― „ é %h %%%/ //.... „ „ 3. .. Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 2169 5 % Zs., von da ab voll div.-ber. des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duis- burg, ½% im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Darlehen: I. von 1909 M. 328 841; II. von 1910 M. 2 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) 4 % Div., c) Tant. an Vorst., d) an den A.-R. 7½ % des nach Abzug bei a u. b verbleibenden Betrages, jedoch mind. M. 3000 die einschl. Tant.-Steuer auf Geschäftsunk. zu verbuchen sind; Rest an die Aktionäre als Uberdiv. Falls an die Aktionäre mehr als 5 % Div. verteilt werden können, so partizipieren die be- teiligten Gemeinden Duisburg-Ruhrort, Meiderich u. Beeck, sowie Hamborn mit 50 % an dem Überschuss pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen. Die Provinzialver- waltung hat Anspruch auf des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahmen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahn 2 108 256, Bahnleitung 499 478, Bahnanlage „Dins- laken -Lohberg“ 195 460, rollendes Material 1 138 478, Grundstücke u. Gebäude 657 326, Kraft- stat. 519 706, Werkstattmasch. 70 218, Geräte u. Werkzeuge 42 052, Mobil. 23 400, Konzession 452 446, Bekleidung 2691, Kaut. 15 101, Wertp. 46 125, Magazin I 66 003, do. II 21 537, Debit. 90 366, Kassa 3825, Fahrkartensteuer 384, verschied. Baukti, die noch nicht abgeschlossen sind 157 980. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Darlehn 1909 328 841, do. 1910 2 200 000, R.-F. 183 113 (Rückl. 6165), Unterstütz.-F. 5261, Ern.-F. I 433 383, do. II 102 884, do. III 5000, Amort.-F. 132 295, Tilg.-F. Darlehn 1909 71 158, Talonsteuer-Res. 16 000, Haftpflicht-F. 47 394, Kredit. 262 885, Div. 110 000, Tant. 6500, Vortrag 6122. Sa. M. 6 110 839. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto (Ausgaben) 750 627, Unk. 45 175, Zs. 106 346, Ern.-F. I 110 000, do. II 66 000, do. III 5000, Tilg.-Kto Darlehn 1909 12 000, Talonsteuer-Res. 3000, Haftpflicht 15 000, Abschreib. Konzess. 12 000, Gewinn 128 787. – Kredit: Vortrag 5485, Betriebseinnahme 1 245 700, Energieverkauf 2751. Sa. M. 1 253 936. Dividenden 1894–1914: 4, 4, 6, 4½, 6, 6, 6, 5½, 3½. 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Betriebs-Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Nolden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Lehr, Duisburg; Stellv. Betriebs- Dir. Kgl. Baurat Phil. Fischer, Duisburg-Ruhrort; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Hugo Morian, Neumühl-Hamborn; Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf; Landrat Pr. von Wülfing, Dinslaken; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg. Zahlstellen: Meiderich: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Gesellschaft f. Strassenbahnen im Saartal in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 115. Gegründet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Konz.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig zur Einführ. des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt; wegen Verlängerung bis 1960 siehe unten. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saartal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konz., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Jetzige Linien: 1) Luisental-Burbach-Malstatt-Reichsstrasse (Hauptbahn- hof), Betriebslänge 6,990 km; 2) Gersweiler - Burbach - Malstatt- Reichsstrasse - Ulanen- kaserne, Betriebslänge 7,530 km; 3) Burbacherstrasse- Reichsstrasse- Halberg- Schafbrücke, Betriebslänge 6,870 km; 4) Hauptbahnhof-Mainzerstrasse-Brebach (Bahnhof), Betriebslänge 4, 400 km; 5) Hauptbahnhof-Schenkelberg-St. Arnual (Forsthaus), Betriebslänge 4, 500 km; 6) Malstatt (Saarbrückerstr.)-Hohenzollernstr.-Kaiser Friedrich-Brücke-Dudweilerstr.-Parkstr,.. Betriebslänge 2,895 km; 7) Schanzenberg-Dudweilerstrasse-Depot Jägersfreude, Betriebslänge 6,515km; 8) Schanzenberg-Dudweilerstrasse-Depot Jägersfreude-Dudweiler-Sulzbach-Altenwald- Friedrichstal, Betriebslänge 15,910 km; gesamte durchgehende Bahnlänge 37,592 km; Spur- weite 1 m. Mehrere Linien fahren teilweise gleiche Strecken. Ferner benutzt die der Saar- brücker Klein- u. Strassenbahn A.-G. gehörige Strassenbahn (Hauptbahnhof Saarbrücken)- Brebach-Ensheim von Brebach bis zum Hauptbahnhof Saarbrücken die Strecke der Ges. mit auf einer Länge von 4, 400 km, sowie die der Gemeinde Guichenbach gehörige Strassen- bahn Saarbrücken-Heusweiler vom Bergamt bis zur Schleifmühle auf einer Länge von 0,872 Km. Die Umwandlung der früheren Dampfstrassenbahn der Ges. in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurde 1898/99 vorgenommen. Eigene Kraftwerke in Saarbrücken und in Jägersfreude, Umformer-Anlage in Saarbrücken. Ende 1913 waren vorhanden: 90 Motorwagen, 53 Anhängewagen, 1 Gepäckwagen u. 9 Arbeitswagen. Verkehr 1903–1914: 6 171 015, 6 790 150, 7 216 664, 8 030 974, 8 435 824, 9 509 927, 10 294 116, 11 465 525, 12 156 592, 12 690 346, 13 736 049, 12 975 724 Personen; Betriebseinnahme M. 619 614, 675 751, 700 064, 752 281, 811 233, 932 612, 1 004 894, 1 092 342, 1 153 335, 1 194 324, 1 266 564, 1 260 179. Kapital: M. 6 000 000 in 831 Aktien (Nr. zwischen 1–850), 5169 Aktien (Nr. 851–6019) sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslos. amortisiert wurden; das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 831 000. Die G.-V. v. 5./1. 1901 beschloss Erhöh. um M. 1 669 000 in 1669 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu pari. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 10./5. 1909 um M. 1 500 000 (auf M. 4000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari an die Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. Sämtl. Aktien ―