Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 874 807, Rollmaterial 119129, Mobil. 478, Res.- Material 9931, Effekten 30 965, Kaut. 20 100, Debit. 979, Kassa 2332. — Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 415 300, Amort.-F. 34 700, Ern.-F. 24 515, R.-F. 48 744, Spez.-R.-F. 8813, Kaut. 20 100, spät. fällige Zs. 4672, Kredit. 51 879. Sa. M. 1 058 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 9015, Spez.-R.-F. 500. Sa. M. 9515. – Kredit; Betriebsüberschuss M. 9515. Dividenden 1896= 1914: 3, 3, 3, 3, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berging. Rich. Foerster, Weilburg. Aufsichtsrat: Finanzrat Ernst Haux, Gerichtsassessor a. D., Vielhaber (beide Direktoren der Fried. Krupp A.-G.). Zahlstellen: Essen: Hauptkasse der Fried. Krupp A.-G.; Cöln: B. Stern jr., Sal. Oppen- heim jr. & Cco. Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bezw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. vom Reg.-Präs. in Magdeburg v. 28./12. 1907 auf 99 Jahre. Gründer; Kgl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband d. Prov. Sachsen, Kreis Stendal, die Stadtgemeinden Stendal u. Arendsee, sowie 458 Firmen u. Interessenten von Stendal, Arendsee u. Umgegend. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Kapital: M. 2 011 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1811 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Preuss. Staat besitzt M. 470 000 Aktien. Die G.-V. v. 22./3. 1915 sollte beschliessen über den Bau einer Zweigstrecke von Bismark nach Peulingen u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 855 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Eisenbahnbau 1 991 000, Grund u. Boden 75 000, Effekten 25 455, Kaut.-Effekten 4200, Beteil. 14 000, Ern.-F.-Anlage 70 606, Spez.-R.-F. do. 2688, R.-F. do. 24 108, Material. 27 154, Debit. 56 538, Bankguth. 174 235, Kassa 665. — Pass; A.-K. 2 011 000, Grund- u. Bodenkapital 75 000, Disp.-F. 66 655, Ern.-F. 87 193, Spez.-R.-F. 5537, R.-F. 28837, unerhob. Div. 14 680, Kredit. 59 065, Div. 80 440, Vortrag 37 241. Sa. M. 2 465 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2795, Kursverlust 994, Ern.-F. 18 310, Spez.- R.-F. 1346, R.-F. 6858, Abschreib. 20 000, Disp.-F. 20 000, Reingewinn 117 681. – Kredit: Vortrag 27 365, Zs. 7655, Betriebs-Uberschuss 152 966. Sa M. 187 987. Dividenden 1908/09–1913/14: 0, 2, 3, 4, 4, 4 %. Vorstand: Landesbaurat W. Linsenhoff, Merseburg; Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Reip, Arendsee; Stellv. Alb. Mertens, Neuendorf. Betriebsleitung: Betriebsleiter Herm. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Wilh. von Bismarck, Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Geh. Reg.-Rat Auffarth, Magdeburg; Bürgermeister Friedr. Müller, Arendsee; Amts- vorsteher Ad. Schroeder, Borstel: Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Arthur Weidling, Stendal; Landesrat Roscher, Merseburg. Zahlstellen: Halle a. S.: Landschaftl. Bank, Stendal: Mitteld. Privatbank u. deren sonst. Niederlass. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konz. bis 1931. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2,4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnkörper 8000, Pferde u. Wagen 1980, Geschirr u. Geräte 349, Kapitalanlagen 72 938, Kassa 817, Zinsbogenstempel 450, Vorräte 1313. —– Passiva: A.-K. 75 000, ausstehende Fahrmarken 563, R.-F. 6399 (Rückl. 199), Div. 3750, Tant. 88, Vortrag 47. Sa. M. 85 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 594, Abschreib. 2119, Gewinn 4086. – Kredit: Vortrag 88, Betriebseinnahme 21 831, Zs. 2880. Sa. M. 24 800. Dividenden 1893–1914: 7, 4½, 7½, 9, 7½, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 6, 5½, 4, 4½, 5, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: W. Rieck, A. Behrens (Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat Hoevel. Zahlstelle: Stendal: Mitteldeutsche Privatbank. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Die Ges. erwarb diejenigen Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strasseneisenbahnen in Stettin, welche dem Ing. Tohs. Büsing durch die zwischen ihm u. der Stadt Stettin 22./5. 1878 u. dem Kreis- ausschusse des Kreises Randow 11./10. 1878 abgeschloss. Verträge, bezw. die ihm durch Konk. der Kgl. Polizeidirektion zu Stettin v. 21./10. 1872 verliehene Erlaubnis eingeräumt worden sind, onz.-Dauer seitens der kgl. Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 31./12 1936. e u der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 137 ..................