Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2149 Betrag, nach 25 jähr. den 10 fachen Betrag, nach 30 jähr. den 8 fachen Betrag, nach 35 jähr. den 4½ fachen Betrag des Reingewinnes, als welcher der Überschuss der Betriebs- Einnahmen über die Betriebs-Ausgaben abzügl. 4½ % Zs. des Einlage-Kapitals einschl. der Abschreib. und Schuld-Zs. anzusehen ist. Für die Benutzung der Strassen während des Betriebes hat die Ges. ab 1899 2 % der Bruttoeinnahmen, nach je 5 Jahren um 1 % steigend, bis zu 5 % der Bruttoeinnahmen an die Stadt zu entrichten; 1901–1914: M. 33 315, 33 318, 35 856, 50 664, 62 608, 66 957, 74 865, 80 311, 105 946, 128 559, 138 928, 147 773, 164 952, 164 104. Im Hinblick auf diese Rechte der Stadtgemeinde schreibt der Ges.-Vertrag vor, dass zur Sicherstellung der Aktionäre ein Tilg.-F. gebildet wird, dem die Rücklagen zu überweisen sind, welche durch Abschreib. auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen alljährlich angesammelt werden; auch die Zs. dieses Fonds sollen dem letzteren all- jährlich gutgeschrieben werden. Zu Gunsten der Stadtgemeinde sind aus Anlass des Baues und Betriebes der Strassenbahn für Neuherstellung, Unterhaltung und Reinigung der innerhalb des Stadt- gebiets benutzten Strassen, sowie an besonderen Abgaben im Jahre 1914 folgende Summen von der Ges. aufgewendet worden: An anteiligen Kosten bei Neupflasterungen M. 103 682, für Unterhaltung der Fahrbahn innerhalb des Bahnkörpers M. 71 751, für Reinigung der Fahrbahn innerhalb des Bahnkörpers M. 81 156, vertragsm. Abgabe M. 164 104 (s. auch oben), demnach zus. M. 420 694. Seit Bestehen der Ges. bis zum Schlusse des Jahres 1912 sind für die erstgedachten Zwecke zus. M. 5 306 410 verausgabt worden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1910 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 110 %, angeboten den alten Aktioären 4:1 v. 7.–22./4. 1910 zu 113 %. Agio mit rund M. 110 000 in R.-F. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, wovon 16./9. 1897 M. 3 000 000 zu 102.50 % u. 23./3. 1899 M. 1 000 000 zu 102 % aufgelegt wurden. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. durch Indossament übertragbar. Zs, 1./7. u. 2./1. Tilg. It. Plan ab 1902–36, kann ab 1907 verstärkt werden. Verlos. spät. Sept. (zuerst 1901) auf 2./1. Verst. Tilg. ab 1907 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. In Umlauf Ende 1914: M. 3 086 000. Kurs Leipzig Ende 1897–1914: 103.25, 103, 100.50, 98, 95.25, 99, 101.50, 101.70, 101.90, 101.50, 98.75, 100.50, 100.60, 100.40, 100.20, 98, 95.25, 95 50 % II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu pari nicht vor 1./10. 1918, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 lt. Plan bis 1936; ab 1918 verstärkte Tilg. zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Aufgenommen zum weiteren Ausbau des Netzes u. zur Vermehrung des Wagenparks. Coup.-Verj. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs: Aufgel. am 29./4. 1913 M. 2 000 000 zu 98 %. Ende 1913–1914: 99.75, 100.90* %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F. u. Tilg.-F., vom verbleib. Betrage 5 % zum R.-FE., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 6000), 10 % zu Grat. an Beamte und zur Bildung eines Unterstütz.-F., Uberrest Super-Div. – Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 883 885, Gebäude 1 665 692, Bahnanlage: Oberbau 2 421 510, Bahnkörper 5 012 107, Stromzuführung 1 815 413, Kraftstations-Masch. 792 597, Wagen 3 939 864, Werkstatteinricht. 99 038, Dienstbekleidungen 80 000, Fahrdienst- Utensil. 5473, Werkzeuge u. Geräte 8433, Streckenausrüstung 5186, Mobil. 5454, Kaut.-Effekten 96 845, Haus Kurprinzstr. 116 373, Kassa 6862, Bankguth. 230 765, Debit. 58 632, Effekten 1 256 877, Feuerversich. 7140, Betriebsmaterial. 193 716, Bahnbau- do. 187 820, Schneiderei- Werkstatt 18 424, Giessereibetrieb 7015, Pachtzs. 4220, Anleihe-Disagio- u. Begebungskosten 120 000. – Passiva: A.-K. 8000 000, Schuldverschreib. 3 086 000, do. Zs.-Kto 61 940, do, unerhob. Oblig. 2890, Anleihe 3 000 000, do. Zs.-Kto 34 706, unerhob. Div. 515, Lieferanten-Guthaben 193 075, Kto neue Rechnung Rückstell. für Verrechnungen mit dem Rate, Versicherungen usw. 364 687, Beamten-Kaut. 98 475, Spareinlagen 38 658, Ern.-F. 1 043 600, Bahnkörper-Amort.-F. 1 571 465, Amort.-K. II 1 005 900, R.-F. 386 634, Unterst.-F. 53 898, F. für besondere Aufwend. 75 326, Gewinn 21 576. Sa. M. 19 039 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 115 815, Betriebsdienst-Unk. 1 055 505, Wagenunterhalt. 330 174, Bahnunterhalt. 275 368, Kraftstationsbetrieb u. Strombezug 432 920, Gebäudeunterhalt. 11 876, Steuern u. Abgaben 224 026, Personal-Versich. 59 164, Feuerversich. 3544, Haftpflicht-Versich. 67 516, Schuldverschreib.-Zs. 123 440, Anleihe-Zs. 135 000, Zs. 61 129, Beamten-Kaut.-Zs. 2596, Kosten aussergewöhnlicher Aufwendungen 26 057. Abschreib. 78 967, Minderwert der Effekten 33 270, z. Ern.-F. 375 000, z. Bahnkörper- Amort.-F. 100 000, z. Amort.-F. II 55 000, z. F. für besondere Aufwendungen 20 000, Gewinn 21 576. – Kredit: Vortrag 2469, Betriebseinnahmen 3 582 598, Grundstückeertrag 8510, Haus Kurprinzstr. Verwaltung 6237, Reklamepacht 8134. Sa. M. 3 607 950. Kurs Ende 1896–1914: 154.50, 154, 137, 125, 94, 65, 61, 76.10, 97.90, 102, 103.40, 97.40, 105.40, 118, 122, 135, 132.50, 112.50, 98* %. Aufgel. 7./10. 1895 zu 138 %. Natiert in Leipzig u. Breslau (Kurs daselbst Ende 1908–1914: 104.75, 118, 121.75, 134.50, 133.40, 112.50, 100.75* %).