21238 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. linie: Dessau-Kl. Markt-Wallwitzhafen-Rosslau. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Um- wandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf den unter I u. II genannten Linien (letztere bis Elbhaus) aufgenommen worden. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss die Verlängerung der Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Die Betriebseröffnung erfolgte am 28./3. 1907. Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continentaf Gas-Ges. in Dessau bezogen. Beförderte Personen 1908–1914: 1 811 364, 1911 702, 1 998 879, 2 150 450, 2 249 588, 2 390 535, 2 287 865; Einnahme M. 191 413, 199 934, 208 345, 224 952, 233 211 246 950, 235 973. Vorhanden 19 Motorwagen u. 14 Anhängewagen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Anleihe: M. 534 616 in schwebender Schuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 500 pro Nitslied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage 1 943 553, Kaut. 10 101, Kaut.-Effekten 5547, Effekten u. Guth. d. Unterstütz.-Kasse 882, Betriebsmaterial. 21 157, div. Vorschüsse (voraus- bez. Versich.) 2031, Kto Kriegskreditbank für Anhalt 2500, Bankguth. 443 174, Kassa 1507. – Passiva: A.-K. 1300 000, Bankkredit. 534 616, Kaut. der Beamten 5547, Unterstütz.- Kasse 882, Disp.-F. 46 874, Kredit. 9059, Ern.-F. I 275 283, do. II 23 000, Abschreib.-F. 144 078, R.-F. 13 631, Unfallversich.-F. 15 442, unerhob. Div. 2520, Gewinn 59 519. Sa. M. 2 430 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 135 562, Zs. 24 057, Ern.-F. I 26 400, Abschreib.-F. 7000, Gewinn 59 519. – Kredit: Vortrag 10 306, Fahrgeldeinnahme 235 098, Zs. etc. 7134. Sa. M. 252 539. Dividenden: 1895–1905: 0 %; 1906–1914: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 2 %. Vorstand: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Berlin; Betriebs-Dir. Karl Radicke, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sigm. Bodenheimer, Kaufm. W. Koch, Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau; Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Verw.-Dir. Carl Selzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12.1936. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Pier. Diese Strecke erhielt 1913 elektr. Betrieb. 1914 befördert 205 043 t Güter mit M. 190 582 Frachteinnahme u. 783 155 Personen mit M. 79 163 Einnahme. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung um M. 270 000 in 270 Aktien, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden. Rest- liche M. 220 000 wurden am 31./12. 1900 begeben u. zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Behufs b des zu Betriebserweiter. Bankvorschusses. beschloss die G.-V. v. 21./10. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000, begeben zu 106 %. Anleihe: M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Pr ovinzialverwaltung; für Verzinsung u. Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen; ungetilgt M. 112 295. Hypotheken M. 60 000. –— Darlehn der Dürener Volkbank M. 465 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundeigentum 203 571, Gebäude 275 218, Brücken 37 634, Bahnkörper u. Gleise 314 817, Masch., Geräte u. Utensil. 305 503, Ruhruferbefestigung 1, Res. teile 24 118, Betriebsmaterial. 7009, Vorschuss 45 363, Kgl. Eisenb.-Dir. Cöln 100 000, Effekten 88 512, Debit. 138 402, vorausbez. Versich. 449, Bau-Kto 590 731, Vorarbeiten Weiter- bau Inden 208, Neuer Staatsbahnanschluss 252, Kassa 847. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 104 948, R.-F. 41 884 (Rückl. 2858), Div.-F. 10 000, Ern.-F. 48 041 (Rückl. 1311), Dar- lehen Landesbank 112 295, do. Dürener Volksbank 465 000, Hypoth. 60 000, Avale 100 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Kaiser Wilhelm-Jqubil.-Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 150 (Rückl. 1000), Dürener Volksbank 124 322, Div. 50 000. Sa. M. 2 132 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 184 454, Abschreib. 35 542, Rein- gewinn 57 170. – Kredit: Betriebseinnahmen 269 745, Miete 7271, Zs. 149. Sa. M. 277 167. Dividenden 1892–1914: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4½, 6, 6, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Hch. Schoeller, Komm.-Rat Oscar Schüll, Felix Peltzer. Betriebsleiter: Dir. Ernst Fischer, Stellv, Ing. B. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Phil. Schöller, Carl Baumann, Arth. Peters, Louis Bücklers, Herm. Schöller, Dir. Wilh. Bender. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank.