2130 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Direktion: Dir. Franz, Kreisausschusssekretär Reinke, Dir. Max Drawe, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Landes-Syndikus Sarnow, Geh. Baurat Emil Drews, Baurat Schaper, Reg.-Rat Kurt von Detten, Stettin; Landrat von Massow, Cammin; Rittergutsbes. Birnbaum, Dargislaff. Lissa-Guhrau-Steinauler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Preuss. Staat; Lenz & Co. G. m. b. H.; Kreisverband Guhrau: Stadt Guhrau; Schlosshauptmann Exz. Graf Carmer, Rützen; Prov. Posen; Kreis Lissa; Stadt Lissa; Forstfiskus: Stadt Steinau; Kreis Steinau; Stadt Köben; Dr. Schmidt, Köben; Rittergutsbes. Wolfg. Weber, Gurkau; Rittergutsbes. Erdwin Weber, Radschütz; Spar- u. Darlehnskasse Gimmel; Gemeinde Tscheschen; Rittergutsbes. Strach, Nährschütz; Gräfin von Francken-Sierstorpff auf Lübchen; Fideikommissbes. Gilka- Bötzow, Oderbeltsch; Rittergutsbes. Suchowiak, Austen; Rittergutsbes. Exz. von Trützschler, Irrsingen; Fideikommissbes. Graf Saurma, Köben; Rittergutsbes. Hartung, Sophienthal; Heinrich Mensching, Winzig; Herzog, Krischütz; Gemeinde Gimmel; Rittergutsbes. Ulm, Logischen; Rittergutsbes. Blumenthal, Gimmel; Molkereigenossenschaft Gimmel; Brennerei- genossenschaft Rayschen; Rittergutsbes. Frömsdorf, Tscheschen; Gemeinde Heinzendorf; Gemeinde Kraschen; Gemeinde Neuguth; Gemeinde Gross Osten; Gemeinde Seiffersdorf. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lissa über Guhrau nach Steinau. Kapital: M. 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. vorerst 25 %. Geschäftsjahr: Okt.-Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Aktienvollz.-Kto. 2 295 000, Schles. landschaftl. Bank 550 018, Eisenbahnbau 423 955, Kassa 34. – Passiva: A.-K. 3 060 000. Disp.-F. 209 007. Sa. M. 3 269 007. Direktion: Vors. Landrat Dr. von Ravenstein, Amtsrat von Bernuth, Guhrau; Reg.- Baumeister a. D. Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat u. Geh. Reg.-Rat Freih. von Schuckmann, Steinau a. O.; Stellv. Reg.-Rat Dr. Barthels, Reg.- u. Baurat Dr. Siewert, Breslau; Dir. Mittelstaedt, Dir. Andreae, Berlin; Erster Bürgermeister Wollburg, Lissa: Landrat von Engelmann, Wohlau; Bürgermeister Götz, Guhrau; Fideikommissbes. Wilh. Gilka-Bötzow, Oderbeltsch; Schloss- hauptmann, Majoratsherr Graf Carmer, Exz. Rützen. 0 Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag –Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer: Königl. Preusss. Staat, Kreis Lublinitz, Stadt Guttentag, S. M. König Friedrich August von Sachsen bezw. seine Privat- vermögensverwaltung; Oberförster Kurt Blohmer, Oels. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska. Kapital: M. 652 000 in 652 Aktien à M. 1000, vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 652 000, Grund u. Boden 20 000, Aktien- vollzahl. 16 407, Kaut.-Effekten 30 000, Debit. 14099. – Passiva: A.-K. 652 000, Dispos.-F. 17 716, Grund- u. Boden-Kap. 19 756, Ern.-F. 4153, Spez.-R.-F. 24, R.-F. 243, Kaut. 30 000, Kredit. 3760, Gewinn 4852. Sa. M. 732 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 4153, z. Spez.-R.-F. 24, R.-F. 243, Gewinn 4852. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-Kto. 9030, Grund- u. Boden-Kap. 243. Sa. M. 9274. Dividenden 1912/13–1913/14: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Bürgermeister Georg Juretschka, Guttentag; Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Georg von Thaer, Lublinitz; Stellv. Reg.-Rat Hans Weber, Oppeln; Reg.- u. Baurat Artur Panthel. Kattowitz; Oberförster Hugo Karsunky, Kaufm. Oskar Klimsa, Guttentag; Dir. Paul Mittelstaedt, Charlottenburg. „ Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft in Hamburg. Verwaltungsbureau: Hamburg: Gr. Reichenstrasse 20. Betriebsbureau: Altona, Allee 63. Gegründet: 2./11. 1876, eröffnet 15./4. 1878, Konz. urspr. bis 1915, verlängert für Hamburg u. Altona bis Ende 1922. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung der Konz. des Ing. Adolf Keifler zur Anlegung u, zum Betriebe einer Pferdebahn Hamburg-Altona. Die Konz. kostete M. 100 000 in Aktien. 1895, wurde das Unternehmen ausgedehnt auf die Anlage u. den Betrieb elektr. Bahnen, demgemäss erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1896 die Abänderung der damaligen Firma Hamburg- Altonaer Pferdebahn-Ges., wie gegenwärtig. Die Ges. besitzt die Linie Borgfelde-Hamburg- Altona-Ottensen mit elektr. Betrieb. Gesamtlänge hin u. zurück 15,1 km. Betriebseinnahme 1907–1914: M. 1 660 905, 1 481 724, 1541 312, 1 530 630, 1 597 396, 1 642 499, 1644 220, 1 511 068.