Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. leistet wird, ferner Verwendung dieser Zuzahlungen zu ausserord. Abschreib., zur Deckung ausserord. Verluste und zur Deckung der Unk. dieser Transaktion. Frist 31./10. 1904. Auf 224 St. Aktien wurden M. 89 600 zugezahlt, nach Abzug der Unk. M. 85 914. Anleihe: Serie I M. 3 000 000 in 4 % zu 102 % rückzahlb. Oblig. von 1897. Rückzahl. war bis 2./1. 1900 ausgeschlossen. 500 St. Lit. A (Nr. 1–500) à M. 2000; 1500 St. Lit. B (Nr. 501 bis 2000) à M. 1000; 1000 St. Lit. C (Nr. 2001–3000) à M. 500; dieselben lauten auf die Breslauer Disconto-Bank in Berlin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Rückzahlung ab 1900 binnen 28 Jahren durch Ausl. oder Gesamtkündigung; Ausl. im Juli (zuerst 1899) auf 2./1. des folg. Jahres. Seit 1900 verstärkte Ausl. oder totale Kündig. mit sechsmonatiger Frist zulässig. Aufgelegt 2./7. 1897 zu 101 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1914: 104, 100, 92.75, 86.25, 82.50, 91, 94.50, 97, 97.70, 96.10, 91.50, 94.20, 93.20, 93.50, 92, 90, 80, Serie II M. 1 500 000 in 4 % zu 102 % rückzahlbaren Oblig. von 1898; Stücke, Verzins., Tilg., Zs.-Schein-Verj., Sicherstellung wie bei Serie I. Aufgelegt 27./6. 1898 zu 101 %. Urspr. Em.-Betrag M. 3 000 000, aber begeben nur M. 1 500 000. Die restl. M. 1 500 000 sind nicht begeben, sondern wurden zurückgezogen. Kurs wie bei Ser. I. Zur Sicherstellung der Anleihen Ser. I. u. II sind der Breslauer Disconto-Bank als Pfandhalterin Eisenbahneffekten verpfändet. Zu einer Freigabe derselben ist die Breslauer Disconto-Bank nur soweit berechtigt und verpflichtet, als dagegen andere entsprechende Bedeckung gegeben wird oder Oblig. aus dem Verkehr gezogen werden. Zahlst. siehe bei Div. Von beiden Anleihen Ende 1914 in Umlauf M. 2 519 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Verpflicht.), hierauf 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Zuschlags-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Event. Nachzahl. an Vorz.-Aktien erfolgt auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, in welchem die Ergänzungszahlung erfolgt. Die feste Vergüt. des A.-R. beträgt für jedes Mitgl. M. 1500 jährlich, u. falls es ein Mitgl. des Ausschusses ist je M. 2500. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 19 027, Wertpapapiere: a) Renten 54 305, b) Eisenbahn-Vorz.- u. St.-Aktien 4 111 371, Beteilig. an Bau- u. anderen Geschäften 250 001, Grundstück 16 328, Entwürfe 1, Bau-Geräte u. Stoffe 462 203, Bürgschafteu 290 500, Guth. bei Banken, Behörden u. Eisenb.-Ges. 105 345, Hypoth. 18 768, Debit. 935 294, Verlust 2 507 201. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig.-Anleihe 2 519 500, Bauausgabe-Restbeträge 69 450, Kredit.: auf feste Termine 227 398, Hypoth. 2100, Verschiedene 628 361, unerhob. Div. 120, do. Oblig-Zs. 890, am 1./1. 1915 noch zu zahlende Oblig.-Zs. 17 810, verloste do. 14 220, Bürgschaften 290 500. Sa. M. 8 770 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 849 131, Oblig.-Zs. u. Aufgeld auf verloste Oblig. 109 330, Geschäfts-Unk. in Berlin u. Wien 144 414, Bauverluste 336 183, Abschreib. auf Geräte 114 302. – Kredit: Zs. 46 159, Verlust 2 507 201. Sa. K. 2 553 361. Bilanz der Zweigniederlassung in Wien am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1099, Wertp. 9687, Entwürfe 1, Bau-Geräte u. Stoffe 77 648, Debit. 156 743, Verlust 489 883. — Passiva: Kap.-Kto 100 000, Bauausgaberestbeträge 31 883, Kredit. 603 181. Sa. K 735 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 372 098, Geschäfts-Unk. 49 885, Zs. 7614, Abschreib. auf Bauten 60 284. Sa. K 489 883. – Kredit: Verlust Sa. K. M. 489 883. Kurs: Aktien Ende 1896–1903: 126.50, 124.50, 96, 79.90, 56.75, 39.30, –, 42 %; am 2./1. 1896 zu 125 % aufgelegt; Notiz 1904 eingestellt. – Die Zulass. der Vorz.-Aktien erfolgte im April 1903; erster Kurs 19./5. 1903: 66.50 %; Ende 1903–1914: 88, 117, 108.75, 79, 63.50, 69.75, 76, 68, 57, 40, 35.25, 13.50* %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1895/96–1902: 7½, 7, 4, 2, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1914: 901¼, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903–1914: 5, 6½, 6½, 4, 4, 4, 4 4, C, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ob.-Ing. Jos. Saliger, Wien; Georg Lentz, Friedenau. Prokuristen: Kurt v. Unruh, Emil Schuetz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; I. Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; II. Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Scholtz, Erfurt; Rentier Albrecht Klitzsch, Biebrich; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger, Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen in Gleiwitz, Ratibor u. Kattowitz, Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil. in Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein; Hildesheim: Hildesh. Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; München: Bank f. Handel u. Ind. – Verl. Stücke der Anleihe nur Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. – Nur für Div.: Rathenow: Rathenower Bankverein. Vereinigte Westdeutsche Kleinbahnen A.-G. zu Köln a. Rh. Gegründet: 19./12. 1889 unter der Firma: Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn-Ges. in Ronsdorf, erwarb die Ges. 1897 durch Fusion die Wermelskirchen-Burger Bahn. Sitz der Ges. mit 2187 ;§mmi ...