2168 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage u. Konzession 887 692, Immobil. 65 800, Wagen 302 000, Werkstätteneinrichtung 16 400, Inventar 9500, Kaut. 12 000, Angestellten- Unterstütz.-F., Effekten 1000, Kassa u. Guthaben 4762, Debit. 5118, Bestände 13 567. – Passiva: A.-K. 670 500, Schuldverschreib. 458 000, R.-F. 23 745, Kredit. 22 663, Haftpflicht-Res. 14 566, Angestellten-Unterstütz.-F. 1024, Bahnanlage-Abschreib.-F. 83 657, Gewinn 43 683. Sa. M. 1 317 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 130 894, Stromverbrauch 64 Handl.-Unk. 14 937, Reparat. 28 361, Abgabe an die Stadt 11 805, Steuern u. Versich. 4499, Krankenkassen- u. Invaliditäts-Beiträge 2801, Angestelltenversich. 377, Unfälle 489, Zs. 163, Agio auf ausgeloste Schuldverschreib. 240, Schuldverschreib.-Zs. 20 700, Talonsteuer-Res. 1000, Kriegerfamilien-Unterstütz. 1860, Abschreib. auf Effekten 752, Rücklage für Haftpflicht 6500, Bahnanlage-Abschreib.-F. 14 966, Abschreib. 16 817, Gewinn 43 683. – Kredit: Vortrag 9114, Betriebseinnahme 356 246. Sa. M. 365 361. Kurs: Konvertierte Aktien Ende 1890–1914: 223 40, 34, 34, 90.25, 115 112.75, 137, 157, 141, –, 154, 159, 168.25, 157, 158.25, 158.50, 154.25, 153.25, 158.50,100, 109, –* % (im Juni 1914: 113.50 %). Notiert in Berlin. Dividenden: 1882–91: 0 %; 1892–1914: %1― %, 1¼ 2 3, 5, 5,4, 1¼, 3, 3, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 2, 6½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Koch, Rostock; Stellv. Justizrat Leop. Salomon, Berlin; Dir. Jos. Rommeler, Prokurist Wilh. Ramm, Bankier Max Moebius, Berlin. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse, Rostocker Bank; Berlin: Bercht & Sohn.- Kleinbahn-Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, 0.-L., in Rothwasser, O..L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat; Otto Conrad, Eisenbahn- u. Tiefbaugeschäft Berlin, Berlin-Charlottenburg; Gemeinde Rothwasser, O.-L.; Dampfziegelei Rothwasser, O.-L., G. m. b. H., Görlitz; Siegersdorfer Werke vorm. Friedr. Hoff- mann A.-G., Siegersdorf; Hammerhainer Tongruben G. m. b. H., Rothwasser, O.-L., u. 31 Bewohner u. Bürger von Rothwasser. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der von dem Regierungspräsidenten zu Liegnitz aus- gestellten Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Eisenbahn 453 334, Grund u. Boden 11 250, Material. 931. – Passiva: A.-K. 440 000, Ern.-F. 3305, R.-F. 66, Vorschuss-Kto 129, Kredit. 20756, Reingewinn 1258. Sa. M. 465 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1019, Ern.-F. 3305, R.-F. 66, Reingewinn 1258. — Kredit: Eisenbahnbetrieb 30 195, Betriebsausgaben 24 545. Sa. M. 5650. Dividende 1913/14: 0 %. Direktion: Vors. Gemeindevorsteher Hugo Scholz, Rothwasser; Ing. Wilh. Leschke, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Landrat von Hoffmann, Görlitz; Gasthofsbes. Paul Thamm, Kaufm. Arwin Horter, Gast- hofsbes. Paul Kahlmann, Rothwasser. Kreis Ruhrorter Strassenbahn Akt.-Ges. in Ruhrort. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konc.-Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9/1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3.9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Linien; Ruhrort-Laar- Meiderich, Ruhrort-Beeck-Bruckhausen-Marxloh, Ruhrort-Waage-Meiderich (Länge jetzt ins- gesamt 16 km). Befördert 1907–1914: 4 351 496, 4 965 213, 5 411 987, 8 570 062. 9719 875, 10612 227, 10 195 978, 9 890 808 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 518 948, 581 797, 611 831, 1 012 458, 1 122 940, 1 233 912, 1 317 449, 1 259 095. Vom 1./5. 1907 bis 31./12. 1912 auch Betrieb der Strecke Bahnhof Ruhrort–Homberg, der Rheinbrückenbau- u. Be- triebs-Ges. gehörig. Die Ges. gibt seit 1900 aus ihrem Elektricitätswerk elektr. Kraft für Beleuchtungs- u. Arbeitszwecke an Dritte ab. 1910 Erwerbung der Strassenbahnlinie Neu- mühl--Dinslaken für den Preis von M. 2 080 000 von der Continentalen Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Am 31./12. 1911 Ankauf Meiderich–Neumühl für M. 112 686. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben an ein Kons. zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901