2152 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. wert wird nach dem Durchschnittsertrage der letzten fünf Jahre, wovon das günstigste und ungünstigste Jahr ausser Betracht bleiben, in der Weise festgestellt, dass dieser Durchschnittsertrag kapitalisiert wird: Bei der Übernahme am 1. Tan. 1915 mit dem 30fachen Betrage, am I. Jan. 1920 mit dem 25 fachen Betrage, am 1. Jan. 1925 mit dem 20fachen Betrage, am 1. Jan. 1930 mit dem 16fachen Betrage, am 1. Jan. 1935 mit dem 12 fachen Betrage, am 1. Jan. 1940 mit dem Sfachen Betrage, am 1. Jan. 1945 mit dem Afachen Betrage. Der sich nach vorstehender Berechnung ergebende Nutzungswert darf nicht geringer sein als der Nutzungswert nach dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Kapital: M. 6 000 000 u. zwar M. 1 200 000 in 2400 Aktien Serie A (Nr. 1–2400) à M. 500 u. M. 4 800 000 in 4800 Aktien Serie B (Nr. 1–4800) à. M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien Serie B, von diesen Aktien erhielt die „Union“ Elektr.- Ges. in Berlin (siehe oben) 1200 Stück, die übrigen 2400 Aktien wurden den Aktionären zu 145 % angeboten, ferner erhöht 1899 um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000) in 1200 Aktien. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 104 %. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf Namen u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 44 Jahren lt. Tilg.-Plan durch Verlos. oder Kündig. Verlos. im April auf 1./10. Verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke gemäss den gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer; Berlin: Berliner Handels-Ges., 8. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutsch- land. Kurs in Berlin Ende 1900–1905: 104, 105.80, 105.60, 106, 104.75, – %. Aufgelegt 18./5. 1900 zu 101 %. Kurs seit 1906 wie bei Anleihe II. II. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1901, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf Namen, u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. etc. wie bei Anleihe 1. Eingeführt im Mai 1901. Von beiden Anleihen Ende 1914 noch in Umlauf: M. 4 119 000. Die Stücke beider 4½ % Anleihen wurden 10.—–25./4. 1906 in 4 % konvertiert; bei Rückgabe der abgest. Oblig. wurde eine Barvergüt. von ½ % gewährt. Nicht konvert. Stücke (M. 48 500) wurden zum 1./10. 1906 gekündigt. Die konvert. Stücke beider Anleihen wurden im Juli 1906 in Berlin zugelassen; erster Kurs 12./7. 1906: 103.30 %. Kurs Ende 1906–1914: 103.20, 99.30, 100, 101.70, 100.75, %„7, 7 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann event. Dotation von Sonderrückl., Amort.-F. etc., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 702 911, Einführ. des elektr. Betriebes 10 882 270, Effekten 261 248, do. des A.-K.-Tilg.-F. 946 725, Kassa 2379, Bankguth. 833 281, Material. 92 069. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 119 000, do. rückst. ausgeloste 4635, R.-F. 1 018 264, A.-K.-Tilg.-F. 1 000 725, Ern.-F. 533 160, unerhob. Div. 95, Div. 510 000, rück- ständ. Zs.-Kto 42 430, Haftpflicht-Rückl. 185 602, Kredit. 59 832, Magistrat der Stadt Magde- burg 114 091, Talonsteuer-Res. 50 000, Tant. an A.-R. 30 366, Vortrag 52 682. Sa. M. 13 720 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt. 14 728, Wagen- do. 194 584, Be- kleidung 47 261, Utensil. 16 460, Unterhalt. des Bahnkörpers 27 420, Reinigung do. 39 612, Unterhalt. der Oberleit. 26 867, Schmier- u. Putzmaterial 13 57 4, elektr. Stromverbrauch 315 533, Gehälter u. Löhne 1 012 800, Unk. 70 558, Steuern 95 680, Feuerversich. 5673, Haftpflicht- do. 60 121, Unfall. do. 15 810, Krankenkasse 13 198, Alters- u. Inval.-Versich. 8901, Ruhegehalts- kasse 51 905, Angestelltenversich. 2950, Kriegsunterstütz.-F. 119 272, vertragl. Abgabe an die Stadt 114 091, Oblig.-Einlös. 51 500, do. Zs. 166 260, A.-K.-Tilg.-F. 54 000, Ern.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Reingewinn 593 049. – Kredit: Vortrag 49 379, Betriebs-Kto 3 259 745, Zs. 28 628, Plakatpacht 4061. Sa. M. 3 341 815. Kurs Ende 1887–1914: 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, –, 151, 184.50, 159.60, 225.50, 205.50, 179.80, 164.25, 140, 120, 134.50, 148, 159.50, 165, 159.25, 160.50, 166.50, 182.25, 187, 186, 180, 177 %. Notiert Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1914: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 9, 10, 9, 6, 5, 6, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9½, 9½, 8½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Hessler, Wolff, Schicke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Stellv. Baurat R. Menckhoff, Berlin; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg: Bankier A. Philipsthal, Berlin; Rechtsanwalt u. Stadtrat a. D. Dr. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Ing. Rich. Wolfes, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank für Deutschland: Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. V 27 Malbergbahn-Act.-Ges., Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil über 5 % Div. hinaus.