Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2153 Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie, Beschaffung u. Betrieb von Motorbooten auf der Lahn. Die elektr, Zentralstation ist 1903 bedeutend vergrössert worden. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. .160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 ae M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 340000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. seit 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. – M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 150 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1908 zu pari durch Ausl. im Juni. In Umlauf zus. Ende 1914: M. 487 000. Zahlst.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahn, Wasserwerk, Elektrizitätswerk, Motorboote u. Direktionsgebäude 984 269, Effekten 2426, Reservematerial 19 273, Bankguth. u. Kassa 15 065, Debit. 10 626, vorausbez. Prämien 5319, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 487 000, Bauanleihe 6000, R.-F. 35 000, Ern.-F. I 70 811, do. II 6477, do. III 7766, Unterst.-F. 7936, Konzess.-Ablauf-F. 22 000, Rückst. für Kabel 2517, später fäll. Zs. 5478, unerhob. Coup. 324, Kredit. 18 771, Kaut. 3000, Div. 10 500, Vortrag 6398. Sa. M. 1 039 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 22 006, Ausgaben 62 234, R.-F. 183, Ern.-F. I 10 000, do. II 1000, do. III 2000, Unterst.-F. 1000, Konzess.-Ablauf.F. 7000, Gewinn 16 898. – Kredit: Vortrag 4058, Einnahmen 118 Sa. M. 122 322. Dividenden 1887–1914: 10, 6, „ 8, „8, 8, 5, 8, 6, 5¼, 5½, 6, 6½, 5 % 99 %% Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors. Bankier B. Stern, Stellv. JIustizrat Heilbronn, Reg.-Baumeister Dr. Alb. Schrader, Coburg; Bankier Heinr. Schumacher, Köln; Bürgermeister Dr. Schubert, Ems; Geh. Reg. Rat Dr. jur. E. Schrader, Berlin; Ritt- meister Kobe v. Koppenfels, Altdamm. Zahlstelle: Für Div.: Köln: B. Stern jr. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Berlin. W. Linkstrasse 31. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 u. 7./4. 1905 bis 31./12. 1985. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer Anlage zur Erzeugung elektr. Energie, sowie einer schmalspur., elektr. Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hettstedt über Mansfeld u. Eis- leben nach Helfta nebst zwei Stadtlinien in Eisleben nach dem Bahnhofe u. Friedhofe daselbst, sowie etwaiger Erweiterungs- u. Anschlusslinien zu der Hauptlinie Hettstedt- Helfta. Beförderung von Personen u. Gepäck, beschränkte Beförderung von Wagenladungs- gütern, ferner Abgabe von Elektrizität für Licht u. Kraft an Dritte. Länge der Bahn- strecke 31.85 km, Spurweite IIm. Betriebseröffnung der ersten Teilstrecken 1900, des Ge- samtbetriebes am 7./10. 1900. Es wurden befördert (exkl. Zeit-, Schüler- u. Wochenkarten) 1908–1914: 1 635 589, 1 545 215, 1 672 568, 1 696 091, 1 705 290, 1771 277, 1771 277 Personen. Die Abgabe elektr. Energie an Dritte betrug: Für Licht 240 451, 270 023, 303 166, 307 990, 333 304, 376 708, 343 800; für Kraft 336 480, 370 868, 514 281, 510 274, 412 857, 552 588, 477 966, in Sa. also 576 932, 640 892, 817 447, 868 469, 787 356, 972 403, 874 760 KW.St. Anschlusswerte Ende 1914: 32 208 Glühlampen 1126 965 K W. 30 Bogenlampen 53 460 KW., 543 Gleich- u. Drehstrommotoren 2 241 840 K W., verschiedene Heiz- u. Kochvorricht. usw. 156 000 K W., zus. 3 578 265 KW. Gesamteinnahmen 1905–1914: M. 403 513, 460 828, 504 857, 531 950, 568 155, 623 737, 574 557, 576 847, 613 685, 583 644. Die Allg. Deutsche Kleinbahn- Ges. in Berlin führt seit 1./1. 1901 den Betrieb. Kapital: M. 4 000 000 u. zwar M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien von 1904 (Nr. 1–1000) à M. 1000 u. M. 3 000 000 in abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 3 000 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 3: 2, u. Erhöhung des A.-K. um bis zu M. 1 000 000 (bis zu M. 4 000 000) in 1000 Vorz.-Aktien. Von den neuen Vorz.-Aktien wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben, die ab 1./1. 1904 vor den bisherigen Aktien Anspruch auf 4½ % Div. aus dem jährl. Rein- gewinn und im Falle der Liquid. ein Vorrecht auf Befriedigung zum Nennwert haben; sie wurden von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu pari übernommen gegen Einbringung ührer Forderung in gleicher Höhe, unter Ausschluss eines Bezugsrechts der Aktionäre. Die restlichen M. 400 000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1908 wurden von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. am 1./1. 1908 zu pari bezogen. Der aus der Herabsetzung des A.-K. sich ergebende Buchgewinn dient abzügl. der Kosten der Durchführung der Erhöhung u. Herab- setzung des A.-K. zur Bildung eines unverzinsl. Abschreib.-F., zu sonst. Rücklagen u. Ab- schreib. sowie zu ausserord. Instandsetzungsarbeiten. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin besitzt die Mehrzahl der Aktien. Darlehen: M. 706 845, aufgenommen successive bei der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges., um die Anlagen dem Bedürfnis entsprechend zu vervollkommnen u. zu erweitern bezw. um auch weitere Gemeinden mit elektr. Energie versorgen zu können. Sichergestellt durch Bahnpfandschuld von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag z. Ern.-F., z. Betriebs-R.-F., 5 % . Bilanz-R.-F., sodann bis 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Überschuss 10 %