Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Konzess. 320 000, Bahnanlage Heddernheim-Ober- ursel- Hohenmark 2 551 665, do. Heddernheim-Homburg 2 164 585, Staatsbahnanschluss-Kto Oberursel 9590, Leitungsanlage für Licht- u. Kraftabgabe 1 050 055. Mobil. 1, Reservematerial. 73 427, Kaut. 74 504, Effekten 1 615 737, Debit. 914 722, vorausbez. Versich. 7038 – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 3 500 000, R.-F. 75 429 (Rückl. 5288), Ern.-F. Heddernheim-Oberursel- Hohemark 139 304, Spez.-R.-F. do. 5985, Ern.-F. Heddernheim-Homburg 88 626, Spez.-R.-F. do. 9297, Ern.-F. Leitungsanlagen f. Licht- u. Kraftabgabe 27 444, Kapit.-Tilg.-F. 143 343, Talonsteuer-Res. 30 000, Kaut. 74 504, Oblig.-Zs.-Einlös.-Kto 33 918, Beamten-Unterstütz.-F. 2379, Kredit. 1 032 746, Div. 105 000, Vortrag 13 347. Sa. M. 8 781 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 147 187, Kto-Korrent-Zs. 10 777, Ern.-F. Heddernheim-Oberursel-Hohemark 22 063, Spez.-R.-F. do. 1223, Ern.-F. Heddernheim-Hom- burg 19 156, Spez.-R.-F. do. 2019, Ern.-F. f. Leitungsanlagen f. Licht- u. Kraftabgabe 10 000, Kapit.-Tilg.-F. 20 000, Talonsteuer- Res. 5750, Kriegsunterstützung 7395, allgem. Verwalt.- Kosten 6815, Steuern u. Abgaben 16 186, Gewinn 123 635. — Kredit: Vortrag 17 867, Effekten, Zs. u. Div. 57 566, Betriebsüberschuss aus Bahnbetrieb, Stromabgabe u. Neben- einnahmen 316 779. Sa. M. 392 212. Dividenden 1888–1914: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4¾, 4¾, 0, 0, 3 ½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 3 2½, 4, 4½, 4½, 5, 3 %. Couß.-Verj.: 4 B. P. Direktion: Ing. R. Hünninghaus, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Prof. Bernh. Salomon, Gen.-Konsul Max Baer, Rechtsanw. Dr. Ludw. Joseph, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Bank-Dir. Kurt Kästner, Frankf. a. M.; Baurat R. Menckhoff, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Dir. Ph. Pforr, Berlin; Bank-Dir. C. Ar- nold, Homburg; Dir. Jean Andreae jun., Berlin; Dir. Friedrich Engelmann, Frankf. a. 33 Dir. Swend Aage Faber, Berlin; Dir. Hainrich Hoff, Coblenz; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart. Zahlstellen: Ilomburg v. H.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselbt; 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur, Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben. Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Länge 12,5 km) zum Preis von M. 900 000 u. zu dem Zweck Aufnahme eines Darlehens bei der Deutschen Eisenbahn-Ges. in Frankf. a. M. in gleicher Höhe. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Hörterschen Kleinbahn. Darlehen: M. 900 000 der Deutschen Eisenbahn-Ges., Frankf. a. M. (s. oben.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Anlage Beuel-Grossenbusch 897 719, do. Höxtersche Kleinbahn 490 073, Kaldenkirchen-Brüggen 869 070, Effekten 48 935, Anschlussgleis 825, Bestände des Ern.-F. Beuel-Grossenbusch 36 594, do. der Höxterschen Kleinbahn 17 130, do. Kaldenkirchen-Brüggen 25 405, Spez.-R.-F. Beuel-Grossenbusch 2754, do. R.-F. Höxtersche Kleinbahn 1555, do. Kaldenkirchen-Brüggen 2028, Bankguth. 82 097, Debit. 84 901, Kassa 1382, Material. 3156, Versich. 523. – Passiva: A.-K. 1 335 000, Darlehen 900 000, Beuel- Grossenbusch: Ern.-F. 38 872, Spez.-R.-F. 3137, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 20 365, Spez.-R.-F. 1717, Kaldenkirchen-Brüggen: Ern.-F. 25 405, Spez.-R.-F. 2028, Tilg.-F. 85 066, R.-F. 42 171 (Rückl. 2180), Kredit. 67 707, Div. 40 050, Tant. 959, Vortrag 1673. Sa. M. 2 564 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 463, Kursverlust 108, Darlehns-Zs. abzügl. Zinszuschuss 81 675, Beuel-Grossenbusch: 2. Ern.-F. 2755, 2. Spez.-R.-F. 140, Hörxtersche Kleihbahn: z. Ern.-F. 2378, z. Spez.-R.-F. 77, Kaldenkirchen-Brüggen: z. Ern.-F. 3569, z. Spez.-R.-F. 159, 2. Tilg.-F. 6313, Gewinn 44 862. – Kredit: Vortrag 1253, Betriebs- Überschuss: Beuel-Grossenbusch 39 410, Höxtersche Kleinbahn do. 24 205, Kaldenkirchen- Brüggen do. 36 773. Zs. 861. Sa. M. 102 504. Dividenden 1900/01–1913 14: 2½, 2½, 3½, 4½, 4¼, 4½, 4. 4, 4, 5, 5½, 5¼, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn. Zahlstellen:-Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein: Ludwigs- hafen: Pfälz. Bank: Nürnberg: Anton Kohn. Auch die sonst. Niederlass. genannter Banken. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konz. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein- bahngesetz v. 28./7, 1892 unterstellt. Gründer: Preuss. Staat u. Kreis Gelnhausen.