2128 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000 und der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen haben. Ausserdem sollten nach Vollendung des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt werden (bisher noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spez.-R.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien B, Rest Super-Div. an Aktien A. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 888 252, Masch. 69 224, Wagen 65 082, Mobil. u. Geräte 11 175, Gebäude 104 251, Wertp. 29 683, Kreissparkasse Gelnhausen 29 324, Betriebskasse 27 438. – Passiva: X. K. 1 138 000, Ern.-F. 53 635, R.-F. 10 300 (Rückl. 954), Spez.-R.-F. 1051 (Rückl. 96), Abschreib.-Res. 1342, Gewinn 21 438, Div. 19 915, Vortrag 188. Sa. M. 1 224 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 22 416, Geschäftsunk. 6818, Betriebsunk. 3945, Kohlen 23 299, Betriebsmaterial. 2813, Bahnunterhalt. 7553, Gebäudeunterhalt. 443, Betriebsmittelunterhalt. 3512, Versich. 3263, Steuern u.' Abgaben 454, Krankenkasse 492, 2. Ern.-F. 6000, Gewinn 21 438. – Kredit: Vortrag 2366, Personenverkehr 39 680, Güter- do. 55 147, Gepäck- u. Hunde 592, Postbeförderung 1027, Gebäudeertrag 693, Grundstüc ksertrag 1206, Nebeneinnahmen 1727. Sa. M. 102 441. Dividenden: 1904/05: 1905 (69 Mon.): 0.6 %%, 1906.21913: 1½, 1½, 2, 2½ 2 1½, 1% %. Coußp. Verj.: (K). Direktion: Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs-Dir. Franz Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben,. Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Rat Dr. Bömke, Cassel; Fabrikant Ad. Brückner, Somborn; Bürger- meister Adam Bilz, Altenmittlau. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- faakte Zeit gegeben. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Königl. Preuss. F orstfiskus, Herzogl. Braunschweig. Staatsfiskus, Kreis Gardelegen, Kreis Neuhaldensleben, die Stadtgemeinden Gardelegen und Neuhaldensleben, die Dorf- gemeinden Kloster-Neuendorf, Letzlingen, Wannefeld, Roxförde, Clüden, Zobbenitz, UÜthmöden. Satuelle, Bülstringen, Amtmann Paul Fischer, Dorst. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von . nach Neuhaldens- leben, Länge 38.13 km, hiervon entfallen 33 179 km auf Preussen, 4941 km auf das Herzogtum Braunschweig. Betriebseröffnung 213. 1911 Kapital: M. 2 060 000 in 2060 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. besitzen: Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Herzogtum Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Uthmöden M. 100 000, Preuss. Forstfiskus M. 50 000. Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Eisenbahnbaukto 1 820 238, Grund u. Boden 60 000, Anschlussgleis Kalksandsteinfabrik Clüden 2442, Beteilig. 10 003, Kaut.- Effekten 12 792, Etfekten 342 450, Ern.-F.-Anlage 36 538, Spez.-R.-F. do. 740, R.-F. 7765, Material. 14 249, Vor- schüsse 100, Bankguth. 56 980, Debit. 9495, Kassa 292. – Passiva: A.-K. 2 060 000, Grund- u. Bodenkap. 60 000, Ern.-F. 51 495, Spez.-R.-F. 1060, R.-F. 11 339, Kredit. 17 842, Div. 51 500, Vortrag 20 847. Sa. M. 2 274 085. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1674, Ern.-F. 14 957, Spez.-R.-F. 321, R.-F. 3783, Abschreib. 19 350, Reingewinn 72 347. – Kredit: Vortrag 1 19813, Kursgewinn 712, Zs. 12 865. Betriebseinnahmen 79 043. Sa. M. 112 433. Dividenden 1909/10–1911/14: 0, 1, 1.8, „„. Vorstand: ster Bürgermeister Otto Dipl.-Ing. Betriebs-Dir. Wilh. Teitscheid, Neuhaldensleben; Bürgermeister Jul. Beck, Gardelegen; Stellv. Stadtrat Rentier Herm. Fiedler, Neuhaldensleben; Beigeordneter Aug. Aster, Gardelegen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans von Krosigk, Neuhaldensleben; Stellv. Geh. Reg.-Rat Landrat Werner von Alvensleben, Knopffabrik. u. Ratmann Wilh. Frese, Gardelegen; Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg: Geh. Finanzrat Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürgermeister Wilh. Borgwardt, Neuhaldensleben; Kreis-Dir. Paul Pini, Helmstedt; Gutsbesitzer Fritz Fehse, UÜthmöden; Ortsschulze Wilh. List, Clüden. Zahlstellen: Ges.-Haupt-Kasse; Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen; Neu- haldensleben: Mitteldeutsche Privatbank.