. 21 628. Sa. M. 3 653 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2258, Unk. 3928, zum Ern.TF. 22 025, anteilige Kosten des Betriebes 1687. – Kredit: Betriebs-Überschuss 8270, Zs. 2072, Werk- stattmaterial. 1421, Verlust 18 137. Sa. M. 29 900. Dividenden 1912 13–1913/14: 0, 0 %. Direktion: Kreiskommunalkassenrendant August Maehl. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Adolf von Heyden, Demmin; Stellv. Grossherzogl. Ministerial-Rat Schwaar, Schwerin; Reg.-Assessor Kurt v. Detten, Reg.- u. Bau- Rat Günter, Landes-Syndikus Johs. Sarnow, Landes-Rat Fritz Scheck, Stettin; Fideikommiss- besitzer Albrecht von Heyden-Linden, Tützpatz. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11I. 1894. Konz. v. 9./4. 1894, Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie als Schleifenlinie: Friedhof-Bahnhof-Kl. Markt-Leopold- dankstift-RHaffinerie u. zurück; II. Pyramidenlinie: Kath. Kirche-Pyramide; III. Rosslauer-