3 „ Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zahlstellen: Für ausgel. Oblig. u. Zinscoup.: Em. V u. VI Umtausch A Nr. 2521 bis 3549, B 2041–3020, C 2301–2885 Hamburg: Nordd. Bank. — Für Em. VI=–VIII Lt. A Nr. 3550–7749, B Nr. 3021–6020, C Nr. 2886–4385 Hamburg: Vereinsbank. – Für Em. X, XI Lt. A 7750–11 549, B 6021–9420, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Dresdner Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs der Oblig. Ende 1900–1914: V. Em. 100, 101, 101, 100.50, 100.50, 100.40, 100, 99.75, 100.30, 100.60, 100, 99.75, 99.75, 99.50, 100* %; VI. –VIII. Em. 102.50, 103.20, 104, 103.50, 103, 102.10, 102.10, 100.80, 101.50, 101.75, 101.45, 101.25, 100, 100.10, 100* %; IX. u. X. Em. 103.25, 105.20, 106.40, 106.85, 106.40, 106, 106, 102, 102.60, 102.50, 103, 101.25, 100.90, 100, 101* %; IX. Em. aufgelegt 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgelegt 5./6. 1901 zu 102.50 %; XI. Em. eingef. 28./3. 1903. Kurs von XI Ende 1903–1914: 103, 102.75, 102.50, 101.50, 97.50, 99, 99.90, 99.75, 99, 97.50, 96, 96* %. Notiert in Hamburg. (In Berlin nicht]) Hypotheken: M. 2 941 669 (Stand Ende Dez. ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7 750 000, Bahnbau I 14 207 000. do. II 1 210 411, oberirdische Leitung I 2 947 000, do. II 117 816, Wagen 9 835 000, Pferde 1, Utensil. 1, Uniformen 1, Bureau-Inventar 1, Warte-Pavillons 1, Wagen-Reparat.- Werkstatt Wandsbeßk 1, do. Hoheluft 1, Werkstatt- u. Magazineinricht. Falkenried 1, vorrätige Material. 2 001 288, Kassa 126 654, Bankguth. 3 025 489, vorausbez. Assekuranz 85 398, Kaut.- Effekten 180 195, Debit, 1 154 642. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 5 819 500, Hypoth. 2 941 669, Kredit. 1 210 360, Kaut. der Angestellten 571 755, Abonnenten 542 605, ausgel., noch nicht eingelöste Oblig. 637 600, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 135 185, Ern.-F. 3 676 259, Haftpflicht-F. 700 000, R.-F. 2 967 485, Div. 1 680 000, Tant. an A.-R. 117 680, do. an Vorst. u. Beamte 93 126, Gewinnanteil an Hamburg 126 000, Vortrag 421 676. Sa. M. 42 640 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur u. -reinigung 558 488, Bahngeld für mitbenutzte Gleise 44 413, Unterhalt. der Bahnhöfe 58 444, Wagenreparat. u. reinig. 1 474 737, Unterhalt. der oberird. Leitung 90 743, Stromverbrauch 2 519 920, Betriebs-Unk. 354 882, Bureau- u. Betriebspersonal, Gehälter u. Löhne 5 428 986, Entschädig. für Unfälle 49 162, Feuerversich. 29 782, Staats- u. Konz.-Abgaben 1 804 547, Zs. 334 794, Beitrag zur Kranken- kasse 74 429, do. Berufsgenossenschaft 83 430, do. Invaliden-Versich. 63 702, do. Pens.-Kasse 137 000, do. Angestelltenversich. 8052, freiwilliger Zuschuss der Ges. z. Krankengeld 15 762, Abschreib. u. Zuweisungen in den Ern.-F. u. Haftpflicht-F. 3 518 949, Gewinn 2 438 483. –— Kredit: Vortrag 428 531, Betriebseinnahmen 16 526 678, Abonnenten 1 810 639, Extrawagen für Private 11 348, div. Einnahmen 311 515. Sa. M. 19 088 714. Kurs: Aktien Ende 1891–1914: In Hamburg: 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 174.50, 217,75, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35, 178.75, 184.50, 190.25, 195.45, 189.10, 178.10, 187.75, 189.25, 191, 180.10, 179.65, –* %. In Berlin: 99.90, 93, –, 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170.60, 175.10, 180, 177.75, 184, 190, 194, 187, 177.90, 189, 189.75, 190.50, 182.50, 178.40, 170* %. Aufgelegt 21./4. 1881 zu 115.50 %. –— In Berlin u. Hamburg auch zum Ultime- handel zugelassen. Dividenden 1881–1914: 3¾ 4, 4½, 5, 5½, % % % 3%¼ 83, 8½, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Geyl, G. F. J. Poetz. Prokuristen: A. Culin, O. Giersch, M. Paulsmeier. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. Heiunr. Jacques, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Waldemar Mueller, Berlin; W. Kleée, J. F. Wilhelm Schröder, Henry P. Newman, Hamburg; Komm.- Rat Ludwig Rorn, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eig. Kasse: Hamburg: Dresdner Eank; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. 3 Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges, am 18./6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 31 % verzinslich und mit 1 % zu amortisieren. Ende 1914 noch ungetilgt M. 264 251. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., alsdann Dis 4 % Div., 10 % TPant an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnanlage 1 133 701, Wertp. 42 038, Debit. 3292, Bürgschaften 95 000, Vorräte 18 624, Kassa 2497. – Passiva: A.-K. 750 000. Hypoth. 264 251, R.-F. 29 921, Tilg.-F. 54 523, Ern.-F. 24 513, Spez.-R.-F. 2477, Kredit. 42 922, Verrechn.-Kto für Vorräte des Ern.-F. 6686, Bürgschaften 95 000, Reingewinn 24 857. Sa. M. 1 295 153. =