2182 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. von der Ges. für elektr. Unternehmungen zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 16.–31./7. 1913 zu 118 %. 25 % u. das Agio waren am 1./8. 1913 einzuzahlen, 50 % am 4. 1914 u. kestl. 25 % am 1/12. 1914. Bezugsrechte: Bei Emission neuer Aktien haben die Besitzer der Aktien früherer Emissionen ein Vorrecht. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 24./5. 1902, rück- zahlbar zu 105 %: 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 500 auf den Inhaber. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906–1930 durch jährl. Auslos. am 15./7. auf 1./11. Eine hypoth. Eintragung zur Sicherung der Anleihe hat nicht stattgefunden, dagegen hat sich die Ges. verpflichtet, bis zur vollständigen Tilg. der Anleihe keinerlei hypoth. Belastung ihres bei Aufnahme der Anleihe vorhandenen Besitztums vorzunehmen. Der Erlös des Anlehens wurde zu folgenden Zwecken verwendet: a) zur Rückzahlung des Restes des hypoth. gesicherten Anlehens von M. 630 740, sowie der noch schuldigen Zielerposten im Betrage von M. 35 000, b) zur Deckung des Bauaufwandes für das Depot Westend, c) für die verschiedenen Neuanlagen u. Ver- änderungen von Geleisen, sowie Anschaffung von Motorwagen. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 1 853 500. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. (ausser Ges.-Kasse). Kurs in Stuttgart Ende 1902–1914: 104.40, 104.23, 104.50, 104.80, 104, 100.50, 101, 101, 101, 101.75, 100, 98, – %. Eingef. 24./7. 1902 von den Stuttgarter Zahlst- zu 102.50 %. Anleihe von 1913: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1913; Stücke à M. 1000 u. 500; rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920 innerhalb 50 Jahre. Freihändig aufgelegt von der Stuttgarter Filiale der Dresdner Bank im Jan. 1913 zu 99.50 %. Der Anleiheerlös diente zur Beschaffung der Mittel für die Erweiterung des Bahnnetzes u. Legung zweiter Geleise etc. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Stuttgart: Dresdner Bank. Kurs: Eingeführt in Stuttgart im Juni 1913. Ende 1913–1914: 100.50, 101.50 %. Hypotheken: M. 326 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), der verbleibende Be- trag wird als Div. verteilt. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 588 633, Bahnbau 6 632 707, elektr. Bahneinricht. 1 254 357, Motorwagen 3 687 965, Anhängewagen 888 855, Automobile 11 000, Aktiv-Hypoth. 51 160, Kaut. u. Effekten 25 413, Kassa 4 574, Uniformen 50 000, Masch.-, Werkzeuge u. Inventar 349 055, Material. 272 053, Vorortlinien 2 276 794, Beteilig.: der Cann- statter Strassenbahnen 172 500, der Esslinger Städt. Strassenbahn 200 000, Debit. 574 540 – Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. I 1 853 500, do. Zs.-Kto 12 836, verloste do. 4 000, Oblig. II 3 000 000, do. Zs.-Kto 67 623, Hypoth. 326 200, unerhob. Div. 1 050, Rückl. für Kriegsunter- stütz. 50 000, Guldenaktien-Deposital-Kto 2 033, Personal-Kaut. 55 281, Pens.-F. 998 000, Aktien- Agio-Kto 1 829, R.-F. 900 000, Ern.-F. 1 489 030, Amort.-F. 2 351 000, Kredit. 405 391, Haftpflicht- vers. 8 000, Div. 506 250, Vortrag 7 584. Sa. M. 21 039 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 95 292, Gebäudeunterhalt. 22 769, Kranken,, Invaliden- u. Zuschusskasse 64 743, Versich. 44 118, Berufsgenossenschaftsbeiträge 26 400, Steuern 151 379, Handl.-Unk. 194 714, Bahnunterhalt. 127 436, Inventar- do. 22 135, Uniformen- do. 16 138, div. Ausgaben 6 696, Schmier- u. Putzmaterial. 52 356, elektr. Betriebsdienst-Kto 2 886 062, Abgabe an die Stadtgemeinde aus der Bruttoeinnahme aus Fahrgeldern (exkl. Vorortlinien) 105 377, Oblig.-Zs. 211 906, Hypoth. u. sonst. Zs. 63 336, Oblig.-Agio 4 250, Ab- schreib. 302 061, Kriegsunterstütz. 50 000, Reingewinn 513 834. – Kredit: Vortrag 10 185, Zs. aus Kapital. u. Beteilig., Betrieb etc. 4 950 826. Sa. M. 4 961 011. Kurs: St.-Aktien 1887–1914: 54, 85, 85, 88, 85, 95, 103.50, 135, 185, 177, 210, 190, 188, 200, 240, 246, 224, 217, 210, 175, 202, 212.50, 210, 215, 220, 210, 173, 170* %; (Prior.-Aktien 1890–1908: 105, 110, 110, 110, –, –, –, 209, 190, – 200, –, 246, 224, 217, 210, 175, 202, 225 %.) Notiert in Stuttgart. Dirvidenden: Prior.-Aktien 1889–1908: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½, 9, 9½, 11, 12, 13, 11, 11, 11, 11, 9, 11, 12 %; St.-Aktien 1891–1914: 3½, 4½, 4½, 5, 5, 7½, 8½, 8½, 10, 11, 12, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 9, 6 %. Coup.-Verj. nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Paul Lörcher, Val. Ott. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Dr. jur. Rechtsanwalt Karl Mattes, Stuttgart; Stellv. Kgl. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Oberbürgermeister Karl Lautenschlaeger, Gemeinderat Karl Sperka, Rechtsanwalt Heinr. von Kraut, Reg.-Baumeister Gemeinderat D. Sigloch, Stuttgart; Dir. Oscar Oliven, Berlin. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt; Berlin: S. Bleichröder. Nur für Anleihe: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch in Thorn. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer: Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes. Hceh. Lüttmann, Leibitsch. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 11,3 km; Betriebs- eröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000.