Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2157 – Kredit: Einnahmen der Bahn 80 692, do. des Elektrizitätswerks 60 375, do. aus Installat. 4611, Entnahme aus dem Rückstell.-Kto für Amort. 18 518, Verlust 42 984. Sa. M. 207 182. Dividenden: 1905–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. J. Berlet. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikant Andreas Scheurer, Colmar-Logelbach: A. Mylius, Dir. Paul Perrochet, Basel; Fabrikant Anton Schoff, Pfastatt-Schloss; Bankier Lucian Man- heimer, Colmar; Ing. Dr. W. Ochse, Baden. Nassauische Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 31. Gegründet: 9./7. 1898. Durch die Genehmigungsurkunde v. 5./7. 1898 u. die Nachträge v. 2./6. 1899, 18./2. 1903, 9./7. 1903, 7./4. 1904 u. 8./7. 1912 ist die Bahn, welche den Charakter einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn hat, bis zum 31./12. 2021 genehmigt. Die erste Teil- strecke wurde am 18./9. 1900 u. die Reststrecke am 18./10. 1903 eröffnet. Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspur. nebenbahnähnl. Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Zollhaus nach St. Goarshausen und von Nastätten nach Oberlahnstein. Bahnlänge insgesamt 77,4 km. Spurweite 1 m. Der Betrieb wird von der Allg. Deutschen Klein- bahn-Ges. geführt. Kapital: M. 6 236 000, und zwar M. 4 186 000 in 4186 Aktien Lit. A, ferner M. 1 800 000 in 1800 Aktien Lit B, M. 250 000 in 250 Aktien Lit C, à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Urspr. M. 5 436 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A u. Lit. B gewähren ein Vorrecht am Reingewinn. Von den Aktionären Kreis St. Goarshausen und Kreis Unterlahn wurde auf das Grundkapital das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der vorerwähnten Bahnlinien und deren Nebenanlagen erforder- liche Terrain in die Ges. eingebracht. Für seine Einlage ist dem Kreis St. Goarshausen der Betrag von M. 150 000, dem Kreis Unterlahn der Betrag von M. 100 000 in Aktien Lit. C gewährt worden. Ferner übernahm der Staat M. 900 000, der Bezirksverband Wiesbaden M. 750 000, der Kreis St. Goarshausen M. 150 000 Aktien Lit. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., Amort.-F. u. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilanz- R.-F., ferner Div.: a) an die Aktien Lit. A bis zu 3½ %; b) sodann an die Aktien Lit. B bis zu 1½ %; c) sodann wieder den Aktien Lit. A bis %; d) sodann wiederum den Aktien Lit. B bis zu 1½ %; e) alsdann erhält der A.-R. die festgesetzte Vergütung von M. 6500 (sofern die Aktien Lit. B 3 % Div. erhalten haben); f) hierauf erhalten die Aktien Lit. C bis zu 2 %; g) vom Übrigen dem A.-R. 4 % Tant., Uberrest gleichmässig auf das gesamte A.-K. nach Massgabe der Einzahlung, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahneinheit 6 607 916, Fonds-Verwalt. 69 540, Unter- pfand bei Behörden 5201, Wertp. 2818, Material. 50 992, do. des Ern.-F. 30 908, Kassa 164, vorausbez. Versich. 2034, Kto neue Rechn. 44. – Passiva: A.-K. 6 236 000, Bilanz-R.-F. 13 049, (Rückl. 1036), Ern.-F. 69 540, Tilg.-F. für das Anschlussgleis im Landgrabental 11 592, Betriebs-Res.-F. 3341, Kredit. 406 335, Amort.-F. 6500, Div. 20 930, Vortrag 2330. Sa. M. 6 769 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 6098, Zs. u. Kursverluste 22 217 Ern.-F. 16 827, Tilg.-F. für das Anschlussgleis im Landgrabental 1301, Betriebs-F. 103, Abschreib.-F. 540, Gewinn 30 797. – Kredit: Vortrag 10 069, Betriebsüberschuss 67 816. Sa. M. 77 885. Dividenden: Aktien A 1898–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ½, ¼, ½, ½, 1, , , , . – Aktien B u. C 1898–1914: Nichts. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: Emil Maeuer, Wilh. Ruhl, Reg.-Bau- meister Erich Kabitz, Rich. Gärtner. Aufsichtsrat: (13) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Reg.-Rat u. Geh. Baurat Gust. Kemmann, Grunewald; Reg.-Rat Paul Berger, Baurat Fridolin Sauer, Wies- baden; Justizrat Eug. Fuchs, Berlin; Landrat Max Duderstadt, Diez: Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Dir. Rich. Grabbe, Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Landrat Ferd. Berg, St. Goarshausen; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Dr. Max Rösler, Frankf. a. M.; Dr. Ing. Hans Drewes, Wilmersdorf; Geh. Baurat Herm. Seliger, Halensee; Geh. Baurat Carl Blumenthal, Crefeld. Kleinbahn-Akt.-Ges. Neuhaldensleben-Weferlingen in Neuhaldensleben. Gegründet: 18./12. 1905; eingetr. 19./1. 1907. Gründer: Preussische Fiskus, Provinzial- verband der Provinz Sachsen, Kreis Neuhaldensleben, Kreis Gardelegen, Stadt Neuhaldens- leben, sowie 5 Gemeinden u. 75 Interessenten u. Firmen Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen eingleisigen Kleinbahn von Neuhaldensleben nach Weferlingen, Länge 31.6 km. Betriebseröffnung am 17./5. 1907. Die staatliche Genehm. ist auf 120 Jahre von der Erteilung der Konzession ab gegeben. Kapital: M. 1 450 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. zeichneten: der Staat M. 483 000, die Provinz 483 000, der Kreis Neuhaldensleben 81 000, der Kreis Gardelegen 45 000, die Stadt Neuhaldensleben 15 000, die Gemeinde Altenhausen 18 000, Ivenrode 20 000, ――