2176 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 107 826, do. II 469 231, Spez.-R.-F. 19 294, Amort.-F. 284 705, Betriebsgarantie-F. 98 702, Schles. Kleinbahn-A.-G. 14 968 921. Sa. M. 19 968 681. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke ult. 1914: Siehe diese Ges. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1903: In Berlin: 107.75, 105.25, –, –, – %. — In Breslau: 110, 105, 16, 30, – %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 1–4000) wovon M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9./9. 1899 und restliche M. 2 000 000 am 20./4. 1900 zu 110.50 %. Erster Kurs in Berlin 15./9. 1899: 110.75 %. Auch Zulassung in Breslau 29./9. 1899 genehmigt. Um Zulassung von Nr. 4001–16 000 in Berlin im Sept. 1902 nachgesucht, doch nicht genehmigt. Ab 15./2. 1904 wurden die Aktien Nr. 1–4000 franko Zs. gehandelt, dann Notiz ganz eingestellt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.-G.: 1899–1901: 5, 5, ½ % p. r. t.; 1902–1914: %―, 9, ¼, 1, 1, 1, 17, 1, 2, 2, 2½, 2½% Goup.-Verj: 4 J. (K) Direktion: Reg.-Rat Rich. Kleffel, Dir. F. Riso. Prokurist: F. Przyborowski. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat Phil. Pfarr, Stellv. Dr. Walter Rathenau, Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Gen.-Dir. Dr. Fritz Wussow, Berlin; Rentier Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Dir. Carl Agthe, Gleiwitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bankverein; Breslau: Fil. der Bank f. Handel u. Ind., Fil. der Dresdner Bank, Schles. Bankverein; Hamburg: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Dresdner Bank, Mitteldeutsche Privatbank; Frank- furt a. M.: J. Dreyfus & Co. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Berlin, Schöneberg, Herbertstr. 4. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 auf die Dauer von 90 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Die Aktionäre Kreis Oberwesterwald u. Kreis Unterwesterwald brachten das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der Bahnlinie der Ges. u. deren Nebenanlagen erforderl. Terrain auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Einlage ist jedem der genannten Inferenten der Betrag von 42 Aktien Lit. C der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb hat die Akt.-Ges. für Bahnen u. Tiefbauten (Sitz in Berlin-Schöneberg) zunächst bis ult. 1916 übernommen. Kapital: M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des. Reingewinns bezw. des Kapitals bevorzugt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage 1 757 879, Trennstücke 4, Effekten des Ern.-F. 24 734, do. des Betriebs-R.-F. 4246, Kassa 54, Bankguth. 2301, Bestände an Oberbau- material 614, do. an Altmaterial 1, Vorschuss 4, Kto neue Rechnung 3916. – Passiva: A.-K. 1 664 000, R.-F. 28 004, Ern.-F. 25 822, Amort.-F. 18 017, Betriebs-R.-F. 4908, Bank- schuld 16 000, Kto neue Rechnung 13 711, Reingewinn 23 291. Sa. M. 1 793 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2455, Steuern 3271, Zs. 2583, Gewinn 23 291. Sa. M. 31 602. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 31 602. Dividenden: 1901: 1½ % (5 Mon.); 1902–1914: Je 3½ % auf Aktien Lit. A. Direktion: Eisenbahn-Dir. Baurat Hugo Castner, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Phil. Balke, Stellv. Justizrat Dr. jur. Karl Balke, Bankier Rud. Keil, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Richard Brosien, Konsul Emil Melchers, Mann- heim; Baurat Fridolin Sauer, Reg.-Rat Paul Berger, Wiesbaden; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Dr. Max Roesler, Frankf. a. M.; Reg.-Rat Bertuch, Montabaur; Oberst a. D. von Malachowski, Brahmow; Landrat Dr. Thon, Marienberg-Westerwald. Spessartbahn-Actien- Gesellschaft, Sitz in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./8. 1895. Konz. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn über Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn (Kleinbahn) einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Die Ges. kann Zweigbahnen von den nicht von der Bahn berührten Orten zu ders. bauen u. betreiben. Die Aktien sind im Besitz der Firma Fried. Krupp, A.-G. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 em. Sitz bis 14./6. 1909 in Köln, jetzt in Essen-Ruhr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen erwarb Anfang 1909 die Aktien. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1./4. 1903 mit % u. ersp. Zs.; Auslos im Sept. auf 1./4. Seit 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. In Umlauf Ende 1914: M. 415 300. Zahlst.: Cöln: S. Oppenheim jr. & Co.