Elektrische Strassenbalinen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2155 von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva; Bankguth. Sep. Kto I 150 000, do. II 325 000, Bau- Kto 1 125 000, A.-E.-G. Berlin 27 300. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Disp.-F. 170 000, Gewinn 27 300. Sa. M. 1 627 300. Dividenden 1913–1914: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Eduard Sachs, Reg.-Baumeister a. D. Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpf, Rechtsanw. Dr. Walter Hartmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Halle a. S.: Reinhold Steckner. Mülhauser Strassenbahn Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. (Firma bis 1915: Tramways Mülhausen.) Gegründet: 1885. Konz.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güter- verkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Doller- brücke; Bahnhof-Galfingerweg; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförder. 1904–1913: 3 190 271, 3 437 841, 3 503 036, 3 625 251, 3 752 861, 4 094 855, 4 263 865, 4 563 901, 4 666 391, 4 845 047, Neue Linien geplant. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen- Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenbahn Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1912/13: 5, 5, 55 0 .2――’―²― 2½, 2%, 2/ 3, 3 4, 4 %.) Kapital M. 1 250 000, in 2250 Aktien Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001 bis 2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), an- geboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. à M. 500 vom 14./10. 1899. II. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1910 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 1 500 000 zur Rückzahlung der Oblig. vom 2./1. 1889 (M. 1 000 000) u. 17./11. 1896 (M. 300 000) sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Diese neue 4¼ % Anleihe wurde am 23./12. 1910 vom elsäss. Minist. genehmigt; 1500 Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari nicht vor 31./12. 1920. Von da ab kann die Anleihe ganz oder teilweise gekündigt werden. Die Rückzahlung muss er- folgen bei Ablauf der Konzession am 31./12. 1929 oder, falls die Konzession verlängert werden sollte, mit Ablauf der Verlängerungsdauer. III. Die G.-V. v. 5./6. 1913 beschloss die Aufnahme einer weiteren 4½ % Aleine von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalender) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und 85 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 3 249 524, Liegen- schaften 319 896, Wertschriften 294 052, Effekten f. Beamten-Kaut. 18 568, Kassa 606, Ober- baumaterial. 32 193, Brenn- u. Schmiermaterial. 15 777, Debit. 908 368, Strassenbahnen Mül- hausen-Ensisheim Wittenheim für Einricht. des elektr. Betriebes auf der Strecke Jungentor- Pfastatt 129 198 zus. 1 037 567 abzügl. Kredit. 97 391 bleibt 940 175. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe von 1899 700 000, do. von 1911 1 500 000; do. von 1913 1 000 000, do. Zs.- Kto 36 297, R.-F. 84 117 (Rückl. 3126), Spez.-R.-F. 10012, Ern.-F. 65 311, Tilg. 129 500, Beamten- Kaut. 18 568. Talonsteuer-Res. 8300, unerhob. Div. 740, Unterstütz. Kasse Tramwavs Mülhausen 4000, Div. 50 000, Grat. an Vorst. u. Beamte 8500, Vortrag 5446. Sa. M. 4 870 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: bDebet: Anleihe-Zs. 136 750, Ern.-F. 55 000, Talonsteuer-Res. 8300, Unterstütz.-Kasse 4000, Reingewinn 67 073. –— Kredit: Vortrag 4548, Bruttoerträgnis 266 580. Sa. M. 271 123. Dividenden 1885–1913: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½, 5, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: K. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Josua Wick, Mülhausen; Stellv. Fabrikant Alb. Spoerry, Bendlikon (Schweiz); Bank-Dir. Daniel Schön, Charles Wacker, Fabrikant Anton Schoff, Geh. Komm.-Rat Theod. Schlumberger, Bürgermeister Cossmann, Aug. Zündel, Mülhausen; Kaufm. Adrien Fréminet, Chalons sur Marne; 18 Dr. Rob. Haas, Zürich; Dir. Justus Br eul, Berlin- Grunewald. Müllheim Badenzveiler Eisenbahn-A.-G. in Munheim: i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Betriebseröffnung am 15./2. 1896. Zweck: Bau u. Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler u. Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führte die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin pachtweise; der Vertrag wurde am 1./1. 1913 gelöst u.