..... =―――――――――― §――――― 2124 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Spez.-Unterstütz-Kasse 523, Beamten- u. Unternehmer-Kaut. 8169, Kredit. 511 497, Gewinn 30 435,. Sa. M. 3 800 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs.-Ausg. 471 679, Abschreib. 6800, z. Ern.-F. 47 000, Amort.-F. 15 152, Gewinn 30 435. Sa. M. 571 066. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 571 066. Dividenden 1900 –1914: 4 (p. r. t.), 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5% Aufsichtsrat: (3–6) Vors. OÖberbürgermeister, Geh. Reg.-Rat Carl Lehr, Reg.-Rat Dr. Otto Maiweg, Apotheker Carl Nöcker, Fabrikbes. Max Vygen, Fabrikbes. Dr. Jul. Liebreich. Duisburg; Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Berlin; Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf-* Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 280 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstückskto 27 414, Bahnanlage 79 244, Wagen 3321, Pferde 2914, Geschirr 135, Bekleidung 338, Inventar 523, Kaut. 3000, Kassa 36, Bank-Kto. 23 824, Hypoth. 37 500, Fourage 1853, Betriebsvorräte 919. – Passiva: A.-K. 110000, Bahn- anlage-Amort.-F. 39 092, R.-F. 7760, Arb.-Unterst.-F. 2313, Div.-Ergänz.-F. 6269, Pferde- versich. 5513, Talonsteuer-Res. 343, Döbelner Bank 1838, Stadtrat Döbeln 1549, unerhob. Div. 250, Div. 4400, Vortrag 1685. Sa. M. 181 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 7342, Lohn u. Gehalt 9283, Vergüt. an Vorst. 2156, Betriebsausgaben 6850, Bahnanlage-Amort.-F. 1981, Talonsteuer-Res. 100, Ge- winn 6340. – Kredit: Vortrag 1227, Betriebskto 35 161, Zs. 97. Sa. M. 36 485. pDfwidenden 1892–1914: ½, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 3, 3½, 2, 3, 3½, 4, 5, 5, 5, %% 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Egbert Dietrich, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Fabrikbesitzer O. Greiner, Stellv. Stadtrat Th. Ehrlich, M. Liebschner, Cl. Frohberg, Rob. Fiedler, C. H. Müller. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Wilsdorf. Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Turmberg in Durlach i. Baden. Gegründet: 12./5. 1887. Konz.-Dauer 25 J. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn auf dem Turmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: Bis 1913: M. 105 000 in 105 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1913 beschloss Umbau u. Elektrisier, der Turmbergbahn u. Genehmig. einer Vereinbar. mit der Stadtgemeinde Karlsruhe. Die G.-V. v. 29./10. 1913 beschloss dann Zus. legung der übrigen Aktien 2: 1, also Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 104 000 auf M. 52 000, sowie Ausgabe von 70 neuen 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. also jetzt M. 122 000 in 70 Stück 4 % Vorz.- Aktien u. 52 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 98 812, Masch. 29 200, Mobil. u. Utensil. 942, Bahnmaterial 1111, Brenn- u. Schmiermaterial 40, Kaut. 1000, Effekten 850, Kassa 26, Turm (Bau) 1853, Debit. 4927. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 15 000, Beamten-Kaut. 100, R.-F. 6300, Spez.-R.-F. 9900, Umbau-Kto 41, Div. 70, Gewinn 2351. Sa. M. 138 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 8610, Gewinn 2351. – Kredit: Betriebseinnahmen. 9608, Turm 916, Zs. 380, Einnahmen a. Reklame 56. Sa. M. 10 961. Dividenden 1888–1913: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 711 „1, %%%% Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Ing. Franz Bussebaum. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv. Stadtrat Dewerth, Karlsruhe; Joh. Semmler, Dir. Max Eglau, Dir. Fr. Herzfeld, Bürgermeister Dr. Reichardt, Gutsbesitzer Ed. Merton, Durlach; OÖberbürgermeister Karl Siegrist, Stadtrat Rob. Ostertag, Karlsruhe. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt gehörigen Grundstücke nebst Ge- bäuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der krüheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 3 10 000 übernommen. Gegen diese Übertragung ist der Union-Elektricitäts-Ges. die Umwandlung in den elektr. Betrieb übertragen worden. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen für Personenbeförderung. Der Antrieb ge- schieht durch Elektricität u. zwar mit reinem Oberleitungsbetr. nach System Thomson-Houston. Linien: Ilversgehofen-Steigerstr.: Schützenhaus-Nordhäuserstr.; Brühlerwallstr.-Leipzigerstr., Gothaerstr.-Weimarischestr.; Blücherstr.-Kavalleriekaserne. Bahnlänge ca. 22, 447 km, einf. Geleislänge 31,032 km. Der Wagenpark besteht aus 65 Motorwagen, 19 Anhängewagen, 4 Salzwagen u. 3 Schneepflügen. Fahrgeldeinnahme 1901/02–1913/14: M. 363 547, 362 261,