2164 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kurs Ende 1901–1914: 135.80, 148.50, 164.10, 170.25, 175.90, 164.50, 157.90, 158, 171.50, 187.50, 190, 170, 166, 163* %. Eingeführt am 29./5. 1901 zu 153 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1914: 1, 1, 1¼, 1, ½, ½, 1à, 2, 2, 5 (auf die Aktien Nr. 1–420), 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9½, 9½, 9, 9½, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Sternberg, Fr. Buchholz. Prokurist: Max Faerber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Stellv. Justizrat Jacob Ullmann, Ober-Ing. Carl Benemann, Geh. Komm.-Rat Mich. Herz, Posen; Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Norddeutsche Credit- anstalt, Danziger Privat-Actien-Bank; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Vossstrasse 1. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlag- stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: M. 578 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 278 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rückzahlung des A.-K. bevorrechtigt. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernichtung von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verfügung gestellter St.-Aktien. Bahnpfandschuld: M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage 1 157 222, Kassa 1484, Bankguth. 12 918, Amort.-F. 11 955, Kaut. bei den Staatskassen 4000, Effekten des Ern.-F. 16 330, do. des Spez.- R.-F. 887, Kaut. von Bahnagenten u. Spediteuren 500. – Passiva: A.-K. 578 000, Bahn- pfandschulden 590 000, R.-F. 1332, Ern.-F. 22 065, Spez.-R.-F. 1110, R.-F. für aussergewöhnl. Reparat. 9150, Kredit. 3138, Kaut. der Bahnagenten u. Spediteure 500. Sa. M. 1 205 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 667, Betriebsausgaben 40 348, R.-F. 1332, z. Ern.-F. 2970, z. Spez.-R.-F. 100, z. R.-F. f. aussergewöhnl. Reparat. 1950, Bahnpfand- schuld-Zs. 11 747, Kursverlust auf Effekten 656. – Kredit: Tilgung des Verlustvortrags durch Herabsetz. des Aktienkapitals 42 000, Betriebseinnahmen 57 772. Sa. M. 99 772. Dividenden 1902–1914: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walther Krohne. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ferdinand Zimmer- mann, Friedenau; Eisenbahn-Ing. Arth. Altmann, Salzwedel; Dr. Max Waechter, Berlin; Bürgermeister Theod. Huth, Prettin. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus; Kreiskommunal- verband Kreis Herzogtum Lauenburg; Stadt Ratzeburg; Senator Johs. Spehr, Ratzeburg; Reg.-Baumeister a. D. Hch. Franck, Altona. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juni 1908. Länge zus. 18.50 km. Kapital: M. 1 533 000 in 1533 Aktien à M. 1000, urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Ausgabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze, sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: M. 745 000 Preuss. Staat, M. 135 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 ver- schiedene Interessenten. Hypotheken: I. M. 99 000, II. M. 87 000 u. III. M. 13 000 zu gleichen Stellen stehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 776 742, Kaut.-Effekten 3062, Effekten d. Ern.-F. 39 138, do. d. Spez.-R.-F. 256, Debit. 7060. – Passiva: A.-K. 1 553 000, Hypoth. I 99 000, do. II 87 000, do. III 13 000, Amort.-F. 1000, Ern.-F. 47 016, Spez.-R.-F. 256, R.-F. 23 401, Kredit. 2167, Gewinn 418. Sa. M. 1 826 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 7592, Ern.-F. 8427, Eisenbahnbetrieb 4500, Amort.-F. 1000, Reingewinn 418. – Kredit: Vortrag 1659, Überschuss 20 278. Sa. M. 21 937. Dividenden 1903/1904–1913/14: 0, 0.4, 0.6, 0.6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Goecke, Stellv. Dir. H. Rautenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Mathis, Stellv. Kreisdeputierter K. Wentorp, Ratzeburg; Reg.-Assessor Dr. Hoffmann, Schleswig; Reg.- u. Baurat P. Kaufmann, Baurat Franck, Altona; zweiter Bürgermeister a. D. Spehr, Ratzeburg; Rittergutsbes. Müller, Dutzow; Land- drost Baron von Maltzahn, Schönberg. ――――